Coronavirus

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise.

Politische Erklärung des BLLV

Schule in Zeiten der Corona-Pandemie

Corona zeigt den Wert von Schule. Damit sie trotz Lehrermangel gelingt, braucht es maximalen Gesundheitsschutz, verlässliche Kommunikation, Eigenverantwortung, Fairness, digitale Ausstattung und langfristige Konzepte ... weiterlesen

Kommentar von Simone Fleischmann

Bildungspolitik in Zeiten von Corona

Wenn alle Gewissheiten verloren gehen, ist das auch eine Chance, unsere Schulbildung neu zu denken - statt einfach zurückzukehren zur Realität von gestern. Ein Kommentar von Simone Fleischmann ... weiterlesen


Hilfe gesucht, Hilfe verprellt

Unterstützungskräfte bekommen teils monatelang kein Geld

Wer sich während Corona unterstützend an Schulen eingesetzt hat, wartet mitunter ein halbes Jahr auf Bezahlung – extrem kontraproduktiv, wenn akuter Personalmangel herrscht. BLLV-Experte Hans Rottbauer fordert bessere Personalpolitik und weniger Bürokratie.
weiterlesen

BLLV Fachtagung: Lehrerbildung von morgen

Großer BLLV-Lehrerbildungskongress in Nürnberg vom 2. April 2022: Spielräume in der Lehrerbildung von morgen sichtbar machen und endlich nutzen!

Der BLLV rückt das Thema Lehrerbildung in den Fokus und diskutiert mit fast 200 Personen über deren Zukunftsfähigkeit.
weiterlesen

Wiederholen in der Corona-Pandemie

Kinder dürfen nicht die Leidtragenden sein

Die Corona-Pandemie hat Schulen auf den Kopf gestellt und schwelende Problemherde offengelegt: auch beim Thema "Sitzenbleiben". Ob Schüler das Schuljahr wiederholen sollen oder nicht, sorgt für Diskussionen.
weiterlesen

Im Gespräch mit dem Forschungsteam „Post-COVID Kids Bavaria“ der TUM

Junge Post-Covid-Patienten brauchen Schule

Aufgrund einer Covid-Erkrankung unter mittel- und langfristigen Folgen leidende Kinder und Jugendliche brauchen Schule. Allerdings geht das nur noch mit Unterstützung von Expertenseite, stellte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fest.
weiterlesen

Welttag des Hörens

BLLV und Stiftung Zuhören: Hören und zuhören essenziell im Umfeld Schule

Der BLLV und die Stiftung Zuhören wollen dazu beitragen, die Zuhörkompetenz von Kindern zu stärken. Zuhörbildung soll interdisziplinär im gesamtpädagogischen Zusammenhang von Schule, Kita und Co. angeboten werden. Neues Angebot: Die Zuhörbox!
weiterlesen

Schwächen durch die Pandemie

Lesekompetenz fördern braucht mehr Personal als Konzepte

Eine aktuelle Studie konstatiert bei Viertklässlern eine „substanziell geringere“ Lesekompetenz im Vergleich mit 2016. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sieht das in der Schulpraxis bestätigt und benennt Maßnahmen, dem entgegenzuwirken.
weiterlesen

Gesundheitsschutz und Bildungsteilhabe

Maskenpflicht beibehalten für sichere Schulen!

Der BLLV fordert mit allen Landesverbänden des Verbands Bildung und Erziehung den Fortbestand der Maskenpflicht. Nur so ist bei steigenden Infektionszahlen sicherer Schulbetrieb im Präsenzunterricht möglich, sagt der VBE-Vorsitzende Udo Beckmann.
weiterlesen

Verzeihen gerne, Gestalten noch lieber

12 Lehren aus Corona: Agieren statt reagieren!

Nach zwei Jahren Schule unter Coronabedingungen hat der Verband Bildung und Erziehung (VBE) mit seinen Landesverbänden wie dem BLLV 12 Forderungen an die Politik formuliert. Das Ziel: Frühzeitig transparente Maßnahmen definieren und kommunizieren.
weiterlesen

Fairness und Sicherheit

Diskrepanz zwischen Regeln an Schulen und im öffentlichen Leben vermeiden

In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens gelten jetzt Lockerungen bei den Corona-Regeln. Schulen sind davon bislang ausgenommen. Das sorgt immer wieder für Missstimmungen – unnötigerweise.
weiterlesen

Omikron-Lage an den Schulen

"Es fühlt sich kaum einer sicher"

Endlich flächendeckend zuverlässige PCR-Tests und Luftfilter an allen Schulen wünscht sich BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov. Über allem steht: Die Politik muss in der Pandemie Bildung endlich priorisieren.
weiterlesen