Coronavirus

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise.

Politische Erklärung des BLLV

Schule in Zeiten der Corona-Pandemie

Corona zeigt den Wert von Schule. Damit sie trotz Lehrermangel gelingt, braucht es maximalen Gesundheitsschutz, verlässliche Kommunikation, Eigenverantwortung, Fairness, digitale Ausstattung und langfristige Konzepte ... weiterlesen

Kommentar von Simone Fleischmann

Bildungspolitik in Zeiten von Corona

Wenn alle Gewissheiten verloren gehen, ist das auch eine Chance, unsere Schulbildung neu zu denken - statt einfach zurückzukehren zur Realität von gestern. Ein Kommentar von Simone Fleischmann ... weiterlesen


5 Jahre nach den Schulschließungen

Corona hat gezeigt: Lernen braucht menschliches Miteinander

Am 13. März 2020 wurden wegen der Corona-Pandemie Schulen und Kitas geschlossen. Das brachte hohe Belastungen, einen Digitalisierungsschub und die Bestätigung eines langjährigen BLLV-Credos: Lernen beruht auf Beziehung – und Kinder brauchen Kinder.
weiterlesen

Gesellschaftskrisen schlagen auf Schulen durch

Eine Stunde schulpsychologische Arbeit soll für 160 Kinder reichen?

Immer weniger Lehrkräfte, immer mehr Schülerinnen und Schülern mit teils schwerwiegenden persönlichen Problemen: Da wollen und könnten Schulpsychologen helfen. Doch auch hier fehlen so viele Menschen, dass Überlastung nötige Hilfe auf Dauer unmöglich macht.
weiterlesen

Fazit

Corona-Rückblick: „Schule ohne Schule“

Der Bayerische Rundfunk analysiert die Folgen der Pandemie auf die Gesellschaft und blickt insbesondere auch auf die Bildungseinrichtungen. BLLV-Präsidentin Fleischmann sieht bei den dramatischen Auswirkungen auch wichtige Impulse.
weiterlesen

Stärken und Strategien vermitteln

Resilienter werden mit Resi

Resilienz im Aufbruch - auch an den Schulen!? Ein Konzept, das Mut macht und Perspektiven aufzeigt, wurde von einem multiprofessionellen Team auf die Beine gestellt.
weiterlesen

Zukunft der Bildung

„Die innere Stärke auf die Straße bringen“

Im Podcast „Die Zukunft der Bildung in Bayern“ legt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ihre Vision einer gerechten und zukunftsorientierten Schule offen und was sich in Politik und Gesellschaft dafür ändern muss.
weiterlesen

Nur Notlösung

Distanzunterricht wegen Wetterchaos: Corona-Zeit lehrreich

Einige Schulen in Bayern mussten wegen nicht befahrbarer Straßen, ÖPNV-Ausfall oder kaputter Heizungen auf Distanzunterricht wechseln. BLLV-Präsidentin Fleischmann meint: Dafür lassen sich Corona-Erfahrungen nützen, man sollte aber auch aus den Folgen lernen.
weiterlesen

Darauf kommt es an

Uns ist Bildungsqualität wichtig

Manuel Sennert, Vorsitzender des BLLV Oberpfalz, schildert im Interview die Folgen des Lehrkräftemangels und Herausforderungen bei Integration, Demokratieerziehung oder Digitalisierung. Fazit: Es braucht bessere Arbeitsbedingungen für gelingende Bildung!
weiterlesen

Rückblick auf Schuljahr

Die Nachwirkungen beschäftigen uns noch extrem

Für BR24 blickt Antje Radetzky, Leiterin Abteilung Berufswissenschaft im BLLV, auf das erste Schuljahr ohne Corona-Einschränkungen zurück.
weiterlesen

Fortbildungsausschreibung

Resilienzförderung mit Lernen durch Engagement (LdE)

Alle Schulformen aus dem Großraum München können sich bis zum 14. Juli für eine Teilnahme an dem Programm „Resilienzförderung mit Lernen durch Engagement" für das Schuljahr 2023/2024 bewerben.
weiterlesen

BLLV-Kooperation mit NichtGenesenKids

"Wir dürfen kein Kind zurücklassen!"

Long Covid, Post-Covid, Post Vac - Langzeitfolgen nach einer Covid-19-Infektion treffen immer häufiger Kinder und Jugendliche. Betroffene Eltern haben daher die Initiative „NichtGenesenKids“ gegründet.
weiterlesen