#Digitalpakt

münchen.tv vom 2. September 2025

Schule heute: zwischen Bildungsgerechtigkeit, KI, Lehrkräftemangel und einem neuen Leistungsbegriff

Kurz vor dem Schulstart befragt münchen.tv BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur Situation der Schulen und der Bildung in Bayern. Es wurde ein intensives Gespräch, das vom Lehrkräftemangel über KI bis hin zur Bildungsgerechtigkeit kaum ein Thema offen ließ.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Offener Brief des BLLV an den Ministerpräsidenten

Sparen am falschen Ende – Medienbildung ist Zukunftsbildung!

Der BLLV wendet sich in einem offenen Brief an den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder zur Zukunft der Medienbildung in Bayern, nach Bekanntwerden der aktuellen Pläne der Staatsregierung.
weiterlesen

Ausschluss bis 8. Klasse

Staatsregierung streicht mobile Digitalgeräte: Kehrtwende ins Chaos!

MP Söder verordnet entgegen des Koalitionsvertrags, mobile Endgeräte nicht vor Klasse 8 einzusetzen. „Erst rein und jetzt wieder raus, das geht nicht!“, kritisiert BLLV-Präsidentin Fleischmann. Das erschwert wichtige digitale Bildung und Medienerziehung.
weiterlesen

Konferenz der Bundesbildungsminister

Gezielte Förderung für gerechtere Bildung!

Beim Jahresgespräch der Bildungsministerkonferenz in Berlin plädiert Simone Fleischmann, BLLV-Präsidentin und Vize der Dachverbände VBE und dbb für Maßnahmen, die Möglichkeiten zur individuellen Förderung verstärken. Das müsse bereits in Kitas beginnen.
weiterlesen

Erasmus+ Austausch international: Ein Kommentar von Karin Leibl

Ein Blick über den Tellerrand – mit unseren internationalen Kolleg:innen von UNSA-Éducation

Im Rahmen des Erasmus+ Austauschprogramms waren 13 Gäste von UNSA Éducation aus Frankreich, Guadeloupe und Kanada mit dem BLLV unterwegs – in Schulen, beim Kultusministerium und im Landtag. Und es gab reichlich fachlichen Input und Austausch.
weiterlesen

Politische Gespräche beim dbb

Die Digitalisierung der Schulen ist eine Daueraufgabe

BLLV-Präsidentin und dbb-Vizepräsidentin Simone Fleischmann sieht durch die schleppende Digitalisierung die Bildungsgerechtigkeit in Gefahr. Hierzu tauschte sie sich mit Thomas Jarzombek, dem bildungspolitischen Sprecher der Union aus.
weiterlesen

Weichen stellen

Künftige Bundesregierung: Entschiedene Maßnahmen und umfangreiche Investitionen in Bildung nötig!

Bei einem Treffen mit Ria Schröder, bildungspolitische Sprecherin der FDP im Bund, macht Simone Fleischmann als stellvertretende Bundesvorsitzende des BLLV-Dachverbands dbb klar, dass die nächste Bundesregierung Lösungen für gute Bildung finden muss.
weiterlesen

Klare Prioritäten

KI-Chancen nutzen: pädagogisch, fair und als Ergänzung sozialer Interaktion

Künstliche Intelligenz bietet in der Bildung große Chancen, wenn sie mit pädagogischem Fokus genutzt wird, stellt Simone Fleischmann, stellvertretende Bundesvorsitzende des BLLV-Dachverbands dbb, gegenüber der Kultusministerkonferenz in Berlin klar.
weiterlesen

Wie Digitalisierung und KI die Schule verändern könnten

Lernen 4.0 mit Antje Radetzky - so könnte digitale Bildung gelingen

Digitale Methoden und Formate sind fester Bestandteil von Lehre und Lernen. Die Veranstaltungsreihe #digit-R beleuchtet Chancen und Herausforderungen. Die 15. Ausgabe unter dem Motto „Lernen 4.0 – wie digitale Bildung gelingt“ – mit Antje Radetzky vom BLLV.
weiterlesen

Ziel der Digitalisierung an Schulen

„Es geht nicht um Tools, sondern darum besser, motivierter und tiefer zu lernen!“

Zum Schuljahresende läuft der Digitalpakt des Bundes aus, die Bayerische Staatsregierung setzt auf ein eigenes Konzept. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, dass es beim Nutzen der Chancen digitaler Möglichkeiten auf die pädagogische Einbindung ankommt.
weiterlesen

Fit für morgen statt ewig gestrig

Medienkompetenz vermitteln, statt mit Verboten Zukunft verhindern

Schülerinnen und Schüler erhalten ab der 5. Klasse ein Tablet. BLLV-Präsidentin Fleischmann sieht Medienkompetenz als zentrales Bildungsziel und den Umgang mit digitalen Geräten als unerlässlich. Details wie Support und Verwaltung seien aber noch ungeklärt.
weiterlesen

Umfrage anlässlich des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK)

Digitalisierung an den Schulen voranbringen!

Die aktuelle Befragung des Meinungsforschungsinstituts forsa zeigt, dass die Digitalisierung der Schulen in Deutschland und in Bayern weiterhin nur schleppend vorankommt. Befragt wurden Schulleiterinnen und Schulleiter im Auftrag des BLLV-Dachverbandes VBE.
weiterlesen

Neuer Newsletter der BLLV-Akademie

Wachsen, stärken, gesund bleiben

„Tu Dir mal wieder was Gutes“ – so lautet das Motto, mit dem in Kürze das neue Newsletter-Format der BLLV-Akademie an den Start geht. Jetzt anmelden und Input bekommen, der den Schulalltag auffrischt und leichter macht.
weiterlesen

Kommentar von Antje Radetzky, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV

Schulbuch oder Tablet? Keine Frage des Entweder-oder!

Schweden gilt im Bildungsbereich als Vorreiterland in der Digitalisierung. Oft wird dazu gestritten, ob und wann digitale Medien im Schulalltag zum Einsatz kommen sollen. Pauschale Aussagen sind aber unangebracht, denn es ist – wie so häufig – komplizierter.
weiterlesen

Digitalisierung und künstliche Intelligenz

Habt keine Angst: Seid neugierig!

Künstliche Intelligenz und Arbeitswelt von Morgen – bei diesen Themen muss niemand Schweißausbrüche bekommen, findet Prof. Dr. Yasmin Weiß, Gast beim Kamingespräch der BLLV-Akademie. Der schlauere Weg: Anpacken!
weiterlesen

Forderungskatalog für den DigitalPakt 2.0

DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung

Der DigitalPakt Schule läuft im Mai 2024 aus und die Anschlussfinanzierung durch den Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin. "Jetzt braucht es eine gemeinsame Kraftanstrengung", so Tomi Neckov, BLLV-Vizepräsident und stellvertretender Bundesvorsitzender des VBE.
weiterlesen

SAT.1 über digitalen Unterricht in Bayern

Wo stehen wir, wo wollen wir hin und was ist „Best Practice“

Wo steht Bayern bei der Digitalisierung in den Schulen? SAT.1 Bayern beleuchtet das Thema am Beispiel einer Schule im Landkreis Kitzingen und bat BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ins Studio, um das Thema gemeinsam zu diskutieren.
weiterlesen

Digitalpakt

„Einfach digitale Medien in die Schulen kippen, das löst keine Probleme“

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht mit der idowa über den Digitalpakt: „Digitale Endgeräte machen keinen Sinn, wenn sich vor Ort niemand um die Wartung kümmern kann.“
weiterlesen

Im Gespräch mit Anna Schwamberger, Gabriele Triebel, Max Deisenhofer (Grüne)

Gemischte Gefühle gegenüber der “Diklusion“

Unbedingt die Chancen der digitalen Mittel nutzen, aber dabei muss die Pädagogik im Mittelpunkt stehen. Darüber waren sich die Grünen Abgeordneten Anna Schwamberger, Gabriele Triebel und Max Deisenhofer mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann einig.
weiterlesen

Was für eine Zeit

Was bedeutet „Lernen 4.0.“?

Beim Mittelfränkischen Lehrertag hält Bildungsexperte Prof. Dr. Klaus Zierer einen vielbeachteten Hauptvortrag zum Thema „Lernen 4.0.“. Zur Frage, wie technische Revolution in Bildung übersetzt werden kann, müsse ein offener Diskurs geführt werden.
weiterlesen

Im Gespräch mit Uwe Brandl, Präsident des Bayerischen Gemeindetages

Gemeindetag für Ausbau der Digitalisierung

Im Gespräch mit Uwe Brandl (Präsident des Bayerischen Gemeindetages), BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov und Fritz Schäffer (Leiter Abteilung Schul- und Bildungspolitik) waren sich die Diskutanten bei fast allen Themen einig.
weiterlesen

Im Gespräch mit Rainer Nachtigall, dem Vorsitzenden des BBB

Gemeinsam stark in einem starken Dachverband

Rainer Nachtigall (Vorsitzender des Bayerischen Beamtenbundes BBB), BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und der 1. Vizepräsident Gerd Nitschke begrüßten, dass man an einem Strang ziehe. Ein zentrales Zukunftsthema ist die Digitalisierung von Schulen.
weiterlesen

Digitalisierung

Ausweitung des Digitalpakts gefordert

Bildungsjournalist Christian Füller über den Digitalpakt in Pandemiezeiten und die Wahlprogramme der Parteien: Fleischmann fordert vom Staat eine adäquate digitale Ausstattung und vielfältige Formate der Lehrerfortbildung.
weiterlesen

Sicherheitslücke bei Videosoftware Visavid

Fleischmann fordert unbedenkliche Software

Die kürzlich entdeckten Sicherheitslücken bei Visavid machen offensichtlich: Genauso wie Schulbücher sollten auch digitale Tools ein aufwändiges Zertifizierungsverfahren durchlaufen und einem einwandfreien Qualitätsstandard entsprechen.
weiterlesen

Kommentar zum neuen Videokonferenztool "Visavid"

Kann "Visavid" das leisten, was Schulen jetzt brauchen?

Gut, dass die Lizenz für MS-Teams verlängert wird, meint Birgit Dittmer-Glaubig, BLLV-Abteilungsleiterin Berufswissenschaft. Sie bedauert aber, dass die neue Plattform "Visavid" bislang kein kollaboratives Arbeiten ermöglicht.
weiterlesen

Schwächen des Schulsystems in der Pandemie

Was nicht mehr unter den Teppich gekehrt werden kann

Dinge, die jahrzehntelang im deutschen Schulsystem vernachlässigt wurden, kamen durch die coronabedingten Schulschließungen zum Vorschein und wurden dann zum massiven Problem.
weiterlesen

Anton-App mit Sicherheitslücken

Fleischmann fordert Genehmigungsverfahren für Lernplattformen

Schulen sollen den Digitalturbo zünden. Die Frage, wer Lern-Apps auf Datenschutz prüft, ist aber noch nicht geklärt. Fleischmann schiebt den Riegel vor: "Diese Verantwortung können Schule und Lehrkräfte nicht tragen“
weiterlesen

Kommentar

IT-Beschaffung an Schulen

Niemand hat es leicht in diesen Monaten der Pandemie. Die mangelnde digitale Ausstattung an den Schulen wird immer wieder bemängelt und durch die Medien geistern die Nachrichten, dass die Gelder zwar bereitgestellt aber nicht abgerufen wurden.
weiterlesen

Kommentar

Lehrerendgeräte: Das kann nur ein Anfang sein!

"Jede Lehrerin und jeder Lehrer muss so ausgestattet werden, dass er seinen digitalen Unterricht mit passenden Geräten halten kann", betont Hans Rottbauer, Leiter der Abteilung Dienstrecht und Besoldung im BLLV.
weiterlesen