Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Kommentar zur Quarantäne-Regelung

Gegen den gesunden Menschenverstand

Die Quarantäne-Regelung treibt Schulleiter in ein Dilemma: Die Gesundheit der Gesellschaft zu schützen, dabei aber disziplinarische Folgen zu fürchten. Oder: Gehorsam zu leisten, damit aber gesundheitliche Schäden für die Gemeinschaft in Kauf zu nehmen.
weiterlesen

Kommentar zur Berufseinstiegsbegleitung

Die Schwächsten nicht hängen lassen

Die Berufseinstiegsbegleitung in der jetzigen Form scheint nun endgültig gescheitert zu sein. Ein ersatzloser Wegfall der Mittel wäre fatal für die Bildungsgerechtigkeit in Bayern, eine Weiterentwicklung des Programms aber möglich und wichtig.
weiterlesen

BLLV-Präsidentin zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar

Alarmstufe Rot

Zunehmende Verbreitung rechtsradikalen Gedankengutes erfordert Neubewertung der Erinnerungsarbeit an den Schulen.
weiterlesen

Pressestatement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann

Behandlung des Antrags der FDP Landtagsfraktion in der Sitzung des Bildungsausschusses am 27. Februar 2022

"Die Forderungen sind ein Unding zur Unzeit! Wie kann man gerade jetzt eine Strukturdiskussion aufmachen? Was die Schulen, die Kinder und die Lehrerinnen und Lehrer jetzt bräuchten, wären Sicherheit, Halt und Orientierung", sagt BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

VBE und BLLV veröffentlichen Studie zum Lehrkräftebedarf und -angebot

Bis 2030 fehlen bundesweit mindestens 81.000 Lehrkräfte!

"Wenn die Politik nicht sofort handelt, billigt sie tatenlos, dass wir auf eine Katastrophe zusteuern", sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Psychische Erkrankungen bei Schulkindern

Zu wenig Sozialarbeiter an Gymnasien

Die Zahl der psychisch erkrankten Schulkinder wächst – nicht zuletzt wegen Corona. Unterstützende Schulsozialarbeiter gibt es gerade an den Gymnasien zu wenig.
weiterlesen

Wie Corona Schule verändert

Pandemie-Management verdrängt pädagogische Arbeit

In der Wochenzeitung "Zeit" beklagt Simone Fleischmann, dass sich Lehrkräfte und Schulleitungen kaum noch mit Schulentwicklung und der individuellen Förderung von Kindern befassen können. Es fehlt an Zeit.
weiterlesen

Sitzenbleiben

„Wiederholen sagt: Du schaffst es nicht“

Moderne Schule muss anders gehen: ohne Sitzenbleiben und weg vom starren dreigliedrigen Schulsystem.
weiterlesen

Offener Brief

Sofortprogramm für die Schulen: Handeln Sie jetzt!

Die seit langem bekannten Forderungen des BLLV müssen jetzt in einem Sofortprogramm umgesetzt werden. Deshalb wendet sich der BLLV in einem Offenen Brief an Ministerpräsident Markus Söder (CSU).
weiterlesen

Leistungserhebungen in der Corona-Pandemie

Piazolo bittet um Augenmaß

Im Offenen Brief forderte der BLLV vor kurzem, die Erwartungshaltung an das Schuljahr herunterzuschrauben. Piazolo reagierte darauf, indem er warnte, Schülerinnen und Schüler nicht mit Leistungserhebungen zu überfordern.
weiterlesen