Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Gelebte Demokratiepädagogik

Mittelschule Karlsfeld erhält Preis für demokratische Schulentwicklung

Die Mittelschule Karlsfeld wurde aufgrund ihrer vorbildlichen Arbeit im Bereich der demokratischen Beteiligung der Schüler*innen von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
weiterlesen

Politische Bildung vs. Schulalltag am Limit

Rechtsruck und Forderungen nach Demokratiepädagogik bei akutem Personalmangel

Im Radio-Interview der Reihe „Bildung als Welterfahrung“ stellt Simone Fleischmann klar, dass politische Bildung ein großes Anliegen der Lehrkräfte ist, aber wegen akutem Lehrermangel nicht im nötigen Umfang umgesetzt werden kann.
weiterlesen

Meldung des dbb zum dbb Bundesseniorenkongress

Max Schindlbeck erneut in den Vorstand der dbb Senioren gewählt

Die neue Geschäftsführung der dbb bundesseniorenvertretung ist komplett. Max Schindlbeck wurde erneut in den Vorstand gewählt.
weiterlesen

Transparenz und Respekt

Klima der Offenheit ist beste Gewaltprävention

Gegenüber der Süddeutschen Zeitung stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass Gewalt gegen Lehrkräfte immer noch ein Tabuthema ist. Kommt es zu Vorfällen in der Klasse, leiden alle darunter. Gelingt ein Klima der Offenheit, werden Grenzen eher eingehalten.
weiterlesen

denkbar Schulfrühstück

"Stiftung ANTENNE BAYERN hilft" spendet 50.000 Euro für das denkbar Schulfrühstück der BLLV-Kinderhilfe e.V.

Die Spende an die Kinderhilfe des BLLV wird noch in diesem Schuljahr gezielt zur Unterstützung von Kindern an Förderschulen eingesetzt. Das denkbar Schulfrühstück wird unter anderem an 35 Sonderpädagogischen Förderzentren in ganz Bayern angeboten.
weiterlesen

Forderungskatalog für den DigitalPakt 2.0

DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung

Der DigitalPakt Schule läuft im Mai 2024 aus und die Anschlussfinanzierung durch den Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin. "Jetzt braucht es eine gemeinsame Kraftanstrengung", so Tomi Neckov, BLLV-Vizepräsident und stellvertretender Bundesvorsitzender des VBE.
weiterlesen

Kommentar

IQB-Bildungstrend 2022: Bayern unter den Besten?

Am Freitag wurden die sprachlichen Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im Vergleich der Bundesländer veröffentlicht. Die Ergebnisse, vor allem in Deutsch, sind besorgniserregend, meint Antje Radetzky, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV.
weiterlesen

Die Preisverleihung des Deutschen Schulpreises 2023

Die Eichendorff-Mittelschule aus Erlangen zeigt, was Mut, Engagement und Kreativität bewegen können

Der Deutsche Schulpreis ist die renommierteste und höchstdotierte Auszeichnung für gute Schulen in Deutschland. In diesem Jahr waren auch zwei bayerische Schulen unter den Finalisten. Und der erste Platz ging bei der heutigen Preisverleihung nach Bayern.
weiterlesen

Veranstaltung

Erfahrungsaustausch: Schulen werden Lern-Orte nachhaltiger Entwicklung

Die Ökologische Akademie e.V. und der BLLV, ANU Bayern und Schule im Aufbruch bieten einen Workshop zur Reflexion von Erfahrungen bei der Verankerung von BNE im Unterricht und Schulalltag.
weiterlesen

Einkommensrunde der Länder

„Deutlich machen, dass wir alle hinter diesen Forderungen stehen!“

Der BLLV-Dachverband dbb beamtenbund und tarifunion hat heute zusammen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund die Forderungen für die anstehenden Tarifverhandlungen zum Tarifvertrag der Länder (TV-L) beschlossen und bekannt gegeben.
weiterlesen