Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Schwächen durch die Pandemie

Lesekompetenz fördern braucht mehr Personal als Konzepte

Eine aktuelle Studie konstatiert bei Viertklässlern eine „substanziell geringere“ Lesekompetenz im Vergleich mit 2016. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sieht das in der Schulpraxis bestätigt und benennt Maßnahmen, dem entgegenzuwirken.
weiterlesen

Wie es gehen kann

Guter Schulstart trotz Krieg in Europa, Corona und Lehrermangel

Damit Kinder und Jugendliche am Montag gut ins zweite Halbjahr starten können, sieht BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann auch die Politik in der Pflicht, mit klaren Regelungen und klarer Kommunikation für Ruhe und Sicherheit zu sorgen.
weiterlesen

Psychische Erkrankungen bei Schulkindern

Zu wenig Sozialarbeiter an Gymnasien

Die Zahl der psychisch erkrankten Schulkinder wächst – nicht zuletzt wegen Corona. Unterstützende Schulsozialarbeiter gibt es gerade an den Gymnasien zu wenig.
weiterlesen

Gymnasium

BLLV fordert Klarheit für die Abiturprüfung 2023

Mit einem Schreiben wendet sich der BLLV an Kultusminister Prof. Dr. Piazolo und setzt sich dafür ein, die Schwerpunktsetzungen der Abiturprüfung 2022 auch für das Jahr 2023 festzulegen.
weiterlesen

Initiative Lernlust.jetzt

Bürgerbewegung zur Verbesserung der Lernfreude

Die erste Bürgerbewegung zur Verbesserung der Lernfreude in Schulen für den gesamten deutschsprachigen Raum ging am 20.9. zum Weltkindertag an den Start.
weiterlesen

Förderprogramm für lernbenachteiligte Schulkinder

Auffangen - und zwar nachhaltig

Die "Bayerische" ruft zusammen mit dem BLLV das Projekt "Schule für morgen" ins Leben, um lernbenachteiligte Grundschulkinder beim Homeschooling, Aufholen von Wissenslücken und beim Aufbau digitaler Medienkompetenz zu unterstützen.
weiterlesen

bs-Interview mit Urs Meier

„Ich habe kein Bedürfnis, einen Fehler rückgängig zu machen“

Der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Urs Meier spricht mit der bayerischen schule über Entschlossenheit und wahre Persönlichkeit.
weiterlesen

Projekt mit Jugendlichen

Eure Zeit für Gerechtigkeit

Ein bayernweites Projekt befragt Schüler und Schülerinnen zum Thema Gerechtigkeit. An dem digitalen Beteiligungsmodell können Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren teilnehmen.
weiterlesen

Hörclubs-Stipendium

Fortbildung und HörSpielBox für Lehrkräfte an Grundschulen

Hörclubs ist ein medienpädagogisches Programm, das hilft die Zuhörbildung in Schulen zu etablieren. Bis zum 12.10.2021 können sich Lehrkräfte an Grundschulen für das Stipendium bewerben, das in Kooperation mit dem BLLV ausgeschrieben wird.
weiterlesen

Förderprogramm "gemeinsam.Brücken.bauen"

Was jetzt zählt: Eigenverantwortung und Gemeinschaft

Um das Programm umzusetzen und Lernrückstände aufholen zu können, fehlt es an qualifizierten Lehrkräften. Im ersten Schritt ist es jetzt auch wichtig, Schulkinder mit gemeinschaftlichen, leichtlebigen Erlebnissen wieder aufzufangen.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV