#Cybermobbing

Prävention und Intervention

Mehr Gewalt an Bayerns Schulen: Klassenzimmer sicherer machen!

Eine SPD-Landtagsanfrage zeigt eine Verdreifachung von Körperverletzungen an Schulen. "Wir müssen unseren Lehrer:innen noch viel besser den Rücken stärken", fordert Simone Strohmayr. Auch BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert mehr Multiprofessionalität.
weiterlesen

Debatte um Altersgrenze für Social Media

Bildungsziel Medienkompetenz statt Verbotspolitik: „Wir müssen Kinder fit machen!“

Bundesbildungsministerin Prien will ein Social Media Verbot unter 14 Jahren, Bayerns MP Söder hält das für „realitätsfremd“. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: „Digitalität nimmt eher zu“. Schule müsse Kinder fit machen, sich reflektiert zu orientieren.
weiterlesen

Gewaltzunahme an Schulen

Mehr Profis für Gewalt-Intervention, bessere Vorbilder in Politik und Gesellschaft!

Tagesschau online berichtet über Gewalt an Schulen und zitiert die Forderung von BLLV-Präsidentin Fleischmann nach mehr multiprofessionellen Experten für Prävention und Intervention. Außerdem geben Politik und Gesellschaft oft kein gutes Vorbild.
weiterlesen

Medienerziehung als Demokratielernen

Der Medienpädagogische Monatskalender

Ergänzend zur BLLV-Broschüre "Demokratie lernen von klein an!" stellt Felix Behl, Leiter des BLLV-Referats Digitalisierung, den medienpädagogischen Monatskalender vor - mit fertigem Material, um alle 4 Wochen 45 Minuten präventive Medienerziehung umzusetzen.
weiterlesen

Gewalt an Schulen - Süddeutsche Zeitung vom 25. April 2025

Ursachen und Gründe für die zunehmende Gewalt an Schulen

Aktuelle Zahlen des Landeskriminalamts verweisen auf die deutliche Zunahme von Gewaltkriminalität an Bayerns Schulen. Seit 2015 haben sich die Fälle von Verletzungen mehr als verdoppelt. BLLV-Präsidentin Fleischmann erläutert mögliche Ursachen.
weiterlesen

Buchtipps im April

Über Freundschaften, Herausforderungen und den Umgang mit den eigenen Gefühlen

Für den Frühling empfiehlt das Forum Lesen drei einfühlsame Bücher: einen skurril-witzigen Roman über Wutanfälle und was dahintersteckt, eine Geschichte über fünf Freunde in einer Wohngemeinschaft und ein authentisches Jugendbuch über widersprüchliche Gefühle.
weiterlesen

Vier Forderungen

Gewalt an Schulen

In einem Gastbeitrag für das Magazin PPP (Psychotherapie in Politik und Praxis) stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass die zunehmende Gewalt an Schulen ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen ist und benennt vier wirksame Gegenmaßnahmen.
weiterlesen

Diskussion um Handys an den Schulen

Es sollte bessere Wege geben als Verbote!

Hessen will ab nächstem Schuljahr die private Nutzung von Handys in Schulen verbieten. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann betont im BR, dass Kinder natürlich geschützt werden müssen, verweist aber auch darauf, dass Verbote sicher nicht der richtige Weg sind!
weiterlesen

Buchtipps im Februar

Vom Warten, Schweigen und den Mut, sich zu wehren – Drei Bücher für starke Kinder

Das Forum Lesen stellt im Februar drei eindrucksvolle Bücher vor: ein witziges Buch über das ewige "gleich!" zwischen Eltern und Kindern, ein aufrüttelnder Roman über sexualisierte Gewalt im Sport und ein einfühlsames Buch über das Setzen von Grenzen.
weiterlesen

KnowBody

Zeitgemäßer Sexualkundeunterricht per App

Altersgemäß, lebensnah, sensibel und am Lehrplan ausgerichtet: Die vielfach ausgezeichnete Sexualkunde-App „Knowbody“ hilft, eigene Gefühle und Grenzen zu erkennen, bestärkt Selbstbestimmung und bekämpft Bodyshaming und Cyber-Belästigungen.
weiterlesen

Gesellschaftskrisen schlagen auf Schulen durch

Eine Stunde schulpsychologische Arbeit soll für 160 Kinder reichen?

Immer weniger Lehrkräfte, immer mehr Schülerinnen und Schülern mit teils schwerwiegenden persönlichen Problemen: Da wollen und könnten Schulpsychologen helfen. Doch auch hier fehlen so viele Menschen, dass Überlastung nötige Hilfe auf Dauer unmöglich macht.
weiterlesen

Buchtipps im Winter

Von Problemlösung über Klimaschutz bis zu Folgen von Social Media

Für die Winterzeit empfiehlt das Forum Lesen drei fesselnde Bücher, die wichtige Themen kindgerecht vermitteln. Von einem cleveren Jungen auf Spurensuche, über ein eindringliches Wimmelbuch zu Hochwasser bis hin zu einer berührenden Story über Cybermobbing.
weiterlesen

Buchtipps im Dezember

Beim Forum Lesen weihnachtet es sehr!

Das Forum Lesen empfiehlt spannende und kindgerecht erzählte Geschichten, die deutlich machen, worauf es beim Weihnachtsfest wirklich ankommt – weniger auf teure Geschenke, als auf das Zusammensein mit den Menschen, die man lieb hat.
weiterlesen

Buchtipps im November

Traurige Realitäten, auf die geschaut werden sollte

Im November empfiehlt das Forum Lesen drei Bücher für Jugendliche, die sich mit schweren Themen wie Mobbing, Rassismus, Depression und Suizid befassen. Lohnende Bücher, da sie wertvolle Handlungstipps geben, ohne die Realität zu verharmlosen.
weiterlesen

Kostenloses Präventionsangebot von "Just"

Online-Kurs zur Stärkung der mentalen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

JUgend STärken – dies hat sich "Just" zum Ziel gesetzt. In einem kostenlosen Online-Kurs erhalten Schulklassen Übungen zur Stärkung von Resilienz und mentaler Gesundheit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
weiterlesen

Differenziert statt populistisch

Gewalt an Schulen: Grenzen setzen und allen eine Chance geben

Die Gewalt an Schulen nimmt zu, der Deutschlandfunk fragt nach Ursachen und Lösungsansätzen. BLLV-Präsidentin Fleischmann sieht eine Enthemmung in digitalen Räumen und warnt vor reflexartigen Schuldzuweisungen, die dringend nötige Integration erschweren.
weiterlesen

Fächerübergreifend und länger gemeinsam lernen

„Wir brennen für die Schule der Zukunft“

Im Gespräch über Bildung in Bayern bei München.TV schildert BLLV-Präsidentin Fleischmann die komplexe Lage an bayerischen Schulen und welche Weichen die Politik stellen muss, damit Kinder und Jugendliche fit für eine sich rasant verändernde Welt werden.
weiterlesen

Zunehmende Gewalt auch an Schulen

Kinder spiegeln die Verrohung in Gesellschaft und Politik

Die neue Kriminalstatistik zeigt eine deutliche Zunahme von Gewalttaten, besonders auch unter Jugendlichen. BLLV-Präsidentin Fleischmann warnt dabei vor schnellen Schuldzuweisungen und stellt klar: Jugendliche spiegeln nur das wider, was ihnen vorgelebt wird.
weiterlesen

Aufklärung als oberstes Ziel

Medienkompetenz statt Handy-Verbot

In der Debatte um ein Handy-Verbot an Schulen stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass der richtige Umgang mit digitalen Medien heute ein zentrales pädagogisches Ziel von Schule ist. Ein Element modernen Lebens einfach zu verbannen, sei keine Lösung.
weiterlesen

Schule ist nur ein Spiegel

„Gewalt zu vermeiden ist eine Aufgabe von Politik und Gesellschaft insgesamt!“

Eine Statistik des LKA zeigt zunehmende Gewalt an Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Kinder und Jugendliche orientieren sich vor allem an Vorbildern. Schulen brauchen mehr Ressourcen und einen Konsens, was pädagogisch fokussiert werden soll.
weiterlesen

Gewalt an Schulen nimmt zu

„Wer Gewalt ausübt, überschreitet eine rote Linie des gesellschaftlichen Miteinanders!“

Statistiken zeigen seit Corona einen deutlichen Anstieg von Gewaltdelikten an Schulen. BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov stellt klar, dass Übergriffe nicht geduldet werden und Betroffene besser geschützt werden müssen.
weiterlesen

Verbot zu kurz gedacht

Handys an Schulen: Richtiger Umgang ist Erziehungsauftrag

Das Handyverbot an britischen Schulen heizt die Debatte um Smartphones an deutschen Schulen neu an. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Kinder und Jugendliche sollen lernen, ihre Geräte sinnvoll zu nutzen, Verbote würden Persönlichkeitsrechte verletzen.
weiterlesen

Transparenz und Respekt

Klima der Offenheit ist beste Gewaltprävention

Gegenüber der Süddeutschen Zeitung stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass Gewalt gegen Lehrkräfte immer noch ein Tabuthema ist. Kommt es zu Vorfällen in der Klasse, leiden alle darunter. Gelingt ein Klima der Offenheit, werden Grenzen eher eingehalten.
weiterlesen

Neuer Leitfaden

Keine Gewalt gegen Lehrkräfte

Eine Forderung vom BLLV und seinen Personalräten wurde umgesetzt: Eine neue Handreichung bietet eine speziell auf die Situation der Lehrkräfte und Schulleitungen an Bayerns Schulen zugeschnittene Hilfestellung bei Gewaltvorfällen gegen Lehrkräfte.
weiterlesen

Gewalt gegen Lehrkräfte

Pädagogisch sinnvoll lösen darf nicht zum Unterschätzen führen

Eine forsa-Umfrage belegt, dass Gewalt gegen Lehrkräfte stark zugenommen hat. Dass das Problem unterschätzt wird, kommt auch daher, dass den Beteiligten pädagogisch oft mit einer „stillen“ Lösung besser geholfen ist, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann vom 11.11.2022

Zur Forsa-Umfrage des VBE: "Berufszufriedenheit von Schulleitungen und Gewalt gegen Lehrkräfte"

Wenn sich Krisen in der Gesellschaft immer mehr zuspitzen, hat das auch immer massive Auswirkungen auf Schulen und lässt die Gewaltbereitschaft steigen, davon ist Simone Fleischmann überzeugt. Gerade deshalb ist es jetzt wichtig, Haltung zu zeigen.
weiterlesen

Bundesweite Schülerbefragung

Cybermobbing den Kampf ansagen

Das Bündnis gegen Cybermobbing führt eine Befragung zum Thema „Cybermobbing & Co - Neue Gewaltformen und was wir dagegen tun können!“ durch. Bis zum 24. Juni findet eine bundesweite Schüler:innen-Befragung statt.
weiterlesen

Pädagogik nach Max und Moritz

Humor ja, Angst nein!

Wilhelm Busch wurde am Karfreitag 190. Das Verständnis von Pädagogik, das er in „Max und Moritz“ zeigt, ist inzwischen natürlich überholt. Dennoch lässt sich vom Erfinder der Lausbuben etwas abschauen, findet BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Hate Speech

Gesellschaft muss Enthemmungen entgegentreten

Äußerung der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur heutigen Pressekonferenz des Ministerpräsidenten zum Thema hate speech:
weiterlesen

Aufklärungskampagne "Mach Dein Handy nicht zur Waffe"

Präventionsarbeit an Schulen wird gestärkt

Vor zwei Jahren fand sich die interministerielle Arbeitsgruppe "Strafbare Inhalte auf Schülerhandys" zusammen. Mit einem Event fand die Arbeitsgruppe jetzt ihren Abschluss. Die Bayerische Justiz will die Zusammenarbeit mit Schulen verstärken.
weiterlesen