Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

VBE-Umfrage anlässlich des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK)

Schulen im Jahr 2023: Lehrkräftemangel, Inklusion und Integration als größte Herausforderungen

Bereits seit 2016 lässt der Verband Bildung und Erziehung (VBE) – der Dachverband des BLLV – Schulleitungen befragen und veröffentlicht die Ergebnisse anlässlich der Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) in Düsseldorf.
weiterlesen

Große Verdienste für das Bayerische Schulsystem

BLLV gratuliert: Waltraud Lučić mit der Kerschensteiner Medaille ausgezeichnet

Waltraud Lučić ist als 23. Trägerin der Kerschensteiner Medaille ausgezeichnet worden. Damit erhält sie Anerkennung für ihre großen Verdienste für das bayerische Schulsystem. Bürgermeisterin Verena Dietl überreichte die Medaille beim Festakt im Rathaus.
weiterlesen

Stellungnahme der BLLV-Präsidentin im Münchner Merkur vom 22.11.23

Braucht Bayern ein neues Schulfach - Nein!

Es geht um das Thema "Alltagskompetenz" und die Initiative der Bayerischen Landfrauen ein eigenes Schulfach dafür zu schaffen. Für BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ist jedoch eine andere Frage viel wichtiger: Was brauchen Kinder von heute?
weiterlesen

BLLV-Kamingespräch mit Yasmin Weiß

Wie geht "weltbeste Bildung"?

Sie ist DIE Expertin für Future Skills, digitale Bildung und Diversity: Prof. Dr. Yasmin Weiß. Im BLLV-Kamingespräch wird sie ihre Sicht auf eine zukunftsorientierte Bildung skizzieren und der Frage nachgehen, was die Schulen von morgen brauchen.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im November

Kinderbücher für Leseanfänger, über deutsche Kunstschätze und die Geschichte von Schmutz und Hygiene

Im November geht es in den Buchtipps des Forums Lesen auf eine Abenteuerreise zu Deutschlands Kunstschätzen, für den Lesestart ein Tipp der Duden-Buchreihe und besonders ungewöhnlich: das Buch vom Dreck, eine Geschichte über Schmutz, Krankheit und Hygiene.
weiterlesen

Einkommensrunde 2023 mit der TdL

Warnstreik und Demo am 29.11.2023 in Nürnberg

Die 2. Verhandlungsrunde zur Einkommensrunde 2023 für die Beschäftigten der Länder endete erneut ohne Arbeitgeberangebot. Es geht auch um die Höhe Ihrer Pension. Es geht um den Inflationsausgleich auch für Versorgungsempfänger.
weiterlesen

Verpflichtende Sprachtests für Kinder - Update vom 17.11. (BSZ-Artikel ergänzt)

Fördern ja, Ausgrenzen nein! Ministerrat beschließt Sprachtests zur Einschulung

Zur ersten Sitzung des neuen bayerischen Kabinetts war BR24 live dabei und hat auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann live in die Sendung geschaltet. Denn es ging nicht zuletzt um Sprachtests zur Einschulung.
weiterlesen

Was soll Schule eigentlich leisten? Jetzt? BR, RND, SAT.1 und SZ zum Thema "Demokratiepädagogik"

"Zu medienkritischen, toleranten Demokraten erziehen"

Dass eine Viertelstunde nicht reicht, um politische Bildung zu fördern ist klar - vor allem den Lehrkräften. Um demokratische Werte an Schulen zu leben, plädiert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann für eine größere Vision von Schule, weg vom Auswendiglernen.
weiterlesen

Service für Lehrkräfte: Neue eSession-Reihe

Nahost-Konflikt und Schule - Angebote und Hilfen für Lehrkräfte

Die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten zeigen sich in vielerlei Hinsicht auch in den Schulen. Eine neue eSession-Reihe für Lehrkräfte bietet Hintergrundwissen, Austausch, Gesprächs- und Handlungsstrategien, um das Thema pädagogisch und fachlich aufzufangen.
weiterlesen

Wenn internationale Konflikte bis in die Schule kommen

Mehr Medienkompetenz: "Pythagoras muss warten"

Schule ist ein Spiegel der Welt. Ganz natürlich kommen damit die Konflikte, wie gerade in Israel und im Gazastreifen oder in der Ukraine, auch in unseren Schulen an. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über Medienkompetenz und Bedrohungslagen an der Schule.
weiterlesen