#Umweltschutz

Dringender Handlungsbedarf

Sanierungsstau an Schulen verschärft sich wegen Hitzeschutz, Digitalisierung und Ganztag

Das Frankenfernsehen zeigt an Fürther Schulen, wie teuer Sanierung werden kann. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, dass aktuelle Entwicklungen den Bedarf deutlich erhöhen – und für pädagogisch ausgerichtete Schulgebäude noch viel mehr getan werden müsste.
weiterlesen

Gesundheit schützen braucht mehr als hitzefrei

Schule muss sich zunehmender Hitze anpassen

Die Folgen des Klimawandels zeigen sich auch immer mehr an den Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, den Schulbau darauf auszurichten. Der Gesundheitsschutz von Lehrkräften und Schüler:innen müsse politisch höher priorisiert werden als bisher.
weiterlesen

Verbandstag 2025

Positionen stark vertreten

„Positionen stark vertreten“ war das Motto des diesjährigen Verbandstags unter dem rund 150 Mandatsträgerinnen und Mandatsträger in Ingolstadt zusammengekommen sind, um starke BLLV Positionen gemeinsam in die Zukunft zu führen.
weiterlesen

BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der BLLV fordert: BNE-Landesstrategie statt punktuelles „Greenwashing“

In seiner heutigen Pressekonferenz forderte der BLLV eine Bayerische BNE-Landesstrategie. Der BLLV tritt dafür ein, dass das UNESCO-Ziel einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im gesamten Bildungswesen Bayerns einen zentralen Stellenwert bekommt.
weiterlesen

Ganzheitliche Bildung

BLLV und Bayerischer Bauernverband: Gemeinsam stark für Alltagskompetenzen

Beim Landesfrauentag des Bayerischen Bauernverbands betont BLLV-Präsidentin Fleischmann, dass ganzheitliche Bildung mit Herz, Kopf und Hand auch bedeutet, praktische Alltagsfähigkeiten zu vermitteln. Das schule auch Selbstvertrauen und Resilienz.
weiterlesen

denkbar Schulfrühstück der BLLV-Kinderhilfe

Erfolgreiche Schulung der Frühstückslotsen an der Sophienschule in Hof

Am Montag, den 10.02.2025 versammelten sich 25 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Oberfranken und der Oberpfalz in Hof zur Schulung der Frühstückslotsen. Das Programm bot zahlreiche Impulse rund um die Themen Ernährung, Hygiene und Nachhaltigkeit.
weiterlesen

Die didacta 2025: 11.-15.02.2025 in Stuttgart

Der BLLV auf der Bildungsmesse didacta

Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie! Unter diesem Leitmotiv steht die didacta 2025 - die führende Fachmesse für das gesamte Schulwesen. Der BLLV und sein Bildungsdachverband VBE freuen sich auf Ihren Besuch und den Austausch vor Ort!
weiterlesen

Einreichung bis zum 30. April 2025 möglich

Jetzt für den DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung 2025 bewerben!

Auch in diesem Jahr rufen die Veranstalter des Deutschen Schulleitungskongresses FLEET Education und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) gemeinsam mit SIGNAL IDUNA Schulen auf, sich für den Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu bewerben.
weiterlesen

Auszeichnung für 19 bayerische "Klimaschulen"

Schulen im Einsatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Klimaschutz ist das Megathema unserer Zeit – jetzt verlieh Kultusministerin Anna Stolz an 19 bayerische „Klimaschulen“ eine besondere Auszeichnung. Mit dabei war die Friedrich-Rückert-Grundschule aus Schweinfurt.
weiterlesen

"Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE): BLLV-Nachhaltigkeitskalender in dritter Auflage

Jetzt noch den BNE-Kalender bestellen und das Thema "Nachhaltigkeit" stärken

Seit kurzem und pünktlich zum aktuellen Schuljahr können Sie den vielseitigen, dauerhaft verwendbaren Monatskalender für Ihr Klassenzimmer oder die Aula wieder bestellen und damit das Thema Nachhaltigkeit mit allen Facetten noch stärker in den Fokus stellen.
weiterlesen

Schulung für denkbar-Frühstückslotsen

Tipps zum gesunden, nachhaltigen und gemeinschaftlichen Frühstück

35 Frühstückslotsen aus ganz Oberbayern haben sich am 17.04.24 im Ebertsaal des BLLV-Hauses eingefunden. Unsere ehrenamtlichen Frühstückslotsen sind in ganz Bayern für unsere Frühstückskinder jeden Morgen vor Ort an den Schulen.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im März

Eine amüsante Detektivgeschichte, über den Verzicht wegen Allergien und ein modernes Orakel

Die Buchtipps des Forum Lesens beinhalten zum Frühlingsbeginn ein unterhaltsames Detektivdrama, gespickt mit Naturschutztipps, ein Kinderbuch, das sich dem Thema Allergien und Verzicht widmet, und einen spannenden All-Age-Thriller mit übersinnlichen Kräften.
weiterlesen

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – Anmeldung für DSLK-Schulpreis gestartet

Schülerinnen und Schüler von heute gestalten die Welt von morgen

Zum zweiten Mal vergibt der VBE mit FLEET EDUCATION im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) heuer einen Schulpreis für nachhaltige Entwicklung. Die Anmeldung läuft bis zum 30. April, gewinnen können 5 Schulen aus ganz Deutschland.
weiterlesen

Dienstrad

JobBike Bayern gestartet, ab November auch für Angestellte

Der BLLV hat mit seinen Dachverbänden dbb und BBB erreicht, dass auch Beamtinnen und Beamte ein Dienstrad nutzen können. UPDATE 15.9.23: Durch die gemeinsamen Anstrengungen können bald auch angestellte Kolleginnen und Kollegen das "JobBike Bayern" nutzen.
weiterlesen

