#Tarif

Kommentar Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst

Zustimmung der Bundestarifkommission des BLLV-Dachverbands dbb zum Schlichterspruch

Beide Seiten haben dem Schlichterspruch in den Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes zugestimmt. BLLV-Experte Hans Rottbauer sieht das Ergebnis trotz Blockade der Arbeitgeber auf dem Niveau vergleichbarer Abschlüsse mit guten flexiblen Elementen.
weiterlesen

Kommentar zu den Tarifverhandlungen

Wo ist die viel versprochene Wertschätzung des öffentlichen Dienstes?

BLLV-Experte Hans Rottbauer kritisiert die Blockadehaltung der Arbeitgeberseite in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst. Er sieht angesichts des Fachkräftemangels ein fatales Signal für die Zukunftsfähigkeit.
weiterlesen

Öffentlicher Dienst

Tarifverhandlung: Blockieren und verweigern

„Menschen sind unverzichtbarer Teil unserer Infrastruktur“, stellt Volker Geyer, Tarifexperte des BLLV-Dachverbands dbb, zum Scheitern der 3. Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst klar. Die Arbeitgeber hätten einen Kompromiss verhindert.
weiterlesen

Streikaufruf Fachgruppe SuE

Sozial- und Erziehungsdienst: Wir streiken am 13. März!

Die Fachgruppe SuE ruft alle Kolleg:innen im Sozial- und Erziehungsdienst nach der zweiten Verhandlungsrunde ohne Einigung am 13.03.2025 zum ganztägigen Warnstreik auf. Der BLLV bietet an, den vollen Verdienstausfall schon beim Warnstreik zu kompensieren.
weiterlesen

Einkommensrunde im TVÖD

Warnstreiks für 8 % mehr Einkommen und flexiblere Arbeitszeit

Zum Auftakt der Verhandlungen für den öffentlichen Dienst fordert der BLLV-Dachverband dbb beamtenbund und tarifunion 8 % mehr Einkommen, mindestens 350 Euro, und mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit. Dafür stehen Warnstreiks an.
weiterlesen

Streikaufruf der Fachgruppe SuE: 13. Februar 2025

Streik der Kolleginnen und Kollegen im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE)

Die Fachgruppe SuE ruft alle Kolleg:innen im Sozial- und Erziehungsdienst beim Referat für Bildung und Sport der LH München am 13.02.2025 zum ganztägigen Warnstreik auf. Der BLLV bietet an, den vollen Verdienstausfall schon beim Warnstreik zu kompensieren.
weiterlesen

Tarif und Besoldung 2024

Was ist neu im neuen Jahr? Das erwartet Verwaltungsangestellte und Lehrkräfte!

Mit dem Stufenplan für A13 und dem Tarifabschluss TV-L gab es 2023 bahnbrechende Entscheidungen, die sowohl Lehrkräfte betreffen, als auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst. Wir erklären, was das konkret für Sie bedeutet!
weiterlesen

Urteil zum Streikrecht

Berufsbeamtentum durch Europäischen Gerichtshof gestärkt

„Wir sind für die Funktionsfähigkeit des Staates sehr wichtig“, kommentiert BLLV-Präsidentin Fleischmann das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) zum Streikrecht für Beamtinnen und Beamte.
weiterlesen

Guter Abschluss

Tarifeinigung für die Länder wie im Bund, Übertragung auf Beamte zugesagt

Stufenweiser Inflationsausgleich von 3.000 Euro, ab 1.11.24 200 Euro mehr Tabellenentgelt, ab 1.2.25 5,5 Prozent mehr. dbb-Chef Silberbach: „Ein großer Erfolg!“. Bayerns Finanzminister Füracker sagt Übertragung auf Beamte zu.
weiterlesen

Tarifverhandlungen der Länder

„Wir sind ausgelaugt“: Mahnwache auf dem Münchner Odeonsplatz am Montag

Am 7. Dezember beginnt die entscheidende dritte Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst. Der BLLV macht sich am Montag zuvor erneut mit seinen Dachverbänden für einen Tarifabschluss stark, der echte Wertschätzung zeigt.
weiterlesen

Tarifverhandlungen der Länder

Warnstreik und Demo in Nürnberg: BLLV macht gemeinsam mit Dachverbänden Druck

In den Tarifverhandlungen der Länder blockiert die Arbeitgeberseite. 3.000 Demonstranten protestierten in Nürnberg dagegen. BLLV-Präsidentin Fleischmann: „Jetzt muss sich zeigen, ob Wertschätzung ernst gemeint ist. Der Personalmangel drängt zum Handeln!“
weiterlesen

Einkommensrunde TV-L 2023

Gemeinsam stark für die Beschäftigten der Länder: BLLV, dbb und BBB

Die Einkommensrunde 2023 für den öffentlichen Dienst läuft! der BLLV fordert gemeinsam mit dbb und BBB 10,5% mehr Lohn, mindestens aber 500,- Euro. Die zweite Verhandlungsrunde endete erneut ohne Angebot der Arbeitgeber - der BLLV zeigt Flagge!
weiterlesen

Einkommensrunde 2023 mit der TdL

Warnstreik und Demo am 29.11.2023 in Nürnberg

Die 2. Verhandlungsrunde zur Einkommensrunde 2023 für die Beschäftigten der Länder endete erneut ohne Arbeitgeberangebot. Es geht auch um die Höhe Ihrer Pension. Es geht um den Inflationsausgleich auch für Versorgungsempfänger.
weiterlesen

Warnstreik Tarifverhandlungen der Länder

„Wir sind ausgelaugt!“- Mahnwache vor dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen

Der BLLV-Dachverband Bayerischer Beamtenbund (BBB) hat mit zahlreichen Mitgliedsverbänden bei einer Mahnwache vor dem Finanzministerium die Forderungen zur Einkommensrunde der Länder bekräftigt. BBB-Chef Nachtigall: "Wir brauchen einen leistungsfähigen Staat!"
weiterlesen

Zum Auftakt der Verhandlungen

Einkommensrunde der Länder: Wertschätzung statt Rituale!

Der BLLV-Dachverband VBE (Verband Bildung und Erziehung) fordert für den Auftakt der TdL-Verhandlungen einen ernsthaften Auftakt, statt das übliche „Beschnuppern“. Der akute Personalmangel lasse keinen Raum für ein Spiel auf Zeit.
weiterlesen

Einkommensrunde der Länder

„Deutlich machen, dass wir alle hinter diesen Forderungen stehen!“

Der BLLV-Dachverband dbb beamtenbund und tarifunion hat heute zusammen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund die Forderungen für die anstehenden Tarifverhandlungen zum Tarifvertrag der Länder (TV-L) beschlossen und bekannt gegeben.
weiterlesen

Regionalkonferenz zum Auftakt

Einkommensrunde der Länder: Zusammenstehen, um Personal zu gewinnen und zu halten!

Der Abschluss in den Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) betrifft Verwaltungsangestellte, angestellte Lehrkräfte, zusätzliche angestelltes Personal – und bei erfolgreicher Übertragung die Beamten des Freistaats Bayern.
weiterlesen

Sozial- und Erziehungsdienst

Update: Verhandlungsrunde verstreicht ungenutzt

Die Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst laufen weiter. Die Diskussion in der zweiten Verhandslungsrunde war erneut herausfordernd.
weiterlesen

Sozial- und Erziehungsdienst

Jetzt mitmachen: BLLV-Aktion zum Start der Tarifverhandlungen

Die Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst starten jetzt. Bei zahlreiche Aktionen der durch den dbb vertretenen Verbände und Fachgewerkschaften ist auch der BLLV dabei und lädt am 9.3. zum Mitmachen ein!
weiterlesen

Sozial- und Erziehungsdienst

Einkommensrunde 2022 als Chance

Im vergangenen Jahr haben KiTas trotz anhaltender pandemischer Ausnahmesituation fortwährend hervorragende Arbeit geleistet, damit Kinder wertvolle Bildungs- und Entwicklungsstufen meistern. Dafür fordern sie jetzt Verbesserungen im Entgelt.
weiterlesen

Tarifverhandlungen

"Bildung nur mit uns!"

Unter dem Stern der Einkommensrunde 2021 initiierte der dbb, Dachverband des BLLV, kürzlich bundesweit in den Ländern die "Bildung nur mit uns!"-Aktionswoche mit einem Tag für Lehrkräfte. Auch die BLLV-Kreis- und Bezirksverbände waren mit dabei.
weiterlesen

Statement BLLV Fachgruppe SuE

Fachkräftemangel in bayerischen KiTas alarmierend

Mit dem „Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021“ ist eine weitere datenbasierte Betrachtung erschienen, die belegt, dass ein unzureichendes Angebot an pädagogischen Fachkräften in bayerischen KiTas besteht. Dabei gibt es Lösungstrategien.
weiterlesen

Herbst 2020 in bayerischen Kindertageseinrichtungen

Dringend gesucht: Sicherheit und Zuversicht für frühkindliche Bildung!

Ungewollter Arbeitskampf, Hygienekonzepte, die nicht kindgerecht sind, aufwändige Logistik, dazu akuter Personalmangel: Erzieherinnen und Erzieher ringen im Alltag darum, ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag irgendwie gerecht werden zu können.
weiterlesen

Einkommensrunde 2020 – zweite Verhandlungsrunde

Verhaltene Stimmung bei den Tarifverhandlungen

Coronabedingt ist vieles in diesem Jahr anders als sonst. Die Einkommensrunde des TVöD der Bund und Kommunen 2020 ist in vollem Gange.
weiterlesen

Einkommensrunde 2020

Kommunale Arbeitgeber nicht dialogbereit – Konfrontation statt Wertschätzung!

Systemrelevanz braucht echte Wertschätzung statt nur warmer Worte: Sarah Hesse, Leiterin der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst im BLLV, über das Scheitern der Sondierungsgespräche und die nun anstehende Tarifauseinandersetzung.
weiterlesen

Sarah Heße zur dbb-Studie "Sozial- und Erziehungsdienst"

Es besteht dringender Handlungsbedarf

2020 steht die neue Tarifrunde im Sozial- und Erziehungsdienst an. Wie eine dbb-Studie aus dem vergangenen Jahr zeigt, hakt es laut den Beschäftigten noch an vielen Stellen. Die Ergebnisse dieser Umfrage und die Forderungen der BLLV, stellt Sarah Heße in einer Videobotschaft und einem Statement vor. Sie ist Leiterin der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst im BLLV.
weiterlesen

Sozial- und Erziehungsdienst

Klares Zeichen der Wertschätzung in Tarifrunde!

"Die Entlohnung entspricht lange nicht dem Wert ihrer Arbeit", sagt Udo Beckmann, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE. Auch er fordert für die Tarifrunde für Sozial- und Erziehungsdienst ein "klares Zeichen der Wertschätzung".
weiterlesen