#dbb beamtenbund und tarifunion

Impulspapier des Expertenrats im Bundeswirtschaftsministerium

Absage an die Diskussion um den Beamtenstatus

Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung? Infragestellung des Beamtenstatus von Lehrerinnen und Lehrern? Die BLLV-Präsidentin und Stellvertretende Bundesvorsitzende des VBE, Simone Fleischmann, findet klare Worte.
weiterlesen

Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands dbb zur dbb Bürgerbefragung Öffentlicher Dienst 2025

Einfacher, schneller, digitaler: Das erwarten die Deutschen vom Staat

Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat sinkt das fünfte Jahr in Folge. Dabei haben die Deutschen klare Vorstellungen davon, wie es besser geht.
weiterlesen

dbb akademie – Vorstandswahlen

Simone Fleischmann ist neue Vorsitzende der dbb akademie

Auf der jüngsten Vorstandssitzung der dbb akademie e.V. wurde Simone Fleischmann zur neuen Vorsitzenden gewählt. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Bildungsarbeit setzt sie neue Impulse und bringt fachliche Stärke für die Arbeit der dbb akademie mit.
weiterlesen

Ehemaliger dbb Bundesvorsitzender verstorben

Die dbb-Familie trauert um Ulrich Silberbach – „Wir verlieren einen großen Kämpfer“

Nach schwerer Krankheit ist der ehemalige Bundesvorsitzende des BLLV-Dachverbands dbb, Ulrich Silberbach, am 25. Juni 2025 verstorben. "Die gesamte dbb-Familie trauert mit seinen Angehörigen", sagt sein Nachfolger Volker Geyer.
weiterlesen

dbb-Spitze neu gewählt

Volker Geyer ist neuer Bundesvorsitzender - Ulrich Silberbach verabschiedet

Der dbb Bundeshauptvorstand hat Volker Geyer am 23. Juni 2025 in Berlin zum neuen Bundesvorsitzenden des gewerkschaftlichen Dachverbands gewählt.
weiterlesen

Kommentar Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst

Zustimmung der Bundestarifkommission des BLLV-Dachverbands dbb zum Schlichterspruch

Beide Seiten haben dem Schlichterspruch in den Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes zugestimmt. BLLV-Experte Hans Rottbauer sieht das Ergebnis trotz Blockade der Arbeitgeber auf dem Niveau vergleichbarer Abschlüsse mit guten flexiblen Elementen.
weiterlesen

Konferenz der Bundesbildungsminister

Gezielte Förderung für gerechtere Bildung!

Beim Jahresgespräch der Bildungsministerkonferenz in Berlin plädiert Simone Fleischmann, BLLV-Präsidentin und Vize der Dachverbände VBE und dbb für Maßnahmen, die Möglichkeiten zur individuellen Förderung verstärken. Das müsse bereits in Kitas beginnen.
weiterlesen

Öffentlicher Dienst

Tarifverhandlung: Blockieren und verweigern

„Menschen sind unverzichtbarer Teil unserer Infrastruktur“, stellt Volker Geyer, Tarifexperte des BLLV-Dachverbands dbb, zum Scheitern der 3. Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst klar. Die Arbeitgeber hätten einen Kompromiss verhindert.
weiterlesen

Streikaufruf Fachgruppe SuE

Sozial- und Erziehungsdienst: Wir streiken am 13. März!

Die Fachgruppe SuE ruft alle Kolleg:innen im Sozial- und Erziehungsdienst nach der zweiten Verhandlungsrunde ohne Einigung am 13.03.2025 zum ganztägigen Warnstreik auf. Der BLLV bietet an, den vollen Verdienstausfall schon beim Warnstreik zu kompensieren.
weiterlesen

Einkommensrunde im TVÖD

Warnstreiks für 8 % mehr Einkommen und flexiblere Arbeitszeit

Zum Auftakt der Verhandlungen für den öffentlichen Dienst fordert der BLLV-Dachverband dbb beamtenbund und tarifunion 8 % mehr Einkommen, mindestens 350 Euro, und mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit. Dafür stehen Warnstreiks an.
weiterlesen

Streikaufruf der Fachgruppe SuE: 13. Februar 2025

Streik der Kolleginnen und Kollegen im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE)

Die Fachgruppe SuE ruft alle Kolleg:innen im Sozial- und Erziehungsdienst beim Referat für Bildung und Sport der LH München am 13.02.2025 zum ganztägigen Warnstreik auf. Der BLLV bietet an, den vollen Verdienstausfall schon beim Warnstreik zu kompensieren.
weiterlesen

Politische Gespräche beim dbb

Die Digitalisierung der Schulen ist eine Daueraufgabe

BLLV-Präsidentin und dbb-Vizepräsidentin Simone Fleischmann sieht durch die schleppende Digitalisierung die Bildungsgerechtigkeit in Gefahr. Hierzu tauschte sie sich mit Thomas Jarzombek, dem bildungspolitischen Sprecher der Union aus.
weiterlesen

Weichen stellen

Künftige Bundesregierung: Entschiedene Maßnahmen und umfangreiche Investitionen in Bildung nötig!

Bei einem Treffen mit Ria Schröder, bildungspolitische Sprecherin der FDP im Bund, macht Simone Fleischmann als stellvertretende Bundesvorsitzende des BLLV-Dachverbands dbb klar, dass die nächste Bundesregierung Lösungen für gute Bildung finden muss.
weiterlesen

dbb Jahrestagung

Investitionen in Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde!

Die Jahrestagung des BLLV-Dachverbands dbb stellt mit forsa-Befragung klar: Ein funktionierender Staat hat oberste Priorität und braucht Investitionen. Die stellvertretende dbb-Bundesvorsitzende Simone Fleischmann fordert, „die richtigen Weichen zu stellen."
weiterlesen

Klare Prioritäten

KI-Chancen nutzen: pädagogisch, fair und als Ergänzung sozialer Interaktion

Künstliche Intelligenz bietet in der Bildung große Chancen, wenn sie mit pädagogischem Fokus genutzt wird, stellt Simone Fleischmann, stellvertretende Bundesvorsitzende des BLLV-Dachverbands dbb, gegenüber der Kultusministerkonferenz in Berlin klar.
weiterlesen

dbb Seniorenpolitische Fachtagung

„Nie zu alt für Neues – Lernen ohne Limit“

Unter dem Motto „Nie zu alt für Neues – Lernen ohne Limit“ fand am 1. Oktober 2024 in Berlin die 8. Seniorenpolitische Fachtagung des dbb statt. Die große Zahl an Teilnehmenden zeigte, wie wichtig und aktuell dieses Thema ist.
weiterlesen

dbb Bürgerbefragung 2024

Bevölkerung ist misstrauisch gegenüber der Politik – Staatsbedienstete beklagen zunehmende psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Der dbb hat erneut untersuchen lassen, wie der öffentliche Dienst von den Bürgerinnen und Bürgern in der Bundesrepublik wahrgenommen wird. Während die Bevölkerung den Staat für überfordert hält, beklagen Staatsbedienstete zunehmende psychische Belastungen.
weiterlesen

„Bleibt mutig und unbequem!“

Gleichberechtigt! in Berlin

Das BLLV-Referat Gleichberechtig! hat sich im Rahmen einer Klausur in Berlin mit Entscheidern und Mitstreitern auf Bundesebene ausgetauscht und Impulse für die Schwerpunktsetzungen "Rollenbilder" und "Vereinbarkeit Beruf-Familie-Ehrenamt-Pflege" mitgenommen.
weiterlesen

Hauptversammlung VBE-Frauen

Ob in Schulbüchern oder in der Gesellschaft – Gleichberechtigung muss überall sein!

Die Hauptversammlung der VBE-Frauen stand unter dem Motto „Vorurteilsfreie Bildung und Erziehung“. Im Fokus stand der Kampf gegen Diskriminierung in Schulbüchern und die Resolution der dbb-Frauen gegen Rechtsextremismus und zum Schutz von Frauenrechten.
weiterlesen

Fachpodium des dbb

„Demokratie gemeinsam einüben: emotional, offen und dialogisch“

Auf dem Fachpodium „Demokratie beginnt in der Schule“ des BLLV-Dachverbands dbb schildert Simone Fleischmann, welche praktischen Schritte es braucht, um Schülern und Schülerinnen klare Haltungen zu vermitteln, die zu überzeugtem demokratischen Handeln führen.
weiterlesen

Initiative Kulturelle Integration

Zusammenhalt in Vielfalt – auch im öffentlichen Dienst

Die Initiative Kulturelle Integration (IKI) setzt sich für ein solidarisches Miteinander in einer bunter werdenden Gesellschaft ein. Auch der öffentliche Dienst muss dafür einen Beitrag leisten. Auch unser Dachverband dbb gehört diesem breiten Bündnis an.
weiterlesen

Urteil zum Streikrecht

Berufsbeamtentum durch Europäischen Gerichtshof gestärkt

„Wir sind für die Funktionsfähigkeit des Staates sehr wichtig“, kommentiert BLLV-Präsidentin Fleischmann das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) zum Streikrecht für Beamtinnen und Beamte.
weiterlesen

Haushaltslage

Bildungsfinanzierung braucht keine Fragezeichen, sondern Ausrufezeichen!

Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts darf den Ausbau der Digitalisierung und den Kampf gegen Bildungsungerechtigkeit nicht ausbremsen. Das hat die stellvertretende dbb-Vorsitzende Fleischmann nach dem Halbjahresgespräch mit der KMK klargestellt.
weiterlesen

Guter Abschluss

Tarifeinigung für die Länder wie im Bund, Übertragung auf Beamte zugesagt

Stufenweiser Inflationsausgleich von 3.000 Euro, ab 1.11.24 200 Euro mehr Tabellenentgelt, ab 1.2.25 5,5 Prozent mehr. dbb-Chef Silberbach: „Ein großer Erfolg!“. Bayerns Finanzminister Füracker sagt Übertragung auf Beamte zu.
weiterlesen

Tarifverhandlungen der Länder

„Wir sind ausgelaugt“: Mahnwache auf dem Münchner Odeonsplatz am Montag

Am 7. Dezember beginnt die entscheidende dritte Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst. Der BLLV macht sich am Montag zuvor erneut mit seinen Dachverbänden für einen Tarifabschluss stark, der echte Wertschätzung zeigt.
weiterlesen

Tarifverhandlungen der Länder

Warnstreik und Demo in Nürnberg: BLLV macht gemeinsam mit Dachverbänden Druck

In den Tarifverhandlungen der Länder blockiert die Arbeitgeberseite. 3.000 Demonstranten protestierten in Nürnberg dagegen. BLLV-Präsidentin Fleischmann: „Jetzt muss sich zeigen, ob Wertschätzung ernst gemeint ist. Der Personalmangel drängt zum Handeln!“
weiterlesen

Einkommensrunde TV-L 2023

Gemeinsam stark für die Beschäftigten der Länder: BLLV, dbb und BBB

Die Einkommensrunde 2023 für den öffentlichen Dienst läuft! der BLLV fordert gemeinsam mit dbb und BBB 10,5% mehr Lohn, mindestens aber 500,- Euro. Die zweite Verhandlungsrunde endete erneut ohne Angebot der Arbeitgeber - der BLLV zeigt Flagge!
weiterlesen

Einkommensrunde der Länder

„Deutlich machen, dass wir alle hinter diesen Forderungen stehen!“

Der BLLV-Dachverband dbb beamtenbund und tarifunion hat heute zusammen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund die Forderungen für die anstehenden Tarifverhandlungen zum Tarifvertrag der Länder (TV-L) beschlossen und bekannt gegeben.
weiterlesen