Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Inklusion und Digitalität

Digitale Bildung für alle

Inklusion braucht Differenzierung und hier bieten digitale Medien große Chancen, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu Vertretern des Dachverbands VBE (Verband Bildung und Erziehung). Dafür muss sich technisch einiges tun – aber eben nicht nur!
weiterlesen

Bewegung gefragt

Jobrad: Wann wird das endlich umgesetzt?

Seit Monaten setzt sich der BLLV mit seinen Dachverbänden dafür ein, dass auch Beamt:innen ein Dienstrad nutzen können, bei dem, analog zum Dienstwagen, die Leasingkosten übernommen werden. Die Umsetzung läuft ärgerlicherweise im Schneckentempo …
weiterlesen

Radikalisierungsprävention

Was Lehrkräfte tun können

Was tun, wenn sich Jugendliche radikalisieren? Wo können sich Lehrkräfte weiterbilden und beraten lassen? Diese und weitere Fragen beantwortet eine neue Übersichtsseite des Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung.
weiterlesen

Klage Arbeitszeitkonto

Wir warten!

Die Klage des BLLV aus dem Jahr 2020 gegen das Arbeitszeitkonto geht weiter: Mit Hilfe des BLLV wehrt sich eine Grundschullehrerin gegen das verpflichtende Arbeitszeitkonto. Denn die Belastungsgrenze ist deutlich überschritten.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im Mai

Von komischen Gefühlen und einer Flucht mit Büchern

Für jüngere Kinder ab 4 Jahren empfiehlt das Forum Lesen in seinen Mai-Buchtipps das hilfreiche und wichtige Sachbuch "Das komische Gefühl" von Hans-Christian Schmidt und das Buch der UNICEF-Botschafterin Muzoon Almellehan "Mit einem Koffer voller Bücher".
weiterlesen

Fairness gefordert

Entlastungspaket unzureichend

Die Maßnahmen des Bundes, um Bürger:innen angesichts steigender Energiepreise zu entlasten, machen Ausnahmen, die nicht nachvollziehbar sind, stellt der Bayerische Beamtenbund (BBB) klar. Der BLLV schließt sich der Kritik seines Dachverbandes an.
weiterlesen

Bayerischer Beamtenbund

Dietmar Schidleja mit weißem Löwen geehrt

Für sein langjähriges und vielfältiges Wirken würdigt der Bayerische Beamtenbund Dietmar Schidleja. Über 35 Jahre lang war Schidleja Mitglied im Hauptausschuss des BBB.
weiterlesen

Aktuelle Umfrage

„Höchste Zeit für religionssensible Schulkultur“

Die Mehrzahl der Menschen, die sich einer Religion zugehörig fühlen, befürwortet dennoch gemeinsamen Ethikunterricht für alle Schülerinnen und Schüler. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert deutlich mehr Flexibilität von der Politik.
weiterlesen

Für Kinder und Umwelt: Adieu Elterntaxi!

Jetzt zu den Aktionstagen "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" anmelden

Kinder mit dem Elterntaxi in Schule und Kita bringen ist nicht mehr zeitgemäß. Alternativen, die Kindern und Umwelt zugutekommen, zeigen die Aktionstage des BLLV-Dachverbands VBE, des deutschen Kinderhilfswerks und des ökologischen Verkehrsclubs auf.
weiterlesen

Gewusst wie

Webinar für Lehrkräfte: Die Kunst des Zuhörens in Zeiten von Krieg und Flucht

Mit Ängsten und Sorgen von Kindern umgehen beginnt mit gutem Zuhören. Weil das in diesen Zeiten besonders wichtig ist, bietet die Stiftung Zuhören ein Webinar für Grundschulen an.
weiterlesen