Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Weiterdenken

Inklusives Lernen

Impulsgeberin der letzten virtuellen Veranstaltung des Jahres 2021 war Regine Seemann.
weiterlesen

Weiterdenken

Verständnisintensives Lernen (ViL)

Was genau geht eigentlich in den Köpfen meiner Schülerinnen und Schüler vor? Wie verstehen sie mich und warum manchmal nicht?
weiterlesen

Weiterdenken

Sozial-Emotionales Lernen (SEL)

Im Oktober sprach Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Direktorin des Instituts für Frühpädagogik, über die zentrale Rolle, die sozial-emotionale Kompetenzen für den Lern- und Bildungsprozess spielen.
weiterlesen

Weiterdenken

Lernen in Zeiten von Corona

Im September vertiefte Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, das Thema mit dem hochaktuellen Impuls „Lernen in Zeiten von Corona“.
weiterlesen

Weiterdenken

Eltern als entscheidender Lernfaktor

Im Juli sprach Frau Prof. Dr. Tanja Betz, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zum Thema „Eltern als entscheidender Lernfaktor“.
weiterlesen

Weiterdenken

Lernen im Zeitalter der Digitalität

Den Auftakt machte im Juni 2021 die Münchner Professorin für Grundschulpädagogik, Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, zum Thema „Lernen im Zeitalter der Digitalität“.
weiterlesen

Podcast zum Thema „Feinbild Demokratie“

Ein bedrohlicher Trend

Welche Rolle Politik und Medien dabei spielen, wenn in der Gesellschaft Demokratie zu einem Feindbild aufgebaut wird, diskutiert die neue Folge des Innenpolitik-Podcasts. Sie wurde initiiert vom Bündnis für Toleranz, einem Bündnispartner des BLLV.
weiterlesen

Dauerhafter Lehrermangel

Das größte Problem im Schulbereich

„In hohem Ausmaß unseriös“ nennt Bildungsforscher Prof. Klemm die Prognose der Kultusministerkonferenz zum Lehrermangel. Schönrechnen ist aber das Letzte, was Schulen jetzt noch brauchen, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar.
weiterlesen

Welttag des Hörens

BLLV und Stiftung Zuhören: Hören und zuhören essenziell im Umfeld Schule

Der BLLV und die Stiftung Zuhören wollen dazu beitragen, die Zuhörkompetenz von Kindern zu stärken. Zuhörbildung soll interdisziplinär im gesamtpädagogischen Zusammenhang von Schule, Kita und Co. angeboten werden. Neues Angebot: Die Zuhörbox!
weiterlesen

Schwächen durch die Pandemie

Lesekompetenz fördern braucht mehr Personal als Konzepte

Eine aktuelle Studie konstatiert bei Viertklässlern eine „substanziell geringere“ Lesekompetenz im Vergleich mit 2016. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sieht das in der Schulpraxis bestätigt und benennt Maßnahmen, dem entgegenzuwirken.
weiterlesen