#Phänomenologisches Lernen

Motivieren statt sortieren

„Kontrollbrille“ hilft nicht beim Lernen

Neues Schuljahr, altes Lern- und Leistungsverständnis: Im Gespräch mit der SZ plädiert BLLV-Präsidentin Fleischmann stattdessen für eine Schule, die Lust auf lebenslanges Lernen macht. Der Lehrberuf müsse zudem attraktiver werden, um Nachwuchs zu gewinnen.
weiterlesen

Vorurteile bei Unterrichtszeiten vor den Ferien

Lehrkräftemangel ist wahrer Grund für früheren Schulschluss

Nach Beschwerden von bayerischen Eltern, dass die Schule derzeit teils früher endet, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar: Das liegt nicht an vermeintlicher Vorferienstimmung, sondern am seit Jahren grassierenden Personalmangel.
weiterlesen

Verbandstag 2025

Positionen stark vertreten

„Positionen stark vertreten“ war das Motto des diesjährigen Verbandstags unter dem rund 150 Mandatsträgerinnen und Mandatsträger in Ingolstadt zusammengekommen sind, um starke BLLV Positionen gemeinsam in die Zukunft zu führen.
weiterlesen

Nächster Schnellschuss

Söders Bewegungs-Halbe-Stunde: „So geht’s nicht weiter!“

Gewohnt öffentlichkeitswirksam im Olympiastadion hat MP Söder Schulen ab September eine „Bewegungs-Halbe-Stunde“ verordnet. BLLV-Präsidentin Fleischmann warnt vor Überfrachtung der Schulen mit gesellschaftlichen Wünschen und Zerstückelung des Schulalltags.
weiterlesen

Ganzheitliche Bildung

BLLV und Bayerischer Bauernverband: Gemeinsam stark für Alltagskompetenzen

Beim Landesfrauentag des Bayerischen Bauernverbands betont BLLV-Präsidentin Fleischmann, dass ganzheitliche Bildung mit Herz, Kopf und Hand auch bedeutet, praktische Alltagsfähigkeiten zu vermitteln. Das schule auch Selbstvertrauen und Resilienz.
weiterlesen

AHA – The Science Communication Hub

Wissenschaft für alle zugänglich machen

Komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen: Dafür haben sich in München bedeutende Wissenschaftseinrichtungen zusammengeschlossen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann unterstützt die Initiative als Beiratsmitglied.
weiterlesen

Verfassungsviertelstunde

„Vermitteln, dass Kinder in unserer Gesellschaft etwas zu sagen haben“

Der Bayerische Rundfunk analysiert die Umsetzung der Verfassungsviertelstunde und sieht die vom BLLV geforderten Freiräume, die die Kultusministerin geschaffen hat, genutzt. BLLV-Experte Dr. Michael Hoderlein-Rein begrüßt den Schwerpunkt Demokratieerziehung.
weiterlesen

Mehr vom Gleichen hilft nicht

PISA: Lernbegriff entstauben statt Stunden kürzen!

Mehr Mathe und Deutsch, weniger kreative Fächer: Der BLLV kritisiert die PISA-Offensive der Staatsregierung als kontraproduktiv. Das zeigt auch die Erfahrung von Lehrkräften in Mittelfranken, stellt BLLV-Bezirksvorsitzender Markus Erlinger klar.
weiterlesen

Buchvorstellung

„Das Schuldrama…und wie wir unsere Kinder für die Zukunft stärken“

Die Bildungsexpertinnen Margret Rasfeld und Ute Puder haben 70 Briefe von Schülerinnen und Schülern zum Anlass genommen, nötige Veränderungen im Schulsystem aufzuzeigen. Ihr Buch ist für BLLV-Präsidentin Fleischmann „ein Weckruf mit praxisnahen Vorschlägen“.
weiterlesen

Auszeichnung für 19 bayerische "Klimaschulen"

Schulen im Einsatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Klimaschutz ist das Megathema unserer Zeit – jetzt verlieh Kultusministerin Anna Stolz an 19 bayerische „Klimaschulen“ eine besondere Auszeichnung. Mit dabei war die Friedrich-Rückert-Grundschule aus Schweinfurt.
weiterlesen

Grundsätzliche Änderungen andenken

Lehrkräftemangel: Schnellschüsse und Imagekampagnen reichen nicht

In der Debatte um die Lehrerbedarfsprognose des Kultusministeriums stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass viel mehr in Lehrkräfte, Ausstattung und Förderung investiert werden muss. Zudem müsste auch das Schulsystem an sich modernisiert werden.
weiterlesen

Fächerübergreifend und länger gemeinsam lernen

„Wir brennen für die Schule der Zukunft“

Im Gespräch über Bildung in Bayern bei München.TV schildert BLLV-Präsidentin Fleischmann die komplexe Lage an bayerischen Schulen und welche Weichen die Politik stellen muss, damit Kinder und Jugendliche fit für eine sich rasant verändernde Welt werden.
weiterlesen

PISA-Offensive

Chance vertan: Schnellschuss für Applaus statt pädagogischer Expertise

Die Satire-Sendung „quer“ des Bayerischen Rundfunks zerpflückt die PISA-Maßnahmen der Staatsregierung und nimmt die Kritik von BLLV-Präsidentin Fleischmann auf, dass schulische Probleme Lösungen brauchen, die auf pädagogischer Sachkenntnis gründen.
weiterlesen

Moderner Lernort auf wissenschaftlicher Basis

Schulversuch zeigt: So funktioniert Lernen ohne Noten

Die Universitätsschule Dresden setzt auf eigenverantwortliches, selbstbestimmtes Lernen ohne Schularttrennung mit viel individueller Begleitung. Die ARD-Doku „Schule ohne Druck“ zeigt, was Schülerinnen und Schüler auf diese Art lernen und leisten.
weiterlesen

Zukunft der Bildung

„Die innere Stärke auf die Straße bringen“

Im Podcast „Die Zukunft der Bildung in Bayern“ legt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ihre Vision einer gerechten und zukunftsorientierten Schule offen und was sich in Politik und Gesellschaft dafür ändern muss.
weiterlesen

SchulKinoWoche Bayern

Filmbildung für eine lebendige Demokratie

Zum 17. mal verwandeln sich Kinos in ganz Bayern in Klassenzimmer. Vom 11. bis 22. März erleben Schülerinnen und Schüler Kinos als Bildungsort. Lehrkräfte nehmen an Seminaren teil und erhalten Materialien für den Unterricht. 130 Kinos sind diesmal dabei.
weiterlesen

Die nötigen Schritte

So kann’s Bildung

Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV zeigt von 18.-20. Mai konkret und im Detail auf, wie zeitgemäßes Lernen für eine lebenswerte Zukunft gestaltet werden kann: Alles über die zentralen Positionen, die Kundgebung und das politische Wirken des BLLV.
weiterlesen

Filmpädagogik

Film "Das Lehrerzimmer" zeigt Mikrokosmos Schule als Spiegel der Gesellschaft

Am 4. Mai startet bundesweit in den Kinos der deutsche Film "Das Lehrerzimmer". Anhand der Geschichte einer jungen Pädagogin werden Wahrheitsfindung, Moral und Demokratie im System Schule thematisiert und die aktuelle Debattenkultur kritisch hinterfragt.
weiterlesen

SchulKinoWoche Bayern

Mehr sehen und mehr verstehen durch filmpädagogische Kinoseminare

Vom 20. bis 31. März steht in ganz Bayern mit der SchulKinoWoche wieder der Film auf dem Stundenplan. Dann können Schülerinnen und Schüler in 116 Städten und 130 Kinos ihre Film- und Medienkompetenzen stärken.
weiterlesen

„Wünsch Dir was“ reicht nicht

Werteerziehung: Kernauftrag von Schule klar festlegen

Die Forderung nach Demokratie- und Wertebildung in Schulen ist aktuell laut – bei gleichzeitig akutem Lehrermangel und Defiziten in Basiskompetenzen. Im Gespräch mit news4teachers fordert Simone Fleischmann einen neuen Konsens, was Schule leisten soll.
weiterlesen

Schule anders erleben

Ganz nah dran: Lernen auf dem Segelschiff

Mit einem Segelschiff über den Ozean navigieren und in den Schulstunden das praktisch lernen, was gerade vor Ort verlangt wird: Das machen Schülerinnen und Schüler beim Ocean College. Warum sich dieser Ansatz in den Schulen noch viel weiter ausbreiten muss.
weiterlesen

Buchprojekt einer Grundschulklasse

Wie Luckner wieder zum Leben erweckt wird

Als berühmter Sohn Chams hat Johann Nikolaus Graf von Luckner, sagenumwobener Offizier, in seiner Heimatstadt viele Spuren hinterlassen. Welche Geschichten sich dahinter verstecken, erzählt die 4b in ihrem Buch "Luckner mit den weißen Turnschuhen".
weiterlesen

Kommentar

Es hängt an Budget und Personal

Projektbasierter und phänomenologischer Unterricht ist an Regelschulen möglich, erfordert aber ein Vielfaches an Kosten und Lehrpersonal. Warum es uns das Wert sein sollte, argumentiert Birgit Dittmer-Glaubig, BLLV-Abteilungsleiterin Berufswissenschaft.
weiterlesen

Im Gespräch mit Simone Strohmayr und Margit Wild (beide SPD)

Lern- und Leistungsbegriff ganzheitlich weiterdenken

Die Fokussierung auf Auslese und Konkurrenzdruck ist mit einer modernen Pädagogik nicht mehr vereinbar. Dass ein veränderter Lern- und Leistungsbegriff wichtig sei, darüber waren sich alle Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer einig.
weiterlesen

Debatte um zeitgemäße Lehrpläne

Kompetenz- oder Wissenserwerb an erster Stelle?

Zwei sehr unterschiedliche Positionen zum Thema Lernen und Lehrplänen vertreten BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und Josef Kraus, ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbands bei Deutschlandradio Kultur.
weiterlesen

Was soll Schule eigentlich leisten?

Ganzheitliche Bildung ermöglichen statt zusätzliche Projektwochen on Top setzen

In der heutigen Kabinettssitzung am 13. Januar 2020 wurde beschlossen, dass es ab dem kommenden Schuljahr verpflichtende Projektwochen „Alltagskompetenz“ geben soll. Für den BLLV ist klar: ganzheitliche Bildung und eine zeitgemäße Schule werden nicht durch immer mehr Fächer und zusätzliche Projekte gestaltet. Und gerade in Zeiten des Lehrermangels sollten die politisch Verantwortlichen den Schulen nicht noch mehr Belastung aufbürden.
weiterlesen

Simone Fleischmann auf Antenne Bayern

Kinder ticken nicht nach Fächern - und die Welt auch nicht!

Ob bayerische Schüler in Sachen Alltagstauglichkeit noch besser unterrichtet werden müssen, erörtet BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Antenne-Bayern-Interview.
weiterlesen

Interview zur Themenwoche Bildung: Zusammenhänge!

"Schule muss Neugier schaffen, nicht Wissen, Daten, Fakten vermitteln"

Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer plädiert für phänomenologischen Unterricht, der Zusammenhänge aufschlüsselt, für verständnisbetontes Lernen statt nur googlen und für kulturelle Bildung - im Sinne des BLLV-Ansatzes ganzheitlicher Bildung.
weiterlesen

Fächerflut, Lehrermangel, Quereinsteiger

Diskussion über Zukunft von Schule und Bildung: ganzheitlich, gleichwertig!

Bei der Diskussion zum Thema „Schulstandort Poing – fit für die Zukunft“ auf Einladung der Freien Wählergemeinschaft mit Kultusminister Piazolo und weiteren Experten fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ganzheitliches Denken und A13 für alle.
weiterlesen