Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Stressbewältigung und Prävention

Gesundheit als Unterrichtsfach?

Viele junge Menschen wünschen sich mehr Aufmerksamkeit für physische und psychische Gesundheit an Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stimmt grundsätzlich zu. Ein neues Schulfach „Gesundheit“, wie derzeit gefordert, sei aber nicht der richtige Weg.
weiterlesen

BLLV-Dachverband BBB

Starker öffentlicher Dienst – attraktiver Arbeitsplatz!

Der BLLV-Dachverband BBB (Bayerischer Beamtenbund) stellt zum heutigen Tag des öffentlichen Dienstes klar: „Es ist etwas Besonderes im öffentlichen Dienst zu arbeiten - sorgen wir dafür, dass es so bleibt“, so der Vorsitzende Rainer Nachtigall.
weiterlesen

Debatte um Altersgrenze für Social Media

Bildungsziel Medienkompetenz statt Verbotspolitik: „Wir müssen Kinder fit machen!“

Bundesbildungsministerin Prien will ein Social Media Verbot unter 14 Jahren, Bayerns MP Söder hält das für „realitätsfremd“. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: „Digitalität nimmt eher zu“. Schule müsse Kinder fit machen, sich reflektiert zu orientieren.
weiterlesen

Bewerbungsphase bis zum 31. Januar 2026

Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2026

Bereits seit 20 Jahren zeigt der Deutsche Schulpreis, wie vielfältiger Unterricht und gemeinsames Lernen gelingen können. Auch für 2026 sind wieder gute Schulen und innovative Schulkonzepte gesucht – jetzt bewerben!
weiterlesen

Rabatt für BLLV-Mitglieder

Jetzt zum Deutschen Schulleitungskongress anmelden

Der DSLK ist die größte Veranstaltung für Schulleitungen und schulische Führungskräfte im deutschsprachigen Raum und bietet tolle Impulse und Austauschmöglichkeiten, um gemeinsam die Zukunft der Bildung aktiv zu gestalten. BLLV-Mitglieder nehmen ermäßigt teil.
weiterlesen

Gemeinschaft stiften durch Kooperation von Schule und Verein

Sport im Ganztag – mit Herz, Kopf und Hand

Die Grund- und Mittelschule Ettringen zeigt in Zusammenarbeit mit Sportvereinen, wie sich Bewegung und Gemeinschaft im (Schul-)Alltag integrieren lassen: über zwei Projekte, die für gelebten Schulsport stehen – ganz im Sinne des Projekts „Gemeinsam AKTIV“.
weiterlesen

Integrationskonzept für ukrainische Schülerinnen und Schüler

"Notfalllösung" Brückenklassen: Ein Rückblick

Die für geflüchtete Kinder aus der Ukraine eingeführten Brückenklassen gibt es nicht mehr. Was an dem Konzept hat gut funktioniert, was nicht? BLLV-Präsidentin Fleischmann betont: Lehrkräfte haben ihr Bestes gegeben, um den Schüler:innen gerecht zu werden.
weiterlesen

Amoklauf in Österreich

Graz und die Sicherheit unserer Schulen

Der schreckliche Amoklauf an einer Grazer Schule macht fassungslos und hat auch Deutschland erschüttert. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann nimmt bei BR24 und in der FAZ Stellung zu den Herausforderungen und den Sicherheitskonzepten an bayerischen Schulen.
weiterlesen

Offener Brief des BLLV an den Ministerpräsidenten

Sparen am falschen Ende – Medienbildung ist Zukunftsbildung!

Der BLLV wendet sich in einem offenen Brief an den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder zur Zukunft der Medienbildung in Bayern, nach Bekanntwerden der aktuellen Pläne der Staatsregierung.
weiterlesen

200 Jahre Lehrerbewegung in Bayern - Eine Buchrezension von Prof. em. Dr. phil. Helmwart Hierdeis

Der „Allgemeine Lehrerverein in Bayern“ – Vorgänger des BLLV – Verdammt, verboten, vergessen, geehrt.

200 Jahre Lehrerbewegung in Bayern! Das jetzt vorliegende Buch von Max Liedtke und Wolfgang Sosic beleuchtet die bewegten Anfänge vor dem Hintergrund einer umfassenden Bildungsidee und kann von BLLV-Mitgliedern jetzt zum Sonderpreis erworben werden.
weiterlesen