#Soziale Medien

Bildungsziel Medienkompetenz

Sinnvolle Smartphone-Nutzung vermitteln statt Störgeräte installieren

In der Debatte um Smartphones an Schulen wird über „Jammer“ diskutiert, die deren Signal stören. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass dies ein Rechtsbruch wäre. Schulen sollten besser den kritisch-reflektierten Umgang vermitteln.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Aufgeladene Debatte

Digitale Suchtgefahr: Geräte verbieten oder reflektierte Nutzung vermitteln?

Sorge um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ist berechtigt. Aus Sicht von BLLV-Präsidentin Fleischmann ist es genau deshalb so enorm wichtig, ihnen Medienkompetenz zu vermitteln, wie sie im BR-Magazin „quer“ erläutert.
weiterlesen

Debatte um Altersgrenze für Social Media

Bildungsziel Medienkompetenz statt Verbotspolitik: „Wir müssen Kinder fit machen!“

Bundesbildungsministerin Prien will ein Social Media Verbot unter 14 Jahren, Bayerns MP Söder hält das für „realitätsfremd“. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: „Digitalität nimmt eher zu“. Schule müsse Kinder fit machen, sich reflektiert zu orientieren.
weiterlesen

Offener Brief des BLLV an den Ministerpräsidenten

Sparen am falschen Ende – Medienbildung ist Zukunftsbildung!

Der BLLV wendet sich in einem offenen Brief an den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder zur Zukunft der Medienbildung in Bayern, nach Bekanntwerden der aktuellen Pläne der Staatsregierung.
weiterlesen

Ausschluss bis 8. Klasse

Staatsregierung streicht mobile Digitalgeräte: Kehrtwende ins Chaos!

MP Söder verordnet entgegen des Koalitionsvertrags, mobile Endgeräte nicht vor Klasse 8 einzusetzen. „Erst rein und jetzt wieder raus, das geht nicht!“, kritisiert BLLV-Präsidentin Fleischmann. Das erschwert wichtige digitale Bildung und Medienerziehung.
weiterlesen

Gewaltzunahme an Schulen

Mehr Profis für Gewalt-Intervention, bessere Vorbilder in Politik und Gesellschaft!

Tagesschau online berichtet über Gewalt an Schulen und zitiert die Forderung von BLLV-Präsidentin Fleischmann nach mehr multiprofessionellen Experten für Prävention und Intervention. Außerdem geben Politik und Gesellschaft oft kein gutes Vorbild.
weiterlesen

Medienerziehung als Demokratielernen

Der Medienpädagogische Monatskalender

Ergänzend zur BLLV-Broschüre "Demokratie lernen von klein an!" stellt Felix Behl, Leiter des BLLV-Referats Digitalisierung, den medienpädagogischen Monatskalender vor - mit fertigem Material, um alle 4 Wochen 45 Minuten präventive Medienerziehung umzusetzen.
weiterlesen

Gewalt an Schulen - Süddeutsche Zeitung vom 25. April 2025

Ursachen und Gründe für die zunehmende Gewalt an Schulen

Aktuelle Zahlen des Landeskriminalamts verweisen auf die deutliche Zunahme von Gewaltkriminalität an Bayerns Schulen. Seit 2015 haben sich die Fälle von Verletzungen mehr als verdoppelt. BLLV-Präsidentin Fleischmann erläutert mögliche Ursachen.
weiterlesen

Vier Forderungen

Gewalt an Schulen

In einem Gastbeitrag für das Magazin PPP (Psychotherapie in Politik und Praxis) stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass die zunehmende Gewalt an Schulen ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen ist und benennt vier wirksame Gegenmaßnahmen.
weiterlesen

BLLV-Kamingespräch mit Bob Blume

Einmal entstauben, bitte!

Großer Andrang am Donnerstagabend in der BLLV-Geschäftsstelle: Alle wollen Bob Blume sehen und erleben, was der Lehrer und Bildungsinfluencer aus Baden-Württemberg zu sagen hat. Der stellt aber vor allem eine zentrale Frage.
weiterlesen

Diskussion um Handys an den Schulen

Es sollte bessere Wege geben als Verbote!

Hessen will ab nächstem Schuljahr die private Nutzung von Handys in Schulen verbieten. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann betont im BR, dass Kinder natürlich geschützt werden müssen, verweist aber auch darauf, dass Verbote sicher nicht der richtige Weg sind!
weiterlesen

KnowBody

Zeitgemäßer Sexualkundeunterricht per App

Altersgemäß, lebensnah, sensibel und am Lehrplan ausgerichtet: Die vielfach ausgezeichnete Sexualkunde-App „Knowbody“ hilft, eigene Gefühle und Grenzen zu erkennen, bestärkt Selbstbestimmung und bekämpft Bodyshaming und Cyber-Belästigungen.
weiterlesen

Pädagogische Analyse statt Phrasenbingo

Braucht es in Zeiten von KI noch Schulbücher und Handschrift?

Digitale Entwicklungen sind rasant, Schule soll zeitgemäßen Unterricht bieten. Bei der Frage, welche Inhalte und Methoden sinnvoll sind, sollte die pädagogische Zielanalyse aber wichtiger sein, als hippe Parolen, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Drängende Fragen im Klassenzimmer

„Die Debatte ist das beste Format für politische Bildung“

„Wie effektiv ist die Verfassungsviertelstunde?“ fragt der Podcast „Fußnoten“ BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Sie stellt klar: Was junge Menschen fit macht, um sich in der politischen Welt zu orientieren, passt nicht in starre Vorgaben.
weiterlesen

Demokratiebildung und Medienkompetenz

Mit der digitalen Schulzeitung zur multimedialen Kompetenz

Medienkompetenz ist heute ein grundlegender Baustein für die Demokratiebildung und die Orientierung in der Welt. In der Redaktion (digitaler) Schulzeitungen lernen Kinder und Jugendliche das besonders praxisnah - Tools wie digi.reporter helfen dabei.
weiterlesen

Verfassungsviertelstunde

„Vermitteln, dass Kinder in unserer Gesellschaft etwas zu sagen haben“

Der Bayerische Rundfunk analysiert die Umsetzung der Verfassungsviertelstunde und sieht die vom BLLV geforderten Freiräume, die die Kultusministerin geschaffen hat, genutzt. BLLV-Experte Dr. Michael Hoderlein-Rein begrüßt den Schwerpunkt Demokratieerziehung.
weiterlesen

Ausgesetzt

BLLV beendet Aktivität auf X / Twitter

Da die Richtung, in die sich die Plattform X (vormals Twitter) entwickelt, den Werten widerspricht, für die sich der BLLV einsetzt, wird der BLLV den Austausch dort aussetzen. Denn gerade in diesen Zeiten gilt: HALTUNG ZÄHLT!
weiterlesen

BLLV-Kamingespräch mit Olaf Zimmermann

"Schule ist ein zentraler Ort für Integration"

Wie unsere Gesellschaft es schaffen kann, vielfältig zu sein und daraus Stärke ziehen kann, erörterte Gast Olaf Zimmermann beim Kamingespräch der BLLV-Akademie. Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates weiß: Schule wird dabei immer wichtiger werden.
weiterlesen

Kostenloses Präventionsangebot von "Just"

Online-Kurs zur Stärkung der mentalen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

JUgend STärken – dies hat sich "Just" zum Ziel gesetzt. In einem kostenlosen Online-Kurs erhalten Schulklassen Übungen zur Stärkung von Resilienz und mentaler Gesundheit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
weiterlesen

VBE zum Diskussionsentwurf zum Reformstaatsvertrag

Demokratieerziehung geht uns alle an

Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des BLLV-Dachverbandes VBE, bewertet die Vorschläge zur Verschlankung des öffentlichrechtlichen Rundfunks in Zeiten von Fake News, kalkulierter Desinformation und zunehmender Bedrohung unserer Demokratie kritisch.
weiterlesen

Wenn alles wichtig ist, ist nichts wichtig…

Worauf soll sich Schule konzentrieren?

Wirtschaftsjournalist Uwe Ritzer kritisiert, dass immer mehr gesellschaftliche und politische Versäumnisse auf die Schulen abgewälzt werden. Der BLLV fordert seit Langem eine Diskussion darüber, was Schule sinnvoll leisten sollte – und was eben auch nicht …
weiterlesen

Selbstvertrauen statt Verschönerungs-Kult

„Mädchen sind so viel mehr wert als ihre Fake-Klimperwimpern!“

Tutorials auf TikTok & Co. geben Mädchen Schmink-Tipps in Dauerschleife. Der Druck, sich ständig zu verschönern, ist immens, die Beauty-Industrie freut sich. Für die psychische Gesundheit der Kinder ist das allerdings fatal, warnt BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Grundsätzliche Änderungen andenken

Lehrkräftemangel: Schnellschüsse und Imagekampagnen reichen nicht

In der Debatte um die Lehrerbedarfsprognose des Kultusministeriums stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass viel mehr in Lehrkräfte, Ausstattung und Förderung investiert werden muss. Zudem müsste auch das Schulsystem an sich modernisiert werden.
weiterlesen

Ferienbeginn

„Zu einem Schuljahr gehört ein guter Start und ein gutes Ende“

Ein anstrengendes Schuljahr voller Herausforderungen geht zu Ende. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont bei Radio Arabella, dass Entspannung in den Ferien dringend nötig und verdient ist. Den Personalmangel haben Lehrkräfte, Schüler und Eltern deutlich gespürt.
weiterlesen

Ziel der Digitalisierung an Schulen

„Es geht nicht um Tools, sondern darum besser, motivierter und tiefer zu lernen!“

Zum Schuljahresende läuft der Digitalpakt des Bundes aus, die Bayerische Staatsregierung setzt auf ein eigenes Konzept. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, dass es beim Nutzen der Chancen digitaler Möglichkeiten auf die pädagogische Einbindung ankommt.
weiterlesen

Differenziert statt populistisch

Gewalt an Schulen: Grenzen setzen und allen eine Chance geben

Die Gewalt an Schulen nimmt zu, der Deutschlandfunk fragt nach Ursachen und Lösungsansätzen. BLLV-Präsidentin Fleischmann sieht eine Enthemmung in digitalen Räumen und warnt vor reflexartigen Schuldzuweisungen, die dringend nötige Integration erschweren.
weiterlesen

Fächerübergreifend und länger gemeinsam lernen

„Wir brennen für die Schule der Zukunft“

Im Gespräch über Bildung in Bayern bei München.TV schildert BLLV-Präsidentin Fleischmann die komplexe Lage an bayerischen Schulen und welche Weichen die Politik stellen muss, damit Kinder und Jugendliche fit für eine sich rasant verändernde Welt werden.
weiterlesen

Pressestatement von BLLV-Präsidentin Fleischmann zum Auftakt der Verfassungsviertelstunde

Kinder und Jugendliche zu Demokraten erziehen? Immer!

MP Söder und Kultusministerin Stolz starten Test zur Verfassungviertelstunde. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Schülerinnen und Schülern Demokratie vermitteln geht nicht häppchenweise auf Verordnung, sondern sie muss täglich gelebt und geübt werden.
weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Unterricht

KI-Tools: Chance für faire Bildung und Auftrag zur Menschlichkeit

Das BR-Magazin „Gut zu wissen“ fragt, wie KI Schule verändern wird. BLLV-Präsidentin Fleischmann weist auf das Potenzial passgenauer Differenzierung hin und warnt davor, bei allem Hype nicht zu vergessen, dass Bildung von Mensch zu Mensch am besten gelingt.
weiterlesen