DKLK-Logo.png
Studie des Deutschen Kitaleitungskongresses DKLK Startseite
Kita Arbeitsbedingungen Bildungsqualität Bildungsgerechtigkeit Frühkindliche Bildung Heterogenität Sprachstandserhebung Individuelle Förderung Kinderrechte Einschulung

Ihre Perspektive als Kitaleitung ist gefragt: Jetzt teilnehmen an der DKLK-Umfrage!

Der Schwerpunkt der diesjährigen DKLK-Studie ist der Übergang von der Kita zur Grundschule: einer der prägendsten Schritte in der Bildungsbiografie jedes Kindes. Ihre Perspektive ist gefragt – für verbesserte Rahmenbedingungen für Kinder, Teams und Träger.

Im Rahmen des Deutschen Kitaleitungskongresses (DKLK) laden der BLLV-Dachverband VBE (Verband für Bildung und Erziehung) und FLEET EDUCATION Events auch dieses Jahr wieder Kitaleitungen und Führungspersonal zur Teilnahme an der DKLK-Studie ein. Bei der bundesweit größten Umfrage unter Kitaleitungen können diese ihre Erfahrungen, Sichtweisen und Ideen einbringen und so dazu beitragen, dass ihre Perspektiven in Öffentlichkeit und Politik Gehör finden.

Neben Fragen zum Alltag, zentralen Herausforderungen und dem Leitungshandeln liegt der Schwerpunkt der aktuellen Befragung auf dem Übergang von Kita zur Grundschule. Kitaleitungen und deren Teams gestalten diesen entscheidend mit und gerade in dieser prägenden Zeit brauchen Kinder und Erziehungspersonal besondere Unterstützung. Mit der Thematik greift die Studie auch die Anregungen von Teilnehmenden früherer Umfragen auf.

Jetzt teilnehmen! Jede Stimme zählt, um ein realistisches, starkes und differenziertes Bild der Situation in deutschen Kitas abzubilden.

Die Befragung dauert etwa 20 Minuten und ist selbstverständlich anonym.

Wissenschaftlich begleitet wurde die Erarbeitung des Fragebogens sowie die Auswertung von Frau Professorin Dr. Miriam Baghai-Thordsen von der Hochschule Koblenz.

Herzlichen Dank für Ihre Zeit, Ihre Expertise und Ihr Engagement – Ihre Mitwirkung macht den Unterschied!


Über den DKLK

Der Deutsche Kitaleitungskongress (DKLK) ist die größte Fachveranstaltung für Kitaleitungen, Fachberatungen und Trägervertretungen im deutschsprachigen Raum. 2026 findet der Kongress in folgenden Städten statt:

Stuttgart: 13. + 14. April 2026
Düsseldorf: 28. + 29. April 2026
Leipzig: 10. + 11. Juni 2026
Hannover: 15. + 16. September 2026
Berlin: 05. + 06. Oktober 2026