Coronavirus

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise.

Politische Erklärung des BLLV

Schule in Zeiten der Corona-Pandemie

Corona zeigt den Wert von Schule. Damit sie trotz Lehrermangel gelingt, braucht es maximalen Gesundheitsschutz, verlässliche Kommunikation, Eigenverantwortung, Fairness, digitale Ausstattung und langfristige Konzepte ... weiterlesen

Kommentar von Simone Fleischmann

Bildungspolitik in Zeiten von Corona

Wenn alle Gewissheiten verloren gehen, ist das auch eine Chance, unsere Schulbildung neu zu denken - statt einfach zurückzukehren zur Realität von gestern. Ein Kommentar von Simone Fleischmann ... weiterlesen


Politik in der Pflicht

Ende der Testpflicht: Sicherheit muss vor politischem Kalkül stehen

Laut Kabinettsbeschluss geht es mit freiwilligen Corona-Tests zuhause ins neue Schuljahr. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert von der Politik, medizinisch verantwortlich zu handeln und frühzeitig klare Ansagen – z.B., was bei positiven Tests passiert.
weiterlesen

Hausaufgaben fürs neue Schuljahr

Aus Corona Lernen: Jetzt Weichen stellen

Der Landesschülerrat Bayern fordert Maßnahmen für den Umgang mit Corona an Schulen – für akute Probleme und den Umgang mit den Folgen. Der Vorsitzende des BLLV-Dachverbands VBE, Udo Beckmann, stellt klar: Schulen sind immer noch nicht sicher genug.
weiterlesen

Hürde abgeräumt

Pensionisten können ohne Abzüge helfen

In den aktuell herausfordernden Zeiten helfen derzeit viele Pensionisten an bayerischen Schulen aus. Doch das führte bisher häufig zu finanziellen Einbußen. Der BLLV konnte nun in vielen Gesprächen eine Anhebung der Hinzuverdienstgrenze erwirken.
weiterlesen

Kommentar

ERFOLG: Entlastung für Schulleitungen jetzt offiziell geregelt

Schulleitungen erhalten Entlastung, um mehr Zeit für Leitungsaufgaben zu haben – wie der BLLV lange gefordert hatte. „Das ist dringend angesagt“, so BLLV-Präsidentin Fleischmann, die weitere Schritte anmahnt. UPDATE: Offizielle Regelung der Entlastung erfolgt!
weiterlesen

Pädagogik statt Polemik

Individuell Fördern mit Ganzheitlichkeit und Geduld

In der Diskussion um Lernrückstände, die der IQB Bildungstrend konstatiert, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar, dass individuelle Förderung die pädagogische Antwort ist. Statt Schuldzuweisungen fordert sie Weichenstellungen für nötiges Personal.
weiterlesen

Nach vorne schauen und handeln

Schulschließungen verhindern: Hygienemaßnahmen verbessern, Lehrermangel bekämpfen!

Bildungsministerin Stark-Watzinger nennt Schulschließungen „Fehler“. Auch BLLV-Präsidentin Fleischmann will neue Schließungen verhindern und fordert, Weichen zu stellen, damit alle Schulen alle Hygienemaßnahmen bieten können und genügend Personal bereit steht.
weiterlesen

Digitalpakt

„Einfach digitale Medien in die Schulen kippen, das löst keine Probleme“

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht mit der idowa über den Digitalpakt: „Digitale Endgeräte machen keinen Sinn, wenn sich vor Ort niemand um die Wartung kümmern kann.“
weiterlesen

Kultur und Kunst in Schulen

Transfertag "Kooperative Bildungslandschaft"

Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung (LKB:BY) organisiert gemeinsam mit dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) am 14. Juli einen Transfertag, um den Dialog zwischen schulischer und außerschulischer Bildung zu stärken.
weiterlesen

Menschliche Unterstützung

Depressions-Prävention braucht mehr Experten und weniger Leistungsdruck

Bayerisches Kultusministerium legt Abschlussbericht zum 10-Punkte-Programm gegen Depression vor. Trotzdem gibt es weiter zu wenig Schulpsychologen. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert Multiprofessionalität und ein Umdenken beim Lern- und Leistungsbegriff.
weiterlesen

Tag des öffentlichen Dienstes am 23. Juni

Die Leistungen der Beschäftigten an den Schulen verdienen Würdigung und Wertschätzung

Zum Tag des öffentlichen Dienstes macht der BLLV auf die Leistungen der Beschäftigten an Bayerns Schulen aufmerksam und fordert, diese zu würdigen, zu wertschätzen und endlich die überfälligen Schritte zu einer Verbesserung der Situation zu gehen.
weiterlesen