#Distanzunterricht

Belastend für alle

Kaputte Schulheizung: Lehrkräfte reagieren gut, Sanierungsbedarf ist hoch

Die Grundschule in Krailling schickt Kinder in den Distanzunterricht, weil die marode Heizung streikt. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, kurzfristig ist das keine gute, aber die einzige Option. BLLV-Vize Neckov sieht Sanierungsstau an Bayerns Schulen.
weiterlesen

5 Jahre nach den Schulschließungen

Corona hat gezeigt: Lernen braucht menschliches Miteinander

Am 13. März 2020 wurden wegen der Corona-Pandemie Schulen und Kitas geschlossen. Das brachte hohe Belastungen, einen Digitalisierungsschub und die Bestätigung eines langjährigen BLLV-Credos: Lernen beruht auf Beziehung – und Kinder brauchen Kinder.
weiterlesen

Hohe Krankenstände setzen Schulen unter Druck

Grippewelle belastet Schulen: Lehrkräfte am Limit

Die Grippewelle trifft Bayerns Schulen hart: Tausende Schülerinnen und Schüler sind erkrankt, viele Lehrkräfte schleppen sich krank in die Schule, Unterricht fällt vermehrt aus. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann warnt im dpa-Interview vor den Folgen.
weiterlesen

Fazit

Corona-Rückblick: „Schule ohne Schule“

Der Bayerische Rundfunk analysiert die Folgen der Pandemie auf die Gesellschaft und blickt insbesondere auch auf die Bildungseinrichtungen. BLLV-Präsidentin Fleischmann sieht bei den dramatischen Auswirkungen auch wichtige Impulse.
weiterlesen

Nur Notlösung

Distanzunterricht wegen Wetterchaos: Corona-Zeit lehrreich

Einige Schulen in Bayern mussten wegen nicht befahrbarer Straßen, ÖPNV-Ausfall oder kaputter Heizungen auf Distanzunterricht wechseln. BLLV-Präsidentin Fleischmann meint: Dafür lassen sich Corona-Erfahrungen nützen, man sollte aber auch aus den Folgen lernen.
weiterlesen

Diskussion um die BayernCloud

“Technik ist die Basis, Pädagogik die Krönung“

Die digitale Meta-Plattform BayernCloud steht aktuell in der Kritik. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt klar, worauf es bei digitalen Lösungen ankommt und welche Rolle sie in schülerzentrierten Bildungskonzepten spielen.
weiterlesen

Bildungsqualität gestrichen

„Das ist eine Bankrotterklärung ans Bildungswesen“

Der Minimalbetrieb an Bayerischen Schulen wegen akuten Lehrermangels liegt nicht an Pandemie oder Krieg, sondern an „politischen Nicht-Entscheidungen der vergangenen Jahre“, stellt Judith Wenzl, Vorsitzende des BLLV Niederbayern, im Gespräch mit BR24 klar.
weiterlesen

Infektionsschutzkonzept der Bundesregierung

Weiter unklar, was an Schulen und Kitas bei welcher Corona-Lage passiert

Der BLLV-Dachverband VBE vermisst in den Corona-Plänen der Bundesregierung ein vollumfängliches Sicherheits- und Hygienekonzept. Mögliche Maßnahmen seien unklar, Verantwortung und Kommunikation werde auf Pädagoginnen und Pädagogen abgeschoben.
weiterlesen

Hausaufgaben fürs neue Schuljahr

Aus Corona Lernen: Jetzt Weichen stellen

Der Landesschülerrat Bayern fordert Maßnahmen für den Umgang mit Corona an Schulen – für akute Probleme und den Umgang mit den Folgen. Der Vorsitzende des BLLV-Dachverbands VBE, Udo Beckmann, stellt klar: Schulen sind immer noch nicht sicher genug.
weiterlesen

Nach vorne schauen und handeln

Schulschließungen verhindern: Hygienemaßnahmen verbessern, Lehrermangel bekämpfen!

Bildungsministerin Stark-Watzinger nennt Schulschließungen „Fehler“. Auch BLLV-Präsidentin Fleischmann will neue Schließungen verhindern und fordert, Weichen zu stellen, damit alle Schulen alle Hygienemaßnahmen bieten können und genügend Personal bereit steht.
weiterlesen

Menschliche Unterstützung

Depressions-Prävention braucht mehr Experten und weniger Leistungsdruck

Bayerisches Kultusministerium legt Abschlussbericht zum 10-Punkte-Programm gegen Depression vor. Trotzdem gibt es weiter zu wenig Schulpsychologen. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert Multiprofessionalität und ein Umdenken beim Lern- und Leistungsbegriff.
weiterlesen

Weiterdenken

Lernen in Zeiten von Corona

Im September vertiefte Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, das Thema mit dem hochaktuellen Impuls „Lernen in Zeiten von Corona“.
weiterlesen

Weiterdenken

Lernen im Zeitalter der Digitalität

Den Auftakt machte im Juni 2021 die Münchner Professorin für Grundschulpädagogik, Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, zum Thema „Lernen im Zeitalter der Digitalität“.
weiterlesen

Welttag des Hörens

BLLV und Stiftung Zuhören: Hören und zuhören essenziell im Umfeld Schule

Der BLLV und die Stiftung Zuhören wollen dazu beitragen, die Zuhörkompetenz von Kindern zu stärken. Zuhörbildung soll interdisziplinär im gesamtpädagogischen Zusammenhang von Schule, Kita und Co. angeboten werden. Neues Angebot: Die Zuhörbox!
weiterlesen

Konsequenzen der Bitkom-Studie

Medienkompetenter Unterricht für mehr Chancengleichheit

Bei der Forderung, das Recht auf digitale Bildung umzusetzen, plädiert Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV, die Diskussion nicht aufs Technische oder Juristische zu verengen.
weiterlesen

Präsenzunterricht

"Auf Biegen und Brechen geht das keinesfalls"

Wie geht es nach den Ferien weiter? In der Debatte um Präsenzunterricht mahnt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur Vorsicht und fordert eine stark an die Inzidenzen angespasste regionale Öffnungs- und Schließungsstrategie.
weiterlesen

Impfungen in der Schule

Klare Verantwortlichkeit

Auch Schulen können als Ort für Impfungen dienen. Die Verantwortung dafür können aber nicht Lehrerinnen und Lehrer oder die Schulleitung übernehmen. Unterricht, Bildung und Erziehung müssen vorgehen.
weiterlesen

Start in das neue Schuljahr

Bestmöglicher Schutz durch Tests, Hygienemaßnahmen und Impfungen

Wie wird Corona das neue Schuljahr prägen? BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über Maßnahmen zum Schutz und die Sorgen vieler Eltern, deren Kinder mit der Grundschule beginnen. Was die Regierung vermeiden muss: Kurz vor knapp neue Regelungen verkünden.
weiterlesen

Interview mit Simone Fleischmann

„Noch nie hat uns Schule so viel Kraft gekostet“

Im Sommer-Gespräch der Abendzeitung macht die BLLV-Präsidentin deutlich, was Lehrerinnen und Lehrer im kommenden Schuljahr brauchen.
weiterlesen

Rückblick

„Es hat doppelt so viel Kraft gekostet, wie sonst“

Zur heutigen Zeugnisvergabe blickt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zurück auf das vergangene Corona-Schuljahr.
weiterlesen

Sicherheitslücke bei Videosoftware Visavid

Fleischmann fordert unbedenkliche Software

Die kürzlich entdeckten Sicherheitslücken bei Visavid machen offensichtlich: Genauso wie Schulbücher sollten auch digitale Tools ein aufwändiges Zertifizierungsverfahren durchlaufen und einem einwandfreien Qualitätsstandard entsprechen.
weiterlesen

Kommentar zum Abitur während der Corona-Pandemie

Die Schere geht weiter auf

Trotz Corona gibt es in diesem Abiturjahrgang wohl so viele Einserabiture wie selten zuvor. Doch es gibt eine Kehrseite, weiß Fritz Schäffer, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV.
weiterlesen

Studie Distanzunterricht zu Beginn der Coronakrise

Lehrkräfte haben bewiesen, dass Schule auch in Pandemie funktioniert

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann warnt im Zusammenhang mit einer Frankfurter Studie zum coronabedingten Distanzunterricht vor Pauschalurteilen. Sie betont, dass zwischen dem Distanzunterricht zu Beginn der Pandemie und jetzt Welten liegen.
weiterlesen

forsa-Umfrage

BLLV: Fehlende Planbarkeit und ständige Wechsel der Unterrichtsformen größte Herausforderungen

Gemeinsam mit dem VBE zeigt der BLLV in einer aktuellen Umfrage unter Lehrkräften, dass die Organisation der verschiedenen Unterrichtsformen und die fehlende Planbarkeit aktuell als größte Herausforderungen empfunden werden.
weiterlesen

Kommentar zum neuen Videokonferenztool "Visavid"

Kann "Visavid" das leisten, was Schulen jetzt brauchen?

Gut, dass die Lizenz für MS-Teams verlängert wird, meint Birgit Dittmer-Glaubig, BLLV-Abteilungsleiterin Berufswissenschaft. Sie bedauert aber, dass die neue Plattform "Visavid" bislang kein kollaboratives Arbeiten ermöglicht.
weiterlesen

Kommentar zur vbw-Studie zur digitalen Bildung vor und während der Corona -Pandemie

Problem: Fehlender sozialer Kontext

Woran fehlt es noch, um die Digitalisierung der Schulen voranzutreiben, so dass Schülerinnen und Schüler noch mehr profitieren? Birgit Dittmer-Glaubig analysiert die aktuelle vbw-Studie.
weiterlesen

Testzentren an bayerischen Schulen

Fleischmann: „Nur mit medizinisch geschultem Personal“

Wenn nun an bayerischen Schulen Testzentren errichten werden, ist das nur gut, wenn die Tests flächendeckend von medizinischem Fachpersonal vorgenommen werden, so Fleischmann im Interview mit BR24.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur heutigen Kabinettssitzung

Vierte Klassen als Abschlussklassen und immer noch nicht überall Impfangebote für Lehrerinnen und Lehrer: So nicht!

Der BLLV verurteilt, dass weiterhin am Übertritt festgehalten wird. Er fordert außerdem für alle Lehrkräfte vor dem Schulstart nach den Osterferien ein Impfangebot sowie medizinisches Fachpersonal für die Durchführung von Corona-Tests an den Schulen.
weiterlesen

Pressekonferenz: Ein Jahr Corona

Realität in Blitzlichtern

Mit Herzblut, Ehrlichkeit, aber auch Verzweiflung schilderten Lehrer und Lehrerinnen sowie eine Erzieherin und eine Verwaltungsangestellte die Situation in Bayern. Ein Einblick in die Bildung vor Ort nach einem Jahr Ausnahmezustand.
weiterlesen

Onlineangebot

Neues Portal: Bildungswirksame Schule in Krisenzeiten

Ein neues Portal der Regierung von Niederbayern, der Universität Passau und der Universität Augsburg bietet Orientierung und Handlungshilfen für Schulen zur Organisation und Gestaltung des Präsenz-, Wechsel- und Distanzunterrichts.
weiterlesen