Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Presseagentur dpa checkt die Wahlprogramme im Landtagswahlkampf

Das Gerangel um die Schulbildung in Bayern

Auch der BLLV hat es schon mehrfach betont: Noch nie spielte das Thema Bildung im Landtagswahlkampf eine so große Rolle wie in diesem Jahr. Die dpa hat den Bildungscheck bei den Parteien gemacht: Was haben die Parteien im Programm?
weiterlesen

Qualität der frühkindlichen Bildung in Gefahr! Ein Statement von Sarah Heße und Simone Fleischmann!

Entprofessionalisierung ist nicht die Lösung des Fachkräftemangels!

Seit dem 1. Juli 2023 müssen nach der neuen Kinderbildungsverordnung (AVBayKiBiG) die Leitungen von Kindertagesstätten keine pädagogische Ausbildung mehr haben. Nicht nur ein fatales Signal sondern auch aus pädagogischer Sicht verheerend!
weiterlesen

Mainpost vom 31.07.2023 (MP+ Artikel)

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: "In den Schulamtsbezirken entsteht ein richtiger Wildwuchs."

In Schweinfurt wird der Werkunterricht in den 5. und 6. Klassen wegen des Lehrkräftemangels gestrichen. Die Empörung ist groß! Die Mainpost berichtet und befragte auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zum Thema.
weiterlesen

Münchner Merkur vom 28.07.2023, Titel und Seite 10

"Eltern, schaut auf euer Kind!"

Heute starten die Sommerferien! BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wünscht allen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Kindern und Jugendlichen schöne Ferien - im Gespräch mit dem Münchner Merkur sandte sie dazu aber auch klare bildungspolitische Signale!
weiterlesen

Passauer Neue Presse (PNP) in Print und Online vom 26. Juli 2023 (PNP+ Artikel)

Rechtschreibkompetenz auf dem Prüfstand: Können wir noch richtig schreiben?

"Richtig schreiben können ist oftmals wichtig, doch in den Sozialen Meiden vernachlässigbar. Beeinflusst die digitale Kommunikation unsere Rechtschreibkompetenz?", fragt die PNP in Ihrem Beitrag und hatte dazu auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann befragt.
weiterlesen

BR24 Hörfunk und Online am 25. Juli 2023

"Scheindebatte": Kritik an Söder-Vorstoß für Sprachtest-Pflicht

Mit einer Deutschtest-Pflicht vor der Einschulung will CSU-Chef Söder gegen Sprachdefizite bei Migranten-Kindern vorgehen. Die Reaktionen reichen laut BR von Verwunderung bis hin zu scharfer Kritik. Auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann hat sich geäußert!
weiterlesen

Thema Ganztag im BR

"Eltern kämpfen um Betreuungsangebote" - Wie steht es um den Ganztag in Bayern?

Der BR widmete sich in dieser Woche umfassend dem Thema "Ganztag" - unter anderem im Magazin "quer". BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann war dabei. Wer aber zumindest hier nicht vor die Kamera wollte waren Kultusminister Piazolo und das Schulamt. Warum?
weiterlesen

Bundesjugendspiele im DLF/Deutschlandfunk

Sport ist mehr als die Urkunde am Schluss

Ab dem kommenden Schuljahr sollen die Bundesjugendspiele in der Grundschule kein Wettkampf mehr sein. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann begrüßt die dadurch ausgelöste Debatte über die Bewertung von Leistung.
weiterlesen

Augsburger Allgemeine vom 29. Juni 2023

"Lehrkräftemangel in Bayern: Wird es jetzt noch schlimmer?"

In Stadtbergen sprach der Grünen-Politiker und Landtagsabgeordnete Max Deisenhofer mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über den Lehrkräftemangel, Leistungserhebungen, Bildungsgerechtigkeit und Bildungsqualität - die Augsburger Allgemeine war dabei.
weiterlesen

Freising lokal: Münchner Merkur vom 28. Juni 2023

„So wird es nicht mehr lange weitergehen“: Staatsminister erkennt Verbesserungsbedarf bei BLLV-Krisengespräch

Der Münchner Merkur beim BLLV in Freising: "Fehlendes Personal, fehlende Wertschätzung und mehr: Dem BLLV brannte beim Treffen mit Staatsminister Florian Herrmann einiges unter den Nägeln."
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV