Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Warnstreik Tarifverhandlungen der Länder

„Wir sind ausgelaugt!“- Mahnwache vor dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen

Der BLLV-Dachverband Bayerischer Beamtenbund (BBB) hat mit zahlreichen Mitgliedsverbänden bei einer Mahnwache vor dem Finanzministerium die Forderungen zur Einkommensrunde der Länder bekräftigt. BBB-Chef Nachtigall: "Wir brauchen einen leistungsfähigen Staat!"
weiterlesen

Neuer Koalitionsvertrag in Bayern

Stellenwert der Bildung erkannt – jetzt professionelle Umsetzung vor Ort ermöglichen!

Dass Bildung im Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählen als zweiter von 22 Punkten genannt ist, begrüßt der BLLV. Damit sie gelingt, braucht es mehr Profis vor Ort sowie Vertrauen in pädagogische Expertise, betont Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Großes Medieninteresse

Neu-Ministerin Anna Stolz ist keine Unbekannte

Anna Stolz, bisher Staatssekretärin, wird neue Kultusministerin. Das Medieninteresse um die neue Personalie ist groß: Sie wird als "die Unbekannte" vorgestellt – BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann kennt Anna Stolz seit Jahren und schätzt ihre zuhörende Art.
weiterlesen

BR-Bericht "Israel-Gaza-Krieg an Schulen: Wir fühlen uns allein gelassen"

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert mehr Zeit für aktuelle Themen im Unterricht

Schülerinnen und Schüler belastet der Krieg im Nahen Osten, trotzdem werde über das Thema in der Schule kaum gesprochen, so der Landeschülerrat im BR-Interview. Auch Simone Fleischmann sieht Defizite und fordert mehr Freiheiten in der Unterrichtsgestaltung.
weiterlesen

BR24 Thema des Tages

Was der BLLV jetzt von der Politik und vom Kultusministerium erwartet

CSU und Freie Wähler haben ihren Koaltionsvertrag unterzeichnet. Anna Stolz von den "Freien Wählern" löst Michael Piazolo ab. Im "Thema des Tages" auf BR24 erläutert Simone Fleischmann, was sich der BLLV jetzt von der Politik erwartet!
weiterlesen

Wechsel im Kultusministerium

Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zum Abschied von Prof. Dr Michael Piazolo

Mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags am 26. Oktober 2023 steht fest: Anna Stolz, bisher Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, wird neue Kultusministerin.
weiterlesen

dpa Interview in den Medien

"Quereinsteiger" bleiben Thema

Vor Beginn der Herbstferien fragte die Deutsche Presseagentur (dpa) nach: Wie gut sind die bayerischen Schulen personell aufgestellt? BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt klar, dass Quereinsteiger ausgebildete Pädagogen nicht ersetzen können.
weiterlesen

Zum Auftakt der Verhandlungen

Einkommensrunde der Länder: Wertschätzung statt Rituale!

Der BLLV-Dachverband VBE (Verband Bildung und Erziehung) fordert für den Auftakt der TdL-Verhandlungen einen ernsthaften Auftakt, statt das übliche „Beschnuppern“. Der akute Personalmangel lasse keinen Raum für ein Spiel auf Zeit.
weiterlesen

Bombendrohungen

Bildung heißt: sensibel reagieren, Ängste aufgreifen, bedächtig bleiben

Eine Serie von Bombendrohungen an Schulen verunsichert Bayern. BLLV-Präsidentin Fleischmann rät zu Besonnenheit und Vertrauen in Sicherheitskräfte. Wichtig sei gute Kommunikation und keinesfalls vorschnelle Schlüsse mit Blick auf die Weltlage zu ziehen.
weiterlesen

Lehrkräftemangel und die Folgen

Quereinsteiger: „Es geht um Professionalität und Bildungsqualität“

Die Satiresendung „Quer“ des Bayerischen Rundfunks analysiert, wie Quereinsteiger Bayerns Schulen stützen und befragt Markus Rewitzer, Leiter der Fachgruppe Schulleitung im BLLV, und Präsidentin Simone Fleischmann: Sie schildern komplexe Herausforderungen.
weiterlesen