Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

KM will Einsatz der FöL klarstellen

Erfolgreiche Gesprächsrunde der Förderlehrer:innen des BLLV im Kultusministerium

Konstruktiver Austausch mit Fachgruppenleiter Jochen Fischer, BLLV-Vizepräsident Gerd Nitschke und zuständigen Vertreterinnen im Kultusministerium. Konsens: Der pädagogisch sinnvolle und korrekte Einsatz von Förderlehrkräften soll klar kommuniziert werden.
weiterlesen

Zukunft gestalten mit gezielter Förderung

Wie "Phase BE" Jugendlichen den Weg in die Berufswelt ebnet

Immer mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, während viele junge Menschen keine Perspektive haben. Phase BE (Bildung heißt Entwicklung) begleitet belastete und benachteiligte Jugendliche mit speziellen Bildungsprogrammen in den Beruf.
weiterlesen

Sicherer Schulweg

Debatte um Schulstraßen: „Lieber zu Fuß oder mit dem Rad!“

Tägliches Chaos vor Schulen, weil zu viele Kinder mit dem Auto gebracht werden. Im Gespräch mit SAT1 Bayern zur Frage nach mehr Schulstraßen stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass es Kindern ohnehin besser tut, den Schulweg selbst zu meistern.
weiterlesen

Meinungstrend Deutscher Kitaleitungskongress 2025

Naturbildung an Kitas scheitert oft an Personalnot

Naturerfahrungen sind kein Luxus, sondern essenziell für die gesunde Entwicklung von Kindern“, stellt BLLV- und VBE-Vize Tomi Neckov zum DKLK 2025 klar, der bundesweit Kitaleitungen zur Naturbildung befragt hat. Allerdings fehlt dafür Personal!
weiterlesen

Der Lehrerkalender des Jungen BLLV

Lieblingstage 2025/26 – jetzt vorbestellbar!

Die neuen Lieblingstage sind da! Der A4+ Lehrerplaner für das Schuljahr 2025/26 unterstützt Sie dabei, smart, strukturiert und nachhaltig zu planen – mit Überblick über Schulwochen, Noten und Klassen. Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar!
weiterlesen

Konferenz der Bundesbildungsminister

Gezielte Förderung für gerechtere Bildung!

Beim Jahresgespräch der Bildungsministerkonferenz in Berlin plädiert Simone Fleischmann, BLLV-Präsidentin und Vize der Dachverbände VBE und dbb für Maßnahmen, die Möglichkeiten zur individuellen Förderung verstärken. Das müsse bereits in Kitas beginnen.
weiterlesen

Lettland rüstet Jugend auf

Verteidigungsunterricht: Ängste auffangen und Wert von Demokratie vermitteln (Update vom 22.04.2025 - Bericht aus dem Münchner Merkur ergänzt)

In Lettland üben Zehntklässler im Unterricht mit Gewehr und Kompass. Zur Frage, ob das auch in Deutschland nötig ist, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar: An den Schulen bräuchten Jugendliche dann auch emotionalen Beistand und mehr Demokratiepädagogik.
weiterlesen

Diskussion um Handys an den Schulen

Es sollte bessere Wege geben als Verbote!

Hessen will ab nächstem Schuljahr die private Nutzung von Handys in Schulen verbieten. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann betont im BR, dass Kinder natürlich geschützt werden müssen, verweist aber auch darauf, dass Verbote sicher nicht der richtige Weg sind!
weiterlesen

Kommentar zu den Tarifverhandlungen

Wo ist die viel versprochene Wertschätzung des öffentlichen Dienstes?

BLLV-Experte Hans Rottbauer kritisiert die Blockadehaltung der Arbeitgeberseite in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst. Er sieht angesichts des Fachkräftemangels ein fatales Signal für die Zukunftsfähigkeit.
weiterlesen

Mitgliederversammlung im Kreisverband

Neumarkt: Lehrkräftemangel hat massive Folgen

Der BLLV-Kreisvorsitzende in Neumarkt, Albert Semmler, benennt den Personalmangel im Einklang mit Präsidentin Simone Fleischmann als drängendes Problem für Bildungserfolg und Gesundheit der Lehrkräfte. Semmler wird einstimmig im Amt bestätigt.
weiterlesen