Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

Dringender Handlungsbedarf

Sanierungsstau an Schulen verschärft sich wegen Hitzeschutz, Digitalisierung und Ganztag

Das Frankenfernsehen zeigt an Fürther Schulen, wie teuer Sanierung werden kann. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, dass aktuelle Entwicklungen den Bedarf deutlich erhöhen – und für pädagogisch ausgerichtete Schulgebäude noch viel mehr getan werden müsste.
weiterlesen

Dieses Wintersemester noch zulassungsfrei

Neuer Studiengang Schulpsychologie in Würzburg: Einschreibung noch möglich

Noch bis 10. Oktober können sich Interessierte an der Uni Würzburg für den neuen Studiengang Schulpsychologie einschreiben. Warum sich das Studium lohnt und weitere Infos zu Inhalten, Fächerkombinationen und Zugangsvoraussetzungen.
weiterlesen

Kommentar zur Teilzeitquote bei Lehrkräften

Leistung, Leistung, Leistung: Wer muss nun wirklich liefern?

Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in Teilzeit. Die Politik dagegen fordert mehr Arbeit und Leistung. Doch was sind die Gründe für diese Entwicklung? Aus Sicht des BLLV mangelt es vor allem an den passenden Rahmenbedingungen – eine Einordnung.
weiterlesen

Günzburger Zeitung vom 12. August 2025

BLLV Günzburg im Dialog mit dem Schulamt

Beim Treffen des BLLV Günzburg mit dem Staatlichen Schulamt betonte Kreisvorsitzender Roland Grimm, wie wichtig der regelmäßige Austausch sei, um gute Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte zu sichern und zu verbessern – unter anderem mit Blick auf Teilzeitarbeit.
weiterlesen

Grundschullehrkräfte nicht verheizen!

Prognose zum Lehrereinstellungsbedarf in Bayern 2025 zeigt großen Bedarf in fast allen Schularten

„In den nächsten Jahren werden an allen Schularten in Bayern Lehrkräfte benötigt“, so das Kultusministerium. Doch tatsächlich steigen die prognostizierten Schülerzahlen in der Grundschule nicht so stark. Ab 2026 wird der Einstellungsbedarf gedeckt sein.
weiterlesen

2015: Der Sommer der Flucht

10 Jahre: Zwischen "Flüchtlingskrise", Menschlichkeit und echter Solidarität

Wegen Krieg, Armut und Hunger suchten 2015 Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan oder dem Irak Schutz und Hilfe in Deutschland, darunter tausende Kinder. Was aus dem Mut und der Tatkraft der Schulen wurde, beleuchtet die SZ im Gespräch mit Simone Fleischmann.
weiterlesen

Zunehmender Rechtsextremismus in Schulen

Haltung zeigen gegen Hass und Hetze

Rechtsextreme Aktivitäten an Schulen nehmen zu. Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung betont BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wie wichtig es ist, entsprechende Vorkommnisse und Themen an den Schulen sofort und aktiv im Unterricht aufzugreifen.
weiterlesen

Lehrkräftemangel in Bayern

Warum arbeiten an Bayerns Schulen so wenig Quereinsteiger? Und ist das jetzt gut oder schlecht?

Der Lehrkräftemangel bleibt eines der bestimmenden Themen der Bildungspolitik. Wären mehr Quereinsteiger:innen die Lösung? Und was würde das für die Bildungsqualität und die Lehrkräfte selbst bedeuten? BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann dazu bei BR24.
weiterlesen

Zeugnisse und Leistungsverständnis

„Kinder sollen durch Feedback wachsen, nicht zerbrechen!“

Die Bundespolitik macht Leistung zum großen Gesellschaftsthema. Wer möchte, dass Schüler:innen ihr Leistungspotenzial voll entwickeln, braucht aber weniger markige Sprüche und mehr Feedbackkultur und Motivationslehre auf dem heutigen Stand der Wissenschaft.
weiterlesen

Studium der Schulpsychologie in Würzburg

Ein richtiger Schritt der Staatsregierung für mehr Schulpsycholog:innen in Bayern

Ab dem Wintersemester 2025/26 kann auch in Würzburg Schulpsychologie studiert werden. Die Julius-Maximilians-Universität ist damit neben München, Eichstätt und Bamberg erst der vierte Standort im Freistaat, an dem dies möglich ist – ein bedeutsamer Anfang.
weiterlesen