Pädagogischer Schulbau

Gute Schulen benötigen mehr als nur funktionale Räume. Sie brauchen inspirierende, wohldurchdachte Lern- und Lebensräume. Der BLLV setzt sich dafür ein, dass Schulgebäude nicht nur nach praktisch-technischen Gesichtspunkten, sondern als Lern- und Lebensorte geplant werden, die pädagogisches Arbeiten unterstützen und Entwicklung ermöglichen. Schulräume wirken auf das Lernen, das Miteinander, die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten. Schulbau muss von der Pädagogik her gedacht werden. Die Gestaltung von Räumen darf nicht losgelöst von Fragen des Unterrichtens, der Beziehungsgestaltung und der individuellen Förderung erfolgen. Räume in den Schulen haben einen unmittelbaren Einfluss auf den Lernprozess, das soziale Miteinander, auf die psychische und physische Gesundheit sowie das allgemeine Wohlempfinden von Schülerinnen und Schülern bis hin zu Lehrkräften und weiteren Mitarbeitern.

Dieses Dossier soll Ihnen helfen, zentrale Anforderungen und Perspektiven auf zeitgemäßen Schulbau kennenzulernen – aus pädagogischer, baulicher und praktischer Sicht. Hier finden Sie Grundlagen, Leitlinien, Beispiele und Impulse, die zeigen, worauf es beim Schulbau ankommt, wenn Bildung im Mittelpunkt stehen soll.

Pädagogische Grundsätze

Zeitgemäßer Schulbau beginnt mit der Frage: Wie wollen wir heute lernen und lehren? Bevor Grundrisse entstehen, braucht es pädagogische Leitideen, die den Raum formen – nicht umgekehrt. Die Rubrik beleuchtet, welche Bildungsziele, Lernformen und Beziehungskonzepte Schulgebäude heute prägen sollten ...
Mehr zum Thema

Bauliche Aspekte

Gute Schularchitektur schafft Räume, die Lernen ermöglichen – durch Licht, Akustik, Raumbeziehungen und Atmosphäre. In dieser Rubrik geht es um konkrete bauliche Anforderungen, gestalterische Lösungen und technische Standards, die für zeitgemäße Lernumgebungen unerlässlich sind ...
Mehr zum Thema

Planen und Umsetzen

Vom ersten Gespräch bis zur Schlüsselübergabe: Schulbau ist ein vielschichtiger Prozess. Hier finden sich Materialien und Impulse zur strukturierten Planung, zu Beteiligungsformaten wie der Phase 0, zu Wettbewerben und rechtlichen Rahmenbedingungen – für alle, die Schulbau verantwortlich gestalten ...
Mehr zum Thema

Aus der Praxis für die Praxis

Wie gelingt guter Schulbau vor Ort? Diese Rubrik versammelt Erfahrungen, Modelle und Berichte aus der schulischen und kommunalen Praxis. Sie zeigt, was andere bereits umgesetzt haben – und was wir daraus lernen können ...
Mehr zum Thema


Grundlagen, Impulse, Best Practices

>> Schulen planen und bauen 2.0 – Grundlagen, Prozesse, Projekte

Worum geht’s: Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Standardwerks zeigt, wie leistungsfähige Schulbauten heute geplant und realisiert werden – im Zusammenspiel von Pädagogik, Architektur und Verwaltung. Mit Beiträgen führender Fachleute und zahlreichen Praxisbeispielen.
Hilfreich wofür: Dient als Handreichung für alle, die Schulbau neu denken: integriert, beteiligungsorientiert und qualitätsvoll – vom ersten Impuls bis zur Umsetzung.
Quelle: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg.), Schulen planen und bauen 2.0, Jovis Verlag, 2. Auflage, 2017. pdf-Datei.


>> Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland

Worum geht’s: Was zeichnet leistungsfähige Schulbauten heute aus? Die vierte, überarbeitete Auflage der Schulbauleitlinien gibt Empfehlungen zur räumlichen Organisation von Schulen sowie zur Gestaltung erfolgreicher Planungs- und Bauprozesse. Sie formuliert Qualitätsstandards und grundlegende Prinzipien für Umbau, Erweiterung und Neubau, die ein zeitgemäßes Lernen und Arbeiten unterstützen.
Hilfreich wofür: Dient als kompakte Grundlage für alle Akteurinnen und Akteure im Schulbau – von der Schulgemeinschaft über Schulträger bis zu Architektinnen und Planern.
Quelle: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Schulbauleitlinien, 4. Auflage, 2022. pdf-Datei.


>> Deutsches Schulportal Dossier - Neue Ideen für den Schulbau

Worum geht’s: Das Dossier des Deutschen Schulportals beleuchtet aktuelle Herausforderungen wie Sanierungsstau und Ganztagsbedarf – und stellt innovative, nachhaltige Architektur¬ansätze für Neubauten und Bestandsbauten vor, die pädagogische und didaktische Anforderungen konsequent mitdenken 
Hilfreich wofür: Liefert Inspiration und Orientierungswissen für Schulträger, Planende und Schulen, die ihre Schulgebäude fit für die Zukunft machen wollen – mit Praxisbeispielen aus Deutschland und Europa.
Quelle: Deutsches Schulportal, Dossier „Neue Ideen für Schulgebäude“. Externer Link.

Forderungen des BLLV mit seinem Dachverband VBE

News

Gesundheit schützen braucht mehr als hitzefrei

Schule muss sich zunehmender Hitze anpassen

Die Folgen des Klimawandels zeigen sich auch immer mehr an den Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, den Schulbau darauf auszurichten. Der Gesundheitsschutz von Lehrkräften und Schüler:innen müsse politisch höher priorisiert werden als bisher.
weiterlesen

Beschluss des Bundeskabinetts zum Bundeshaushalt

Signal, aber keine Richtungsentscheidung

Der Vorsitzende des BLLV-Dachverbands VBE, Gerhard Brand, begrüßt, dass der Bundehaushalt 6,5 Milliarden € für Digitalisierung und Betreuung an Schulen vorsieht. Das dürfe aber nur ein erster Schritt sein, es brauche einen „Digitalpakt für die Ewigkeit“.
weiterlesen

Rabatt für BLLV-Mitglieder

Jetzt zum Deutschen Schulleitungskongress anmelden

Der DSLK ist die größte Veranstaltung für Schulleitungen und schulische Führungskräfte im deutschsprachigen Raum und bietet tolle Impulse und Austauschmöglichkeiten, um gemeinsam die Zukunft der Bildung aktiv zu gestalten. BLLV-Mitglieder nehmen ermäßigt teil.
weiterlesen

Gemeinsame Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands VBE (Verband Bildung und Erziehung), der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA

Qualitätsoffensive und Strukturreform für zukunftsfähige Schulbauten gefordert

Ein transdisziplinäres Bündnis aus Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) fordert zentrale Qualitätskriterien für zukunftsgerichteten Schulbau.
weiterlesen

Kommentar zum Bericht auf BR24 vom 29. April 2025

Bayerns Schulen im Sanierungsnotstand

Seit Jahren ist bekannt, dass der Investitionsstau in Deutschland auch vor unseren Schulen nicht Halt macht. Zahlreiche Schulen in Bayern leiden unter Platzmangel, sind für die gestiegenen Schülerzahlen zu klein oder von massiven baulichen Mängeln betroffen.
weiterlesen