Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

KMK-Vereinbarung zur Arbeit in der Grundschule

Ja zur Stärkung der Grundschule – nein zu möglichem Streichkonzert!

Die Kultusministerkonferenz hat als Reaktion auf die PISA-Ergebnisse Mindeststundenzahlen für Deutsch, Mathematik und HSU an Grundschulen festgelegt. BLLV-Expertin Antje Radetzky stellt klar: Die ganzheitliche Bildung darf darunter nicht leiden!
weiterlesen

Klare Ansagen im Kreisverband

Applaus- und Stammtischpolitik bringt keine gute Bildung!

Auf der Jahresversammlung des BLLV-Kreisverbands Nördlingen rechnet Präsidentin Simone Fleischmann mit der aktuellen Bildungspolitik ab: Ob Wirtschaftsschule, Kita-Abitur oder falsche Stundenkürzungen – es braucht sachgerechte Entscheidungen.
weiterlesen

PISA-Offensive greift zu kurz

Ganzheitliche Bildung legt Basis für alle Lernprozesse – auch in Mathe und Deutsch

In der Debatte um mehr Deutsch- und Matheunterricht stellt BLLV-Expertin Sabine Bösl klar: Zur Kürzung freigegebene Fächer legen die Basis für alles Lernen. Daher fordert Präsidentin Fleischmann: „Kein Streichkonzert, sondern ganzheitliche Bildung!“
weiterlesen

PISA-Offensive

Fächerzusammenlegung geht zulasten von Zukunftskompetenzen!

Kunst, Musik und Werken werden zusammengelegt, damit zugunsten von Mathematik und Deutsch gekürzt werden kann. Das verringert die Chance, dass Kinder Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt von morgen erlangen, sagt die Fachgruppe Fachlehrer im BLLV.
weiterlesen

Traumfabrik Erlebnistage 6. bis 7. April 2024

Workshop-Festival für Tanz, Theater, Artistik, Kreativität und Gesundheit

56 Kurse und Weltklasse-Referenten und Referentinnen machen die Traumfabrik-Erlebnistagen so einzigartig. Entdecken Sie verborgene Talente und probieren Sie Neues aus. Fast alle Kurse sind bei FIBS gelistet. Von 6.-7.4. auf der Regensburger Donauinsel.
weiterlesen

Für Lehrkräfte aller Fächer der 5./6. Jahrgangsstufen

20 "Hörclub-Stipendien" in München und Oberbayern zu vergeben

Jetzt für ein Hörclub-Stipendium bewerben und von den Vorteilen einer umfassenden Zuhörbildung profitieren! In Kooperation mit dem Förderpartner der Sparda-Bank erhalten Stipendiaten eine Fortbildung in vier Modulen und eine umfangreiche Materialbox.
weiterlesen

Diskussion um Stundentafel: Mehr Mathe und Deutsch - weniger Kunst, Musik, Englisch und Werken?

"Wir wollen ganzheitliche Bildung - kein Streichkonzert!"

In der Pressekonferenz am 27. Februar verkündete die bayerische Kultusministerin zusätzliche Mathematik- und Deutschstunden an den Grundschulen. An anderer Stelle soll gestrichen werden. Im Interview mit den BR24 Nachrichten hält Simone Fleischmann dagegen.
weiterlesen

Neue Jury für diesjährigen DOK.education Filmwettbewerb

Die Jury des Dokumentarfilmwettbewerbs für Junge Menschen 2024 steht fest!

Die Jury für den diesjährigen Dokumentarfilmwettbewerb für Junge Menschen vom DOK.fest steht fest: Neu in der Jury ist Mathis Welker, Mittelschullehrer, Cineast und Vorstandsmitglied des Jungen BLLV.
weiterlesen

Statement von Prof. Dr. Theresa Summer, Fachdidaktik Englisch, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Sechs Gründe, warum der Englischunterricht an Grundschulen gestärkt werden sollte

Die schlechten PISA-Resultate in Deutsch und Mathematik haben Diskussionen um eine Kürzung von Fächern aufgeworfen – auch des Englischunterrichts. Muss ich erst gut Deutsch können, bevor ich Englisch lernen kann? Die Antwort ist simpel: Nein!
weiterlesen

BR24Sport Podcast "Pizza & Pommes" vom 31.01.2024

"Es geht um die Zukunft unserer Kinder" - Lebensschule Sport

Angesichts der schlechten PISA-Ergebnisse diskutieren Felix Neureuther und Manuel Baum in der aktuellen Folge des BR24 Sport Podcasts "Pizza & Pommes", auch mit der BLLV-Präsidentin darüber, wie mehr Sport in der Schule helfen könnte.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV