Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Digitaltalk vom Projekt "Schule für Morgen"

Professionell helfen

Wie Bildung als gesamtgesellschaftliche Verantwortung wahrgenommen werden kann, erörterte beim Digitaltalk eine Gesprächsrunde aus Schülern, Bildungsforschern und-politikern sowie BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Pädagogik statt Polemik

Individuell Fördern mit Ganzheitlichkeit und Geduld

In der Diskussion um Lernrückstände, die der IQB Bildungstrend konstatiert, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar, dass individuelle Förderung die pädagogische Antwort ist. Statt Schuldzuweisungen fordert sie Weichenstellungen für nötiges Personal.
weiterlesen

Umweltbildungsprojekt "draußenSein"

Mehr Natur an KiTas und Schulen

Über die Umsetzung von pädagogischen Angeboten in der Natur ging es beim Forum des Umweltbildungprojekts "draußenSein". An der Podiumsdiskussion nahm auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann teil.
weiterlesen

Preisverleihung "Held*innen der Corona-Krise"

Überlebenstrategie: gute Laune

Schulen, die der Corona-Krise in besonderer Weise die Stirn boten, zeichnete der Münchner Inner Wheel Club kürzlich mit dem Zivilcouragepreis aus. Wie emotional die Preisträger reagierten, zeigt, wie dringend notwendig echte Wertschätzung ist.
weiterlesen

Kultur und Kunst in Schulen

Transfertag "Kooperative Bildungslandschaft"

Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung (LKB:BY) organisiert gemeinsam mit dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) am 14. Juli einen Transfertag, um den Dialog zwischen schulischer und außerschulischer Bildung zu stärken.
weiterlesen

Menschliche Unterstützung

Depressions-Prävention braucht mehr Experten und weniger Leistungsdruck

Bayerisches Kultusministerium legt Abschlussbericht zum 10-Punkte-Programm gegen Depression vor. Trotzdem gibt es weiter zu wenig Schulpsychologen. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert Multiprofessionalität und ein Umdenken beim Lern- und Leistungsbegriff.
weiterlesen

Zukunft der Bildung

Digitaltalk "Bildung als gesamtgesellschaftliche Verantwortung"

Zum Motto "Die Zukunft der Bildung geht uns alle an" tauschen sich beim Digitaltalk der BLLV-Initiative "Schule für Morgen" am 28.6. u.a. Präsidentin Simone Fleischmann, Bildungsforscher Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha und Gymnasiast Jack Herrmann aus.
weiterlesen

Nachruf

BLLV trauert um Siegfried Habermann

Der BLLV und der BLLV-Oberfranken trauern um eine herausragende Persönlichkeit. Siegfried Habermann setzte sich über 30 Jahre für die Anliegen der Jugend, der Schulen und der Kolleginnen und Kollegen ein.
weiterlesen

Kultusministerium stellt Integrationsplan vor

Geflüchtete brauchen Konzepte – und Menschen, die sie in der Praxis umsetzen

Brückenklassen und Sprachförderung: Kultusminister Piazolo stellt Konzepte zur Beschulung aus der Ukraine geflüchteter Kinder und Jugendlicher vor. BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt Zeitpunkt und pädagogischen Ansatz, stellt aber klar, dass Personal fehlt.
weiterlesen

Kommentar

Es hängt an Budget und Personal

Projektbasierter und phänomenologischer Unterricht ist an Regelschulen möglich, erfordert aber ein Vielfaches an Kosten und Lehrpersonal. Warum es uns das Wert sein sollte, argumentiert Birgit Dittmer-Glaubig, BLLV-Abteilungsleiterin Berufswissenschaft.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV