Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Engagenment für benachteiligte Kinder

10.000 Euro Spende: BayWa AG verdoppelt die Spende der Firma Ortmann an "denkbar Schulfrühstück"

Die Spende der Firma Ortmann über 5.000 Euro im Rahmen des Adventskalender der guten Taten wurde von der BayWa AG verdoppelt. Das Geld kommt zahlreichen Schulen in Bayern für ein gesundes und vielfältiges Frühstück zugute.
weiterlesen

Jetzt doppelt spenden für das denkbar Schulfrühstück

BayWa AG verdoppelt im Advent ab dem 8. Dezember alle Spenden für das denkbar Schulfrühstück

24 Tage, 24 gute Taten - das ist der "Adventskalender der guten Taten". Hinter einem der Türchen steckt in diesem Jahr das denkbar Schulfrühstück der BLLV Kinderhilfe und alle Spenden, die über den Adventskalender eingehen, werden von der BayWa AG verdoppelt.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Fleischmann zur Forsa-Befragung zum "Tag der Bildung"

Das Recht auf Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und individuelle Förderung ist nicht verhandelbar

Eine aktuelle forsa-Umfrage zeigt, dass Jugendliche ihrer beruflichen Zukunft zwar positiv entgegenblicken, die Rolle der Schule - vor allem bezüglich Chancengleichheit - aber kritisch sehen. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert jetzt politisches Handeln.
weiterlesen

Kommentar zu den Ergebnissen der PISA-Studie der BLLV-Präsidentin

Bildungsland Bayern: Fakt oder Illusion?

"Die aktuelle PISA-Studie ist ein Schlag ins Gesicht unseres Landes, und zwar nicht Bayerns, sondern Deutschlands" so Ministerpräsident Dr. Markus Söder zu den Ergebnissen der PISA-Studie. Wunschdenken - denn die Ergebnisse gelten natürlich auch für Bayern.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zum Gender-Verbot

„Schule ist Vorbild für integrative Gesellschaft und schließt nicht aus!“

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann kommentiert die Ankündigung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, er wolle „das Gendern in Schulen und Verwaltungen untersagen“.
weiterlesen

Nur Notlösung

Distanzunterricht wegen Wetterchaos: Corona-Zeit lehrreich

Einige Schulen in Bayern mussten wegen nicht befahrbarer Straßen, ÖPNV-Ausfall oder kaputter Heizungen auf Distanzunterricht wechseln. BLLV-Präsidentin Fleischmann meint: Dafür lassen sich Corona-Erfahrungen nützen, man sollte aber auch aus den Folgen lernen.
weiterlesen

Pressestatement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu den Ergebnissen von PISA 2022

Von wegen PISA-Schock: Es muss ein PISA-Ruck durch Deutschland gehen!

Die heute veröffentlichten Ergebnisse von PISA 2022 sind klar: Deutsche Schülerinnen und Schüler haben so schlecht abgeschnitten wie noch nie. Aber kann das angesichts von Lehrkräftemangel und den Lerndefiziten seit Corona noch irgendwen wundern?
weiterlesen

Noch eine Studie, die niemandem hilft!

"Von wegen PISA-Schock - es muss ein PISA-Ruck durch Deutschland gehen!"

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: "Das, was die PISA-Studie dokumentiert, wissen Lehrerinnen und Lehrer aus ihrem Berufsalltag schon längst. Die Ergebnisse sind ein Auftrag an die Politik, nicht an die Schulen!"
weiterlesen

Demo im TV-L Tarifstreit am Odeonsplatz vom 4.12.23

Beschäftige im bayerischen öffentlichen Dienst fordern deutliche Verbesserungen beim Gehalt

Kurz vor der dritten und letzten Verhandlungsrunde zum TV-L trafen sich auf dem Münchner Odeonsplatz Beschäftigte, Gewerkschaften und Verbände, um für ein faires Einkommen zu demonstrieren.
weiterlesen

Bayerische Schule#6 2023

Titelthema der aktuellen Ausgabe "Multikulti"

Die Bayerische Schule #6 blickt auf das Ergebnis der Landtagswahl in Bayern, stellt die Gewinnerschule des Deutschen Schulpreis vor und der Leitartikel erklärt "Vielfalt als Chance". Wir zeigen Ihn integrative Projekte und besuchen zwei Multikulti-Schulen.
weiterlesen