Kommentar

Gute Idee zur falschen Zeit

Das Kultusministerium ruft Schulen Mitte Oktober zu einer Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit auf. Andreas Rewitzer, Leiter der BLLV-Rechtsabteilung, begrüßt das Ziel, sieht aber den Zeitpunkt angesichts der herausfordernden Lage an den Schulen kritisch.
weiterlesen

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Parteien antworten auf die Wahlprüfsteine des Pakts für BNE

Das zivilgesellschaftliche Aktionsbündnis Pakt für BNE in Bayern entwickelte Wahlprüfsteine zur Landtagswahl. Nun liegen die Antworten der Parteien vor. Lesen Sie hier nach, wie sich die Parteien zu BNE positioneren.
weiterlesen

Neues Referat

LDV verankert Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im BLLV

Die Landesdelegiertenversammlung hat das fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel Bildung für nachhaltige Entwicklung im BLLV weiter gestärkt. So wurde BNE als Verbandsziel in der Satzung verankert und ein Referat „BNE und Nachhaltigkeit“ gegründet.
weiterlesen

Nachhaltige Schulen

Gute Ansätze – nun müssen den Worten auch schnell Taten folgen

Kultusminister Piazolo möchte, dass alle bayerischen Schulen klimaneutral werden. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, aber Lippenbekenntnisse allein sind hier nicht ausreichend, kommentiert Antje Radetzky, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft.
weiterlesen

Die nötigen Schritte

So kann’s Bildung

Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV zeigt von 18.-20. Mai konkret und im Detail auf, wie zeitgemäßes Lernen für eine lebenswerte Zukunft gestaltet werden kann: Alles über die zentralen Positionen, die Kundgebung und das politische Wirken des BLLV.
weiterlesen

Zum Earth Day am 22. April

Nachhaltigkeit im Schulleben verankern: DSLK-Schulpreis belohnt Engagement

Noch bis 31. Mai können sich Schulen für den Schulpreis Bildung für Nachhaltige Entwicklung bewerben. VBE- und BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov betont: „Schülerinnen und Schüler von heute sind Gestalter der Welt von morgen.“
weiterlesen

Gemeinsame Pressemitteilung des Pakts für BNE

Führende Organisationen der Zivilgesellschaft gründen Pakt für BNE in Bayern

Der dringende Wandel hin zu einer ökonomisch, gesellschaftlich und ökologisch nachhaltigen Entwicklung braucht auch eine andere Bildung. Deshalb haben sich jetzt 47 führende Organisationen der Zivilgesellschaft zum „Pakt für BNE“ zusammengeschlossen.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im Juli

Buchtipps für Schulanfänger und Umweltschützer

Aus der Reihe "Frag doch mal … die Maus" beantwortet die beliebte Heldin Schulanfängern Fragen rund um das Thema Schule. "Groß genug, um die Welt zu retten" stellt Kinder aus zwölf Ländern vor, die sich für unseren Planeten einsetzen.
weiterlesen

Umweltbildungsprojekt "draußenSein"

Mehr Natur an KiTas und Schulen

Über die Umsetzung von pädagogischen Angeboten in der Natur ging es beim Forum des Umweltbildungprojekts "draußenSein". An der Podiumsdiskussion nahm auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann teil.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im Juni

Wie wir gemeinsam ans Ziel kommen und praktische Tipps zur Müllvermeidung

Für den Juni empfiehlt das Forum Lesen "Barnabas sucht das Ende der Welt" und "Weniger Müll" und appelliert damit bei Ersterem an die Wichtigkeit von Gemeinschaftsgefühl und bei Letzterem an Müllvermeidung.
weiterlesen

Bewegung gefragt

Jobrad: Wann wird das endlich umgesetzt?

Seit Monaten setzt sich der BLLV mit seinen Dachverbänden dafür ein, dass auch Beamt:innen ein Dienstrad nutzen können, bei dem, analog zum Dienstwagen, die Leasingkosten übernommen werden. Die Umsetzung läuft ärgerlicherweise im Schneckentempo …
weiterlesen

Weiterdenken

Nachhaltig(keit) lernen

Im März sprach Margret Rasfeld, ehemalige Schulleiterin und Mitbegründerin sowie Geschäftsführerin der Initiative Schule im Aufbruch zum Thema Nachhaltig(keit) lernen.
weiterlesen

Lebensgrundlagen erhalten helfen

Tipp zum Schuljahresende: Die nachhaltige Schultasche

Wie kann Schule beitragen, Lebensgrundlagen zu erhalten? Die Arbeitsgruppe „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ stellt Infoblätter bereit, um Eltern für den Kauf von umweltschonenden und sozialverträglichen Arbeitsmaterialien zu sensibilisieren.
weiterlesen

BNE unter Corona-Bedingungen

Ein Münchner Flaggschiff für BNE stellt sich vor

Inzwischen ist das Städtische Werner-von-Siemens-Gymnasium in Neuperlach (WSG) weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt für das beispielhafte Engagement der Schulgemeinschaft im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE).
weiterlesen

Buchrezension

Ein gründliches Update zur Lage der Welt

Der renommierte schwedische Professor Rosling liefert in einer spannenden Analyse erhellende Fakten über die Welt heute - eine verlässliche Basis für Globales Lernen in jeder Form.
weiterlesen

BNE – trotz Corona

Viele Schulen wollen weiterhin „Umweltschule“ werden

Obwohl die Corona-Pandemie unsere Schulen weiterhin fest im Griff hat und gerade besonders viel Energie in die Digitalisierung investiert wird, wollen auch in diesem Schuljahr wieder viele Schulen „Umweltschule“ werden.
weiterlesen