#Systembetreuung

Belastend für alle

Kaputte Schulheizung: Lehrkräfte reagieren gut, Sanierungsbedarf ist hoch

Die Grundschule in Krailling schickt Kinder in den Distanzunterricht, weil die marode Heizung streikt. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, kurzfristig ist das keine gute, aber die einzige Option. BLLV-Vize Neckov sieht Sanierungsstau an Bayerns Schulen.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Ausschluss bis 8. Klasse

Staatsregierung streicht mobile Digitalgeräte: Kehrtwende ins Chaos!

MP Söder verordnet entgegen des Koalitionsvertrags, mobile Endgeräte nicht vor Klasse 8 einzusetzen. „Erst rein und jetzt wieder raus, das geht nicht!“, kritisiert BLLV-Präsidentin Fleischmann. Das erschwert wichtige digitale Bildung und Medienerziehung.
weiterlesen

Kommentar

Sprachstandsscreening im Praxistest: Unnötige Hürden bei digitaler Verwaltung

Eine chaotische Schulung für Beratungslehrkräfte zu den verpflichtenden vorschulischen Sprachstandstests offenbarte Schwächen in Konzept, Organisation und Umsetzung. Das Referat Digitalisierung im BLLV stellt klar: Das gilt auch für die dazu nötigen Tools.
weiterlesen

Klare Prioritäten

KI-Chancen nutzen: pädagogisch, fair und als Ergänzung sozialer Interaktion

Künstliche Intelligenz bietet in der Bildung große Chancen, wenn sie mit pädagogischem Fokus genutzt wird, stellt Simone Fleischmann, stellvertretende Bundesvorsitzende des BLLV-Dachverbands dbb, gegenüber der Kultusministerkonferenz in Berlin klar.
weiterlesen

Ziel der Digitalisierung an Schulen

„Es geht nicht um Tools, sondern darum besser, motivierter und tiefer zu lernen!“

Zum Schuljahresende läuft der Digitalpakt des Bundes aus, die Bayerische Staatsregierung setzt auf ein eigenes Konzept. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, dass es beim Nutzen der Chancen digitaler Möglichkeiten auf die pädagogische Einbindung ankommt.
weiterlesen

Fit für morgen statt ewig gestrig

Medienkompetenz vermitteln, statt mit Verboten Zukunft verhindern

Schülerinnen und Schüler erhalten ab der 5. Klasse ein Tablet. BLLV-Präsidentin Fleischmann sieht Medienkompetenz als zentrales Bildungsziel und den Umgang mit digitalen Geräten als unerlässlich. Details wie Support und Verwaltung seien aber noch ungeklärt.
weiterlesen

Auf der Höhe der Zeit

„Kinder befähigen, KI zu reflektieren“

„Quantensprung oder Verdummung“ fragt der Podcast „Read & Talk“ zu Künstlicher Intelligenz an Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Schule kann sich vor zentralen Entwicklungen nicht verschließen, sondern muss zum kritischen Umgang anleiten.
weiterlesen

Fortbildungsmesse

edu:egio bietet Raum für Austausch

Erstmalig richtete die Fortbildungsmesse edu:regio ihr Format in München aus. Besucher*innen konnten dort an thematisch vielfältigen Vorträgen teilnehmen und mit Bildungsanbietern in Kontakt treten.
weiterlesen

Konsequenzen der Bitkom-Studie

Medienkompetenter Unterricht für mehr Chancengleichheit

Bei der Forderung, das Recht auf digitale Bildung umzusetzen, plädiert Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV, die Diskussion nicht aufs Technische oder Juristische zu verengen.
weiterlesen

Politische Erklärung des BLLV

Schule in Zeiten der Corona-Pandemie

Corona zeigt den gesellschaftlichen Wert von Schule. Damit sie trotz Lehrermangel funktionieren kann, braucht es maximalen Gesundheitsschutz, verlässliche Kommunikation, Eigenverantwortung, Fairness, digitale Ausstattung und langfristige Konzepte.
weiterlesen

Umsetzung des Digitalpakts in der Corona-Krise

Digitalisierung ist ein Gesamtkunstwerk, das von allen geleistet werden muss

Mit Hilfe des Digitalpakts soll die Digitalisierung an den Schulen vorangetrieben werden. Lehrer wollen Teil des Prozesses sein, sind aber nur eine von vielen Stellschrauben.
weiterlesen

Digitaler Status Quo zum Schulstart

Fleischmann fordert Digitalisierung mit Hirn

Digital müssen Schulen weiter aufrüsten. Schnelligkeit ist dabei aber nicht das Entscheidende, mahnt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Pressemitteilung zum Schul-Digitalisierungsgipfel

Vor lauter Digitalisierungsturbo nicht den eigentlichen Auftrag von Schule vergessen!

BLLV begrüßt Maßnahmen des Schul-Digitalisierungsgipfels zur Stärkung digitaler Infrastruktur. Präsidentin Fleischmann mahnt gemeinsame Philosophie und Konzepte an, damit Lehrkräfte professionell umsetzen und Schüler ganzheitlich bilden können.
weiterlesen

Völlig unrealistisch

Digitalisierung: Was die Politik in Jahren nicht geschafft hat, sollen Schulen in 6 Wochen leisten

Das Kultusministerium schreibt Schulen mehr digitale Lerninhalte vor. Doch trotz der mit öffentlichem Tamtam gelieferten Laptops fehlen weiterhin WLAN, Systembetreuung und vor allem pädagogische Konzepte, bemängelt BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov.
weiterlesen

Kommentar zur Digitalisierung

"Der Prozess muss nachhaltig sein"

Den Ankündigungen des Ministerpräsidenten zur Digitalisierung an Schulen müssen Taten folgen, fordert Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV.
weiterlesen

Brief von BLLV an Söder

BLLV begrüßt Vertiefung des Digitalpakts

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann unterstützt die Haltung von Ministerpräsident Söder, den Digitalpakt gerade jetzt in der Corona-Krise genau zu definieren. Fleischmann geht in einem Brief auf seine Aussagen genauer ein.
weiterlesen

Kommentar zu "Mehr Eigenverantwortung für Schulen"

Erfahrungen nicht wieder nehmen lassen!

"Die Corona Krise hat nochmals mehr deutlich gemacht, dass es notwendige Veränderungen braucht, um eine zukunftsorientierte Schule zu gestalten", schreibt Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV.
weiterlesen

Tablets und interaktive Tafeln fehlen

Digitale Ausstattung an Schulen im „Schneckentempo“

Eine 3 Minus erhält die Ausstattung deutscher Schulen mit digitaler Hard- und Software in einer Umfrage unter Schulleitungen. Udo Beckmann, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE, fordert von der Politik höheres Tempo.
weiterlesen