Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Auswege dringend gesucht

Ein Schritt in die richtige Richtung

Kerstin Rehm, Vorsitzende des BLLV Freising, begrüßt im SZ-Interview die Aufwertung der Fach- und Förderlehrer. Um insgesamt mehr Menschen für den Lehrerberuf zu begeistern brauche es bessere Bezahlung, bessere Arbeitsbedingungen und politische Wertschätzung.
weiterlesen

20 Jahre Kopftuch-Urteil

Integration vorleben

In der BR Rundschau stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zum 20. Jahrestag des Kopftuch-Urteils klar, dass es problematisch ist, von Lehrkräften mit Kopftuch Sondererklärungen zu verlangen: „Das ist doch nicht Integration“, sagt Fleischmann.
weiterlesen

Wetterente Paula erklärt

Lehrermangel aus Kindersicht

Im Münchner Merkur erklärt Wetterente Paula kindgerecht die Welt, aktuell den Lehrermangel, seine Ursachen und Folgen, wie zum Beispiel: „Wenn Klassen zu groß sind, hat der Lehrer weniger Zeit für einzelne Schüler, dadurch lernen Kinder weniger.“
weiterlesen

BLLV-Dachverband VBE zur Entscheidung im Bund

Startchancenprogramm: "Die Zerschlagung des gordischen Knotens muss warten!"

Der BLLV-Dachverband VBE (Verband Bildung und Erziehung) begrüßt das vom Bund auf den Weg gebrachte Startchancenprogramm, kritisiert aber die geplanten Finanzmittel angesichts Personalmangel und Sanierungsstau bei wachsenden Herausforderungen als unzureichend.
weiterlesen

Jede*r kann unterzeichnen

BLLV-Petition gegen Kürzung der Demokratieprojekte

Jede*r kann unterzeichnen! Bitte unterstützt und unterstützen Sie die Petition gegen die geplanten Kürzungen des Bundeshaushalts. Sendet und senden Sie gemeinsam mit uns ein wichtiges Signal für ein demokratisches Miteinander.
weiterlesen

Klare Ansage

Lehrermangel in der Oberpfalz so groß wie nie

Manuel Sennert, Vorsitzender des BLLV Oberpfalz, stellt im Interview klar: "Der Lehrermangel ist so groß wie nie". Die fortschreitende Deprofessionalisierung beim Personal gehe zu Lasten der Unterrichtsqualität. Die Kernmannschaft müsse daher gestärkt werden.
weiterlesen

Demokratiepädagogik

Kommissionsbericht zeigt dringenden Handlungsbedarf im Bereich der Demokratiebildung

Die Hertie-Kommission Demokratie & Bildung bemängelt, dass Demokratie in Schulen noch immer nicht ausreichend erlebbar gemacht wird. Schulleitungen fordern hierfür bessere Rahmenbedingungen und mehr Zeit.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Fleischmann zu Schul- und Bildungsbarometer

Vom Wiegen wird die Sau nicht fetter

Allgemeinbildende Schulen in Bayern erhalten im Bildungsbarometer die Note 2,82. Bayern ist bundesweit auf Platz 1 gelandet. Politisch Verantwortliche wollen das vor dem Landtagswahlkampf als Erfolg verkaufen. Aber was wird hier eigentlich bejubelt?
weiterlesen

Akzente - 5/2023

Traumschiff Partizipation

Vor Wahlen ist viel die Rede von Demokratie, Teilhabe, Mitwirkung. Für den BLLV sind diese Themen aber schon immer die bestimmenden. Themen, die man nicht mal eben abhakt.
weiterlesen

Das BallHelden Gewinnspiel

Die BallHelden des SFZ München Nord-Ost gewinnen einen Trainingstag mit dem TSV 1860 München

„Kicken für Kinder in Not“ - lautet das Motto der BallHelden, einer gemeinsamen Aktion des BLLV, des Bayerischen Fußball-Verbands (BFV) und der Versicherung „die Bayerische“. Die Gewinner des zugehörigen Gewinnspiels wurden jetzt gezogen!
weiterlesen