Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Digitalisierung

Danke, wir Lehrkräfte sind schon wach!

Mit ihren Handlungsempfehlungen formuliert die Ständige Wissenschaftliche Kommission interessante Überlegungen: Lehrkräfte sollen dabei Dreh- und Angelpunkt sein. Das begrüßt Birgit Dittmer-Glaubig, BLLV-Abteilungsleiterin Berufswissenschaften.
weiterlesen

Kooperation von Kinderhilfswerk, VBE und VCD

Elterntaxi stehenlassen!

UPDATE: Heute starten die Aktionstage "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten"// VBE, Deutsches Kinderhilfswerk und VCD erinnern daran, Schulkinder zu Fuß, mit Roller oder Fahrrad zur Schule zu schicken, statt das Elterntaxi zu benutzen.
weiterlesen

Schule anders erleben

Ganz nah dran: Lernen auf dem Segelschiff

Mit einem Segelschiff über den Ozean navigieren und in den Schulstunden das praktisch lernen, was gerade vor Ort verlangt wird: Das machen Schülerinnen und Schüler beim Ocean College. Warum sich dieser Ansatz in den Schulen noch viel weiter ausbreiten muss.
weiterlesen

Buchprojekt einer Grundschulklasse

Wie Luckner wieder zum Leben erweckt wird

Als berühmter Sohn Chams hat Johann Nikolaus Graf von Luckner, sagenumwobener Offizier, in seiner Heimatstadt viele Spuren hinterlassen. Welche Geschichten sich dahinter verstecken, erzählt die 4b in ihrem Buch "Luckner mit den weißen Turnschuhen".
weiterlesen

Modellprojekte

Neue Wege für Religions- und Ethikunterricht

Wie der Religionsunterricht der Zukunft aussieht, ist immer wieder Thema, auch aufgrund neuer Wege, die einzelne Bundesländer beschreiten. Dabei dürfen wichtige Aspekte nicht vergessen werden.
weiterlesen

BLLV-Position

Thesen zur Schule im Zeitalter der Digitalität

Kein Ereignis hatte so große Auswirkungen auf die Nutzung digitaler Medien in der Schule, wie die Corona-Pandemie. Was ganzheitliche Bildung im Zeitalter der Digitalität für den BLLV bedeutet können Sie hier nachlesen.
weiterlesen

Ein Symbol für Herz, Kopf und Hand

Pestalozzi-Maske findet neue Heimat im BLLV

Durch die großzügige Schenkung von Dr. Ludwig Eckinger, Ehrenmitglied und langjähriger Vizepräsident des BLLV, findet die Porträtmaske des bedeutenden Pädagogen und Vordenkers ganzheitlicher Erziehung, Johann Heinrich Pestalozzi, eine neue Heimat im BLLV.
weiterlesen

Weiterdenken

Schule im 21. Jahrhundert gestalten

Im Juli 2022 ging Andreas Schleicher, OECD Direktor des Direktorats Bildung, darauf ein, welche Auswirkungen die gesellschaftlichen Veränderungen auf das Bildungssystem haben.
weiterlesen

Genau hinschauen

Es braucht Kriterien, welche Überzeugungen im Kontakt mit Kindern vertreten werden

An einer Grundschule im Kreis Regensburg wollte eine ultrakonservative Organisation Sexualkunde vermitteln. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert Aufgeschlossenheit – und klare Kriterien und Grenzen bei der Frage, wer mit Kindern an Schulen in Kontakt tritt.
weiterlesen

Wissenschaft-Praxis-Transfer

Was es für eine hohe Bildungsqualität benötigt

Der 5. IFS-Bildungsdialog diskutiert das Thema "Schulische Intervention - Wie kann Wissenschaft-Praxis-Transfer gelingen?". BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann beleuchtet in ihrem Beitrag, was es aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer braucht.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV