BLLV Kamingespräch mit Jacob Chammon

KI: Mehr Mut zum Ausprobieren!

Groß sind die Chancen, die KI für Schulen bietet, davon ist Jacob Chammon, Geschäftsführer der Deutschen Telekom Stiftung, überzeugt.
weiterlesen

Oberpfalz Bote vom 27. November 2025

Amberger Seminar: Fortbildung, Austausch und KI-Impulse für die Schulen der Oberpfalz

Bereits zum 63. Mal fand das Amberger Seminar, eine Fortbildungsmöglichkeit für Lehrkräfte, statt – unter anderem mit aktuellen Impulsen zum Umgang mit KI. Sowohl der Bezirksvorsitzende Manuel Sennert als auch BLLV-Präsidentin Fleischmann waren vor Ort.
weiterlesen

Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands VBE zur forsa-Schulleitungsumfrage

Ohne Entlastung keine Entwicklung – Schulleitungen am Limit!

Die repräsentative forsa-Schulleitungsumfrage im Auftrag des VBE zeigt, dass die Leitungszeit der Schulleitungen viel zu gering ist. Die drängendsten Herausforderungen stagnieren seit Jahren auf einem hohen Niveau – und werden von der Politik nicht gelöst.
weiterlesen

Start der KI-Plattform „telli“ an bayerischen Schulen: Update des Kultusministeriums vom 28.11.2025

Ein wichtiger Schritt für die Schulen in Bayern – weitere Schritte müssen folgen!

Der Start der neuen KI-Plattform „telli“ in Bayern ist aus Sicht des BLLV ein wichtiger Fortschritt für die digitale Bildung. Zur Verwendung in jüngeren Jahrgangsstufen und für die schulische Organisation sollte die Plattform aber noch ausgebaut werden.
weiterlesen

Psychische und physische Gewalt unter Jugendlichen

Schulen gegen Gewalt: Der Inner Wheel Zivilcourage-Preis 2026

Die Münchner Inner Wheel Clubs loben bereits zum vierten Mal den Inner Wheel Zivilcourage-Preis aus. Dieser würdigt Schulen, die mit beispielhaften Projekten Zivilcourage fördern und zu einem respektvollen, gewaltfreien Miteinander aufrufen.
weiterlesen

BLLV Akademie

Achtsam Atmen Adventskalender

Achtsam Atmen Adventskalender ⭐️ Kostenlos & exklusiv für BLLV-Mitglieder! Nimm Dir vom 1. Dezember bis Heiligabend bewusste Atemzeit für Dich: um geerdet und gestärkt durch diese intensive Zeit des Jahres zu gehen - mit dem Achtsam Atmen Adventskalender.
weiterlesen

Verunsicherung um Deutsch als Zweitsprache und den Übertritt auf weiterführende Schulen

BLLV räumt Missverständnisse aus

In Bayern herrscht Verwirrung über die aktuellen Regeln zum Übertritt: Manche Eltern fürchten Nachteile für Kinder mit Migrationshintergrund. Gerd Nitschke, der 1. Vizepräsident des BLLV, erklärt in der Ebersberger Zeitung die Rechtslage.
weiterlesen

Mainpost vom 25. November 2025

„Der kleine Kopffreimacher" – Ruhe statt Chaos im Klassenzimmer

Beim Fachlehrer:innentag für Religionspädagogik trafen sich rund 30 Religionslehrkräfte aus Unterfranken zu einer Fortbildung. Im Fokus stand das vom BLLV Unterfranken gesponserte Heft „Der kleine Kopffreimacher“ mit Tipps und Übungen für den Unterricht.
weiterlesen

Veranstaltung zur Sprech- und Kommunikationsangst im Fremdsprachenkontext am 12. Dezember

Symposium: An Anxiety Afternoon

In der Veranstaltung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt geht es um eines der zentralen Themen des Fremdsprachenlernens: die Angst vor dem Sprechen fremder Sprachen. Renommierte Expert:innen beleuchten die vielschichtigen Facetten des Phänomens.
weiterlesen

Fünfter Stop: Erlangen-Nürnberg

Nächster Stop der Uni-Tour: FAU Erlangen-Nürnberg

Die BLLV Uni-Tour zu Besuch in Erlangen-Nürnberg: Im Gespräch mit der Uni-Leitung, dem Lehrkräftebildungszentrum und Studierenden standen Herausforderungen, Chancen und die Zukunft der Lehrkräftebildung im Fokus. Ein inspirierender Austausch.
weiterlesen

Schulentwicklung

Motivation pur

Frische Impulse und gehaltvoller Austausch unter Kolleg*innen sind die wichtigsten Zutaten des Erfolgsrezepts der Tagung "Lernwirksamen Unterricht ermöglichen". Auch im vierten Jahr zog das Event des Deutschen Schulpreises viele Interessierte an.
weiterlesen

Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Multiplikator:innen und Jugendgruppenleitungen

Die Kommunalwahlen 2026 im Schulalltag: Workshop der FES Bayern zur Demokratiebildung

Um Schülerinnen und Schüler auf die Kommunalwahlen vorzubereiten und ihnen ein Grundverständnis über demokratische Prozesse zu vermitteln, bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte sowie eine Online-Fortbildung am 14. Januar an.
weiterlesen

Teilnahme bis 28. Februar 2026 möglich

Große Umfrage zu Diskriminierung in Deutschland

Gemeinsam mit dem Dachverband VBE unterstützt der BLLV eine bundesweite Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Teilnehmen können alle Menschen ab 14 Jahren, die in Deutschland schon einmal Diskriminierung erlebt haben: Ihre Stimme hilft!
weiterlesen

Der Bürgerrat Bildung und Lernen im Podcast "Bildung, bitte!"

Die Abschlusskonferenz des Bildungsrats: Veränderung? Ja!

Am 21. und 22. November 2025 findet in Berlin die abschließende Konferenz des Bildungsrats statt. Im begleitenden Podcast spricht BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über Kinderrechte und Mitbestimmung in der Schule.
weiterlesen

Simone Fleischmann zu den Ergebnissen des Fach- und Führungskräftebarometers 2025

Wertschätzen, ermöglichen, entwickeln: Gute Führung im öffentlichen Dienst

Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind offen für Innovationen, fühlen sich aber oft wenig wertgeschätzt. Beim 4. Online-Expertenforum der dbb akademie wurde diskutiert, wie Führungskräfte Potenziale erkennen, fördern und in echte Entwicklung übersetzen.
weiterlesen

Gewaltprävention – Angebote für Lehrkräfte

Neuer Onlinekurs zur Prävention von Gewalt im öffentlichen Dienst

Gewalt gegen Lehrkräfte ist leider keine Ausnahme mehr. Gemeinsam mