#Noten

Editorial bayerische schule #5 25

Pappkameraden

Pappaufsteller als Spickbremse? Chefredakteur Steve Bauer betrachtet diese Methode als etwas, das Schulen längst überwunden haben sollten. Stattdessen plädiert er für eine moderne Prüfungskultur sowie alternative Wege der Leistungsbeurteilungen.
weiterlesen

Rechtskolumne

Her mit den besseren Noten!

Was tun, wenn Eltern über ihren Anwalt Widerspruch gegen das Übertrittszeugnis ihres Kindes einlegen? Die Begründung auf Nachfrage: bestimmte Aspekte des Nachteilsausgleichs seien nicht erfüllt worden. Die Rechtsabteilung empfiehlt, ruhig zu bleiben.
weiterlesen

Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu CSU-Entscheidungen

Überholter Lernbegriff verhindert zukunftsfähige Bildung

UPDATE 18.8.25: Rheinland-Pfalz kippt Exen, BLLV als Beleg zitiert | ORIGINAL: MP Söder betreibt auf der CSU-Klausur Bildungspolitik per Machtwort vorbei an erziehungswissenschaftlichen Fakten und Praxiserfahrungen, kritisiert BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Zeugnisse und Leistungsverständnis

„Kinder sollen durch Feedback wachsen, nicht zerbrechen!“

Die Bundespolitik macht Leistung zum großen Gesellschaftsthema. Wer möchte, dass Schüler:innen ihr Leistungspotenzial voll entwickeln, braucht aber weniger markige Sprüche und mehr Feedbackkultur und Motivationslehre auf dem heutigen Stand der Wissenschaft.
weiterlesen

Rechtskolumne

Ansage für den Anwalt

Wegen eines Verweises hetzt ein Vater einer Schule einen Anwalt mit fragwürdigen Methoden auf den Hals. Andreas Rewitzer, Leiter der Rechtsabteilung im BLLV, ermutigt dazu, sich durch solche Praktiken nicht einschüchtern zu lassen.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Rechtskolumne

Wie man eine Schule lahmlegt

Beim Übertritt auf eine weiterführende Schule sind oft einzelne Noten entscheidend. Wenn ein Kind die nötigen Anforderungen nicht erreicht, kommen manche Eltern auf kreative Ideen, der Grundschule zu schaden. Die Rechtsabteilung berichtet über eine 4. Klasse.
weiterlesen

Bewertung der Rechtschreibung in allen Fächern

Wird die Rechtschreibung zur Herausforderung beim Übertritt?

An den bayerischen Schulen wird im aktuellen Schuljahr erstmals in allen Fächern auch die Rechtschreibung bewertet. Wie genau, ist allerdings den Lehrkräften überlassen. Jetzt vor den Übertrittszeugnissen, sorgt die Benotung in manchen Familien für Stress.
weiterlesen

Wir verlieren talentierte Kinder

Übertritt: Zu früh, zu stressig und nicht valide

Sollen wirklich drei Noten bei zehnjährigen Kindern die Weichen für die Bildungsbiografie stellen, ohne Einschätzung der Lehrkräfte und Eltern? BLLV-Präsidentin Fleischmann bemängelt, dass der Gesellschaft dadurch viele Talente und Fähigkeiten verloren gehen.
weiterlesen

Sortieranstalt oder Lernort?

Übertritt: Wir verlieren zu viele Talente

Nur in Bayern werden zehnjährige Kinder strikt nach drei Noten sortiert. Bei vielen Kindern und Eltern liegen deswegen die Nerven blank, Lehrkräfte bekommen es mit Anwälten zu tun. Lern- und Bildungserfolg geht aber anders, betont BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Kommentar von Tamara Thum

FG Gymnasium: Schulaufgaben in Q13/2

Die stellvertretende Leiterin der Fachgruppe Gymnasium im BLLV, Tamara Thum, beleuchtet die Prüfungsdichte in der Oberstufe, die geplanten Erleichterungen in 13/2 und warum weitere Reformen notwendig sind, um Schüler:innen und Lehrkräfte besser zu entlasten.
weiterlesen

Titelthema: BLLV-Schüler:innen Pressekonferenz vom 25. Juli 2024

didacta mit dem BLLV auf dem Bildungsdampfer

Schon im vergangenen Jahr berichtete der BLLV über eine außergewöhnliche Pressekonferenz: Auf einem stillgelegten Dampfer hatte die BLLV-Präsidentin Schüler:innen geladen, um über Demokratiebildung zu debattieren. Auch didacta war vor Ort – und berichtet nun.
weiterlesen

KV Starnberg diskutiert Bildungsthemen

Wir brauchen einen zeitgemäßen Leistungsbegriff

Auf dem Neujahrsempfang des BLLV Kreisverbands Starnberg werden Herausforderungen im bayerischen Bildungssystem deutlich: Personalmangel, Teilzeitmodelle und die überholte Leistungskultur werden mit Präsidentin Simone Fleischmann diskutiert.
weiterlesen

Drängende Fragen im Klassenzimmer

„Die Debatte ist das beste Format für politische Bildung“

„Wie effektiv ist die Verfassungsviertelstunde?“ fragt der Podcast „Fußnoten“ BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Sie stellt klar: Was junge Menschen fit macht, um sich in der politischen Welt zu orientieren, passt nicht in starre Vorgaben.
weiterlesen

Elternratgeber: Übertritt

Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Der Übertritt von der Grundschule in eine weiterführende Schule ist für Eltern und Kinder eine entscheidende, oftmals emotionale Phase. BLLV-Expertin und Schulleiterin Antje Radetzky gibt im aktuellen Elternratgeber Tipps und Denkanstöße auf viele Fragen.
weiterlesen

BLLV für Schulgesundheitsfachkräfte

Gesunde Lehrkräfte – gesunde Schülerinnen und Schüler?!

Lehrkräfte sind überlastet. Das wirkt sich negativ auf ihre Gesundheit und die der Schülerinnen und Schüler aus. Die Belastungsspirale stellt das Schulsystem vor große Herausforderungen. BLLV-Expertin Antje Radetzky schlägt Lösungsansätze vor.
weiterlesen

Debatte um Betragensnoten

Schulen sind Lernräume und keine Sortieranstalten!

Italien führt Mussolinis Betragensnote wieder ein, inklusive Sitzenbleiben. Bild feiert sogleich die Rückkehr der Rohrstockpädagogik. BLLV-Präsidentin Fleischmann: Bei solchen Maßnahmen schütteln Profi-Pädagogen nur den Kopf, denn gelernt wird so nichts!
weiterlesen

Petition gegen Abfragen und Exen

„Es ist Zeit, über ein neues Leistungsverständnis zu sprechen“

Debatte um die Petition, Ausfragen und Exen abzuschaffen: BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass entscheidende Kompetenzen mit diesen Formaten nicht abgefragt werden können. BLLV-Experten kommentieren im Detail. UPDATE 19.9. nach Aussagen von MP Söder.
weiterlesen

Verunsicherung zum Ferienstart

Neuregelung zur Bewertung der Rechtschreibung lässt Fragen offen

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Zeugnisbemerkungen bei Rechtschreibstörungen kommt nun eine Änderung, die die Bewertung der Rechtschreibung auf alle Fächer ausweitet. Das geht für BLLV-Experte Tobias Schreiner in die falsche Richtung.
weiterlesen

Debatte um Leistungsdenken

Belohnungen für Einserschüler: Differenzierter wäre schön

In Bayern gibt es für Einser im Zeugnis traditionell Freifahrten bei Bahn und Schifffahrt. Der Bayerische Rundfunk fragt, ob das noch zeitgemäß ist. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Lob motiviert. Aber wofür gelobt wird, sollte gut überlegt sein.
weiterlesen

Starkes Selbstbild, starke Leistung

„Hier kann man halt besser lernen …“

Beim „Besuch in Deutschlands bester Schule“ zeigt die BR-Abendschau, was dort anders gemacht wird: Ganztag, Differenzierung, Eigenverantwortung und ganzheitliches Lernen mit viel Persönlichkeitsbildung. Auch BLLV-Präsidentin Fleischmann zeigt sich begeistert.
weiterlesen

Blick nach vorne

Wenn keine Noten, was dann?

Bildungsexpertin Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel schildert im Podcast mit Bildungsinfluencer Bob Blume, wie zeitgemäßes Lernen und Prüfen funktioniert und warum sich etwas ändern muss. BLLV-Expertin Antje Radetzky sieht darin eine große Inspiration.
weiterlesen

Fächerübergreifend und länger gemeinsam lernen

„Wir brennen für die Schule der Zukunft“

Im Gespräch über Bildung in Bayern bei München.TV schildert BLLV-Präsidentin Fleischmann die komplexe Lage an bayerischen Schulen und welche Weichen die Politik stellen muss, damit Kinder und Jugendliche fit für eine sich rasant verändernde Welt werden.
weiterlesen

Umgang mit bayerischer Bildungspolitik

Wenig Tendenz zur Veränderung? Bestehende Freiheiten nutzen!

Der Bildungsblog Pädagokick berichtet über einen Vortrag von Simone Fleischmann beim Forum Bildungspolitik, dessen Vorsitzende die BLLV-Präsidentin ist. Sie ermutigt Lehrerinnen und Lehrer angesichts der konservativen bayerischen Bildungspolitik zum Handeln.
weiterlesen

Selektion vs. Lernfortschritt

Leistungsrückmeldung sollte zu lebenslangem Lernen motivieren

Nach Ausgabe der Zwischenzeugnisse fragt Nordbayern.de, ob Noten sinnvoll sind und konsultiert BLLV-Präsidentin Fleischmann. Sie stellt klar: Langfristige Lernerfolge brauchen Motivation. Leistung individuell und prozessfokussiert rückzumelden, hilft da enorm.
weiterlesen

Niederbayerischer Lehrertag

Prekärer Schulalltag und die Vision einer Schule des Selbstlernens

Die Landshuter Zeitung berichtet über den Niederbayerischen Lehrertag, auf dem Bezirksvorsitzende Judith Wenzl dramatische Auswirkungen des Personalmangels schilderte und Bildungsexpertin Beutel erläuterte, wie Lernkultur persönlichkeitsfördernd wäre.
weiterlesen

Noten und Hausaufgaben

„Solide Studienlage: Noten ungerecht, willkürlich und nicht lernförderlich“

Diplompädagoge Jöran Muuß-Merholz analysiert die politische Forderung nach der Abschaffung von Noten und Hausaufgaben und für längeres gemeinsames Lernen aus wissenschaftlicher Sicht. Sein Fazit fällt ziemlich eindeutig aus.
weiterlesen

Leistungsrückmeldung veraltet (Update vom 14. Juni 2023)

Betrug mit KI: Lernprozesse differenziert bewerten, statt nur das Ergebnis

Die Debatte um Betrugsversuche mit KI zeigt, wie überholt und verengt die klassische Notengebung ist: BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, endlich Lernprozesse in den Mittelpunkt zu stellen und Leistung zeitgemäß mit pädagogischem Fokus rückzumelden.
weiterlesen

Die nötigen Schritte

So kann’s Bildung

Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV zeigt von 18.-20. Mai konkret und im Detail auf, wie zeitgemäßes Lernen für eine lebenswerte Zukunft gestaltet werden kann: Alles über die zentralen Positionen, die Kundgebung und das politische Wirken des BLLV.
weiterlesen

Im Gespräch mit dem stv. MP Hubert Aiwanger (FW/Wirtschaftsminister)

Bei Noten und Übertritt das Wohl der Kinder verfolgen

Für den stellvertretenden Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger müssen die Freigabe des Elternwillens und die professionelle Einschätzung der Lehrkräfte gestärkt werden.
weiterlesen