#Arbeitsbelastung

Öffentlicher Dienst

Tarifverhandlung: Blockieren und verweigern

„Menschen sind unverzichtbarer Teil unserer Infrastruktur“, stellt Volker Geyer, Tarifexperte des BLLV-Dachverbands dbb, zum Scheitern der 3. Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst klar. Die Arbeitgeber hätten einen Kompromiss verhindert.
weiterlesen

Mitgliederversammlung im Kreisverband

Neumarkt: Lehrkräftemangel hat massive Folgen

Der BLLV-Kreisvorsitzende in Neumarkt, Albert Semmler, benennt den Personalmangel im Einklang mit Präsidentin Simone Fleischmann als drängendes Problem für Bildungserfolg und Gesundheit der Lehrkräfte. Semmler wird einstimmig im Amt bestätigt.
weiterlesen

Kommentar

Freistellungsjahr wieder für alle Schularten: Schritt in die richtige Richtung, weitere müssen folgen!

Das Kultusministerium hat das sogenannte Sabbatjahr wieder freigegeben. BLLV-Dienstrechtsexperte Hans Rottbauer erläutert, warum das besonders für die Nachwuchsgewinnung essenziell ist – und dass Zwangsmaßnahmen immer heißen, bewährte Lehrkräfte zu verlieren.
weiterlesen

„Piazolo-Paket“: KM reagiert bei Arbeitszeitkonto und schafft Sabbatjahr für alle Lehrkräfte

Erste Schritte in Richtung Gerechtigkeit und Fairness

Nach der erfolgreichen BLLV-Klage gegen das Arbeitszeitkonto hat das Kultusministerium Anspar- und Rückgabezeit verkürzt. Eine Entschuldigung bei den Lehrkräften fehlt leider. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: "Zwangsmaßnahmen sind der falsche Weg!"
weiterlesen

Schule trifft Politik

Erfahrungsaustausch BLLV-Mittelfranken mit Christian Zwanziger

Am 3. März trafen sich der Landtagsabgeordnete und Bildungsausschussmitglied Christian Zwanziger (MdL, Bündnis 90/Grüne) und BLLV-Bezirksvorsitzender Markus Erlinger in Erlangen zu einem Informations- und Meinungsaustausch.
weiterlesen

Kommentar von Jochen Fischer, Leiter FG Förderlehrkräfte

Maßnahmen gegen Lehrkräftemangel = Maßnahmen gegen Förderlehrkräfte

Ende Februar veröffentlichte das Kultusministerium das Gesamtkonzept für die Personalversorgung im Schuljahr 2025/2026. Während der BLLV auch positive Aspekte würdigte, bleiben doch viele Fragen. Unter anderem die, was das für die Förderlehrkräfte bedeutet.
weiterlesen

Kommentar des BLLV-Referats „Gleichberechtigt!“

Sorgearbeit wertschätzen – Gerechtigkeit statt Unsichtbarkeit

Care-Arbeit ist ein Grundpfeiler des gesellschaftlichen Zusammenhalts. BLLV-Expertin Sandra Schäfer findet, Schulen sollten vorleben, dass Fürsorge, Beziehungsgestaltung und soziale Verantwortung essenziell und gleichberechtigt verteilbar sind.
weiterlesen

Einkommensrunde im TVÖD

Warnstreiks für 8 % mehr Einkommen und flexiblere Arbeitszeit

Zum Auftakt der Verhandlungen für den öffentlichen Dienst fordert der BLLV-Dachverband dbb beamtenbund und tarifunion 8 % mehr Einkommen, mindestens 350 Euro, und mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit. Dafür stehen Warnstreiks an.
weiterlesen

Der Dialog mit allen Beteiligten ist der richtige Weg

Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel: Gesunde Lehrkräfte müssen im Mittelpunkt stehen

Kultusministerium bringt Gesamtkonzept gegen Lehrkräftemangel: BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt Offenheit, mahnt aber Lehrkräftegesundheit, Attraktivität des Berufs und Bildungsqualität als wichtige Ziele an, die durch einige Maßnahmen unterlaufen werden.
weiterlesen

Kommentar von Tamara Thum

FG Gymnasium: Schulaufgaben in Q13/2

Die stellvertretende Leiterin der Fachgruppe Gymnasium im BLLV, Tamara Thum, beleuchtet die Prüfungsdichte in der Oberstufe, die geplanten Erleichterungen in 13/2 und warum weitere Reformen notwendig sind, um Schüler:innen und Lehrkräfte besser zu entlasten.
weiterlesen

Gesellschaftskrisen schlagen auf Schulen durch

Eine Stunde schulpsychologische Arbeit soll für 160 Kinder reichen?

Immer weniger Lehrkräfte, immer mehr Schülerinnen und Schülern mit teils schwerwiegenden persönlichen Problemen: Da wollen und könnten Schulpsychologen helfen. Doch auch hier fehlen so viele Menschen, dass Überlastung nötige Hilfe auf Dauer unmöglich macht.
weiterlesen

Dienstrecht und Besoldung

Mehrarbeit abrechnen – ja oder nein?

BLLV-Dienstrechtsexperte Hans Rottbauer klärt auf: An Bayerns Grund-, Mittel- und Förderschulen ist die Vergütung von Mehrarbeit möglich – trotz anderslautender Behauptungen. Doch lohnt sich das und was ist zu beachten? Antworten und Tipps finden Sie hier.
weiterlesen

Dienstrecht

Arbeitszeitkonto – Wie sind die Teilzeitanträge zu stellen?

BLLV-Dienstrechtsexperte Hans Rottbauer gibt einen Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand zum Arbeitszeitkonto. Bei Unklarheiten zum Stellen von Teilzeitanträgen zeigt er Grundschullehrkräften auf, was aktuell gilt und wie vorzugehen ist.
weiterlesen

Hohe Krankenstände setzen Schulen unter Druck

Grippewelle belastet Schulen: Lehrkräfte am Limit

Die Grippewelle trifft Bayerns Schulen hart: Tausende Schülerinnen und Schüler sind erkrankt, viele Lehrkräfte schleppen sich krank in die Schule, Unterricht fällt vermehrt aus. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann warnt im dpa-Interview vor den Folgen.
weiterlesen

KV Starnberg diskutiert Bildungsthemen

Wir brauchen einen zeitgemäßen Leistungsbegriff

Auf dem Neujahrsempfang des BLLV Kreisverbands Starnberg werden Herausforderungen im bayerischen Bildungssystem deutlich: Personalmangel, Teilzeitmodelle und die überholte Leistungskultur werden mit Präsidentin Simone Fleischmann diskutiert.
weiterlesen

Konfliktmanagement

Mediation stärkt Klassenklima und ermöglicht guten Unterricht

Streit und wiederkehrende Konflikte erschweren das Leben von Lehrkräften massiv. Mediationsexpertin Juliane Wünschmann gibt praxisorientierte Tipps für den Schulalltag.
weiterlesen

Pressemitteilung: Menopause-Umfrageergebnisse des BLLV

Raus aus der Tabuzone: Wechseljahre am Arbeitsplatz Schule

Der BLLV hat seine Mitglieder zum Thema „Wechseljahre am Arbeitsplatz Schule“ befragt: 40 Prozent mussten deswegen ihre Arbeitszeit reduzieren, 92 Prozent sehen sich vom Arbeitgeber nicht unterstützt. Präsidentin Fleischmann stellt klar: "Es gibt Redebedarf!"
weiterlesen

Lehrerinnengesundheit

Es geht nicht nur um Hitzewallungen

Wie Frauen besser durch die herausfordernde Phase der Menopause kommen, weiß die Münchner Frauenärztin Claudia Sievers.
weiterlesen

dbb Jahrestagung

Investitionen in Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde!

Die Jahrestagung des BLLV-Dachverbands dbb stellt mit forsa-Befragung klar: Ein funktionierender Staat hat oberste Priorität und braucht Investitionen. Die stellvertretende dbb-Bundesvorsitzende Simone Fleischmann fordert, „die richtigen Weichen zu stellen."
weiterlesen

Woran liegt der Lehrkräftemangel? Der BR geht der Frage nach.

Mehr Praxisnähe, bessere Arbeitsbedingungen, weniger Bürokratie – wie wir dem Lehrkräftemangel Herr werden

Lehrkräftemangel ist komplex, die Ursachen vielschichtig. Lösungsansätze wie praxisnahere Ausbildung und Entlastung durch Quereinsteiger, könnten helfen. Was nicht hilft sind Zwangsmaßnahmen, die die Attraktivität des Lehrberufs weiter verschlechtern.
weiterlesen

Presse-Statements zur gewonnenen Klage des BLLV zum Arbeitszeitkonto für Lehrkräfte

Wir haben geklagt. Wir haben gewonnen! Wie geht es weiter?

UPDATE 9.12.: Kultusministerium will Arbeitszeitkonto nach Urteil überarbeiten. | "Wir haben geklagt. Wir haben gewonnen! Und jetzt?“ ist die Frage, die sich alle Grundschullehrkräfte stellen. Eine Analyse von 1. Vizepräsident Gerd Nitschke.
weiterlesen

Der Deutsche Kitaleitungskongress DKLK in München

DKLK-Studie 2024: Personalnot in Kitas wächst – zu Lasten der Kinder

Der eklatante Mangel an qualifiziertem Personal in Kitas verhindert dringend nötige Sprachförderung. BLLV-Experten stellen klar: Wenn die Politik jetzt nicht handelt und Kitas weiter als Betreuungseinrichtungen missversteht, fehlt Kindern ihre Bildungsbasis.
weiterlesen

BLLV für Schulgesundheitsfachkräfte

Gesunde Lehrkräfte – gesunde Schülerinnen und Schüler?!

Lehrkräfte sind überlastet. Das wirkt sich negativ auf ihre Gesundheit und die der Schülerinnen und Schüler aus. Die Belastungsspirale stellt das Schulsystem vor große Herausforderungen. BLLV-Expertin Antje Radetzky schlägt Lösungsansätze vor.
weiterlesen

Lehrkräfte stärken

„Der Freistaat muss das wieder gutmachen!“

Beim Kreisverband Straubing fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, den Lehrberuf attraktiver zu machen. Nach der gewonnenen BLLV-Klage gegen das Arbeitszeitkonto müsse die Staatsregierung ein Angebot vorlegen – und die Finger von der Teilzeit lassen.
weiterlesen

Kommentar zum Nachtragshaushalt und zum Lehrkräftemangel am Gymnasium

"Nicht auf dem Rücken der aktiven Lehrkräfte!"

Tamara Thum, Gymnasiallehrerin und Mitglied im BLLV-Landesvorstand, reagiert auf MP Söders Aussagen zum Nachtragshaushalt 2024 und geplante Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel am Gymnasium und fragt, wie sinnvoll diese vermeintlich "einfachen" Lösungen sind.
weiterlesen

Überlastetes System

Mehr verhaltensauffällige Kinder in Grundschulen: Personal für Unterstützung fehlt

Schon in den Grundschulen nimmt die Zahl von verhaltensauffälligen Kindern zu. Um diesen Kindern zu helfen fehlt das Personal schon in den Kitas und später in den Schulen. Für therapeutische Angebote gibt es viel zu lange Wartelisten.
weiterlesen

Fatales Signal

Kürzungen der Staatsregierung: „Wir dürfen nicht an unseren Kindern sparen!“

MP Söder hat Einschnitte bei bereits versprochenen Lehrkräftestellen und Teilzeitmöglichkeiten angekündigt. BLLV-Präsidentin Fleischmann ist entsetzt: Der Freistaat kann es sich nicht leisten an seiner Ressource zu sparen: der Bildung seiner Kinder.
weiterlesen

Die Klage des BLLV zum Arbeitszeitkonto für Lehrkräfte

Verwaltungsgerichtshof stellt sich hinter die Lehrerinnen und Lehrer

Großer Erfolg der BLLV-Klage gegen Einführung des Arbeitszeitkontos für Grundschullehrkräfte. "Das Gericht hat klar gegen die Verschiebetaktik entschieden", so BLLV-Vizepräsident Nitschke. Präsidentin Fleischmann: "Das Ergebnis ist ein starkes Signal!"
weiterlesen

Statement zur Pressekonferenz des Ministerpräsidenten zum Nachtragshaushalt

Stellenhebungen: Ja! Teilzeiteinschränkungen: Nein!

Die vom BLLV geforderten Stellenhebungen kommen im Nachtragshaushalt, wie MP Söder heute bekannt gibt. BLLV-Experte Hans Rottbauer pocht auf Berücksichtigung der Fach- und Förderlehrkräfte und warnt vor Einschränkung der Freiwilligkeit bei Teilzeit.
weiterlesen

Rechtskolumne

Zur höchsten Instanz

Gelegentlich beschweren sich Eltern direkt bei der Regierung über eine Lehrkraft. Das ist ihr gutes Recht. Problematisch wird es, wenn eine Regierungsbeamtin eine Dienstaufsichtsbeschwerde als Auftrag sieht, die Lehrkraft zu maßregeln und bloßzustellen.
weiterlesen