Mehr als Fachkompetenz: Das Gymnasium

Die Schülerschaft am Gymnasium ist hinsichtlich ihrer Vorbildung, ihrer Lernmotivation und ihres familiären Hintergrundes heterogener geworden. Gesellschaftsstrukturen, Familienstrukturen und Wertesysteme verändern sich in der heutigen Gesellschaft nachhaltig. Das wirkt sich unmittelbar auf die Schulen aus.

Das Gymnasium ist deshalb pädagogisch mehr denn je gefordert. Wissensvermittlung alleine reicht nicht mehr aus. Am Gymnasium muss ebenso wie an allen anderen Schulen eine Kultur der Kommunikation und der Unterstützung entstehen. Kinder und Jugendliche benötigen sehr viel häufiger die persönliche Zuwendung des Lehrers und eine gezielte individuelle Förderung.

Auch Gymnasiallehrer und –lehrerinnen müssen heute Experten in pädagogischen Fragen sein und über ein Höchstmaß an Sozialkompetenz verfügen. Auch im Gymnasium muss verstärkt Beziehungsarbeit geleistet werden. Gymnasiallehrkräfte leisten es sich heute nicht mehr, sich auf die reine Fachkompetenz zurückzuziehen.

Referendariat und Berufseinstieg

Service und Informationen

Reform des Gymnasiums

News

Bezirksdelegiertenversammlung (BDV) in Oberbayern am 9. und 10. Mai 2025

Starke Inhalte und klare Signale

Die BDV des Bezirks Oberbayern brachte Organisatorisches und zahlreiche Anträge mit sich. Vor allem gab sie aber starke Impulse und großen Zusammenhalt unter dem Motto: „WIR für gute Bildung“. Der Donaukurier würdigte das mit einem umfassenden Bericht.
weiterlesen

Kommentar: Beamtinnen und Beamte in die Rentenversicherung?

Die Scheinlösung der Bärbel Bas

Arbeitsministerin Bärbel Bas überraschte kürzlich mit dem Vorschlag, Beamt:innen in die Rentenversicherung einzahlen zu lassen. Albert Füracker, Staatsminister für Finanzen und Heimat, hielt heute im Hauptausschuss des Bayerischen Beamtenbundes klar dagegen.
weiterlesen

Wahlen in den Bezirken

Neue(s) in Oberbayern und Niederbayern

Es hat sich einiges getan in den Bezirksverbänden Oberbayern und Niederbayern. Bei den Bezirksdelegiertenversammlungen wurde inhaltlich viel geleistet, aber es wurden auch neue Vorsitzende gewählt und langjährige verdiente Mandatsträgerinnen verabschiedet.
weiterlesen

BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der BLLV fordert: BNE-Landesstrategie statt punktuelles „Greenwashing“

In seiner heutigen Pressekonferenz forderte der BLLV eine Bayerische BNE-Landesstrategie. Der BLLV tritt dafür ein, dass das UNESCO-Ziel einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im gesamten Bildungswesen Bayerns einen zentralen Stellenwert bekommt.
weiterlesen

AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft

Lehrkräfte in der AfD: Welche Auswirkungen hat die Einstufung des Verfassungsschutzes?

Der Verfassungsschutz hat die ganze AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft. Auch wenn dies aktuell ausgesetzt ist, wird jetzt die Frage gestellt: Wie umgehen mit Lehrkräften, die in der AfD sind? Der BR hat dazu BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann befragt.
weiterlesen