Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Feierliche Preisverleihung am 26. Juni in München

Realschule Tegernseer Tal gewinnt den ersten Platz beim Schulinnovationspreis „isi NEO 2025“

Großer Erfolg für die Realschule Tegernseer Tal: Beim renommierten Schulentwicklungspreis isi NEO 2025 der Stiftung Bildungspakt Bayern wurde die Schule für ihr „Gesamtkonzept Werte- und Demokratiebildung“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet.
weiterlesen

Teilnehmen und mitmachen beim Festival der Zukunft

AHA – The Science Communication Hub beim Festival der Zukunft in München: am 5. und 6. Juli 2025

AHA – The Science Communication Hub präsentiert sich erstmals beim Festival der Zukunft in München und bietet am Festivalwochenende ein buntes Programm zu den Themen künstliche Intelligenz und Zukunftsenergie. Das AHA Quiz lädt zum Mitmachen ein.
weiterlesen

Pressemitteilung "Runder Tisch Schülerfahrten" von 27. Juni 2025

Übergabe „Memorandum Schülerfahrten“ an Kultusministerin Anna Stolz

Rund 20 Verbände, darunter auch der BLLV, arbeiten seit 2021 an der Weiterentwicklung von Schul- und Klassenfahrten und setzen sich als "Runder Tisch Schülerfahrten" ein für die Stärkung außerschulischer Bildungsorte.
weiterlesen

Ehemaliger dbb Bundesvorsitzender verstorben

Die dbb-Familie trauert um Ulrich Silberbach – „Wir verlieren einen großen Kämpfer“

Nach schwerer Krankheit ist der ehemalige Bundesvorsitzende des BLLV-Dachverbands dbb, Ulrich Silberbach, am 25. Juni 2025 verstorben. "Die gesamte dbb-Familie trauert mit seinen Angehörigen", sagt sein Nachfolger Volker Geyer.
weiterlesen

Augsburger Allgemeine (externer Link)

Fast ein Fünftel der künftigen Schulkinder braucht in Bayern Pflicht-Deutschkurse

Erste Ergebnisse der Sprachtests zeigen, dass fast 24.000 Kinder zusätzliche Förderung brauchen, wie die Augsburger Allgemeine berichtet, die auch die BLLV-Kritik an Planung, Ablauf und Bürokratie der Tests aufnimmt. Mehr dazu demnächst hier.
weiterlesen

Beschluss des Bundeskabinetts zum Bundeshaushalt

Signal, aber keine Richtungsentscheidung

Der Vorsitzende des BLLV-Dachverbands VBE, Gerhard Brand, begrüßt, dass der Bundehaushalt 6,5 Milliarden € für Digitalisierung und Betreuung an Schulen vorsieht. Das dürfe aber nur ein erster Schritt sein, es brauche einen „Digitalpakt für die Ewigkeit“.
weiterlesen

Buchtipps im Juni

Wenn Neuanfänge zu Chancen werden

Für die Sommerzeit empfiehlt das Forum Lesen drei Bücher über starke Kinder. Von der Einschulung bis hin zu Angststörungen und besonderen Freundschaften greifen diese sowohl leichte als auch herausfordernde Themen auf – kindgerecht und einfühlsam erzählt.
weiterlesen

Bilderbücher für die Verfassungsviertelstunde

Bilderbücher als Tor zur Demokratie

Seit diesem Schuljahr ist die Verfassungsviertelstunde verpflichtend in einigen Jahrgangsstufen aller Schularten. In der Grundschule ist der Einsatz von Bilderbüchern ideal, um abstrakte Themen wie Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit zu vermitteln.
weiterlesen

Prävention und Intervention

Mehr Gewalt an Bayerns Schulen: Klassenzimmer sicherer machen!

Eine SPD-Landtagsanfrage zeigt eine Verdreifachung von Körperverletzungen an Schulen. "Wir müssen unseren Lehrer:innen noch viel besser den Rücken stärken", fordert Simone Strohmayr. Auch BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert mehr Multiprofessionalität.
weiterlesen

dbb-Spitze neu gewählt

Volker Geyer ist neuer Bundesvorsitzender - Ulrich Silberbach verabschiedet

Der dbb Bundeshauptvorstand hat Volker Geyer am 23. Juni 2025 in Berlin zum neuen Bundesvorsitzenden des gewerkschaftlichen Dachverbands gewählt.
weiterlesen