Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Stundenpläne früher und heute

Von ausufernden Stundenplänen, Lehrplänen und Kompetenzzielen

Religion, Rechnen, Deutsch: Damit war früher eigentlich der Schultag schon rum. Warum die Lehr- und Stundenpläne heute viel komplexer sind und was das für Kinder und Lehrkräfte bedeutet? Dem ging der Münchner Merkur nach und zitiert auch die BLLV-Präsidentin.
weiterlesen

tv Ingolstadt

Sprachtest vor der Einschulung: Neue Pflicht in Bayern

Seit März sind die Sprachtests in Bayern Pflicht. Was sie für Eltern, Kinder, Kitas und Schule bedeuten: Darüber spricht tv Ingolstadt mit Karin Leibl, BLLV-Beisitzerin, zweite Vorsitzende des BLLV Oberbayern und Kreisvorsitzende BLLV Ingolstadt...
weiterlesen

Editorial bayerische schule #3 25

denk-würdig

Chefredakteur Steve Bauer ist seit Beginn seines Studiums Mitglied im BLLV. Was den Verband wirklich ausmacht und wie wichtig dafür Mut und Leidenschaft sind, war ihm zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst. Ein Rückblick auf 200 Jahre Lehrerbewegung.
weiterlesen

Ganztag zwischen Anspruch und Machbarkeit

Rechtsanspruch auf Ganztag – aber gibt es genug Plätze?

Mit dem Schuljahr 2026/2027 wird der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter eingeführt. Wie und in welcher Qualität der Ganztag dann umgesetzt werden kann, ist allerdings fraglich. BR2 "Nah dran" fragte nach bei Simone Fleischmann.
weiterlesen

Gemeinsame Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands VBE (Verband Bildung und Erziehung), der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA

Qualitätsoffensive und Strukturreform für zukunftsfähige Schulbauten gefordert

Ein transdisziplinäres Bündnis aus Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) fordert zentrale Qualitätskriterien für zukunftsgerichteten Schulbau.
weiterlesen

DOK.education Preisverleihung am 18. Mai 2025

Ganz großes Kino: Das Leben aus der Sicht junger Menschen

Über 50 Einreichungen gab es beim diesjährigen Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen mit dem BLLV als Hauptsponsor. Die prämierten und auf großer Leinwand präsentierten Filme überzeugen mit einem sehr persönlichen Blick auf bewegende Geschichten.
weiterlesen

Die Serie "Braune Kinderzimmer" im Magazin "Stern"

Rechte Straftaten und rechtes Gedankengut nehmen zu. Auch an den Schulen!

Das Magazin Stern recherchierte im Umfeld einer jugendlichen rechten Terrorgruppe. Frank Hortig, Schulleiter und Leiter der Abteilung Berufswissenschaft des BLLV Schwaben, sprach mit dem Stern über rechte Tendenzen an den Schulen.
weiterlesen

BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der BLLV fordert: BNE-Landesstrategie statt punktuelles „Greenwashing“

In seiner heutigen Pressekonferenz forderte der BLLV eine Bayerische BNE-Landesstrategie. Der BLLV tritt dafür ein, dass das UNESCO-Ziel einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im gesamten Bildungswesen Bayerns einen zentralen Stellenwert bekommt.
weiterlesen

AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft

Lehrkräfte in der AfD: Welche Auswirkungen hat die Einstufung des Verfassungsschutzes?

Der Verfassungsschutz hat die ganze AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft. Auch wenn dies aktuell ausgesetzt ist, wird jetzt die Frage gestellt: Wie umgehen mit Lehrkräften, die in der AfD sind? Der BR hat dazu BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann befragt.
weiterlesen

BallHelden machen Station in Starnberg: Kicken für Kinder in Not

Kultusministerin Anna Stolz würdigt ein einzigartiges Sportprojekt für Kinder in Not

Am 8. Mai hieß es wieder "Kicken für Kinder in Not" - bei der BallHelden-Aktion an der Grundschule Starnberg waren auch die Kultusministerin Anna Stolz sowie BLLV-Präsidentin Simone Feischmann vor Ort zum Kick-off des Projekts mit über 450 Kindern.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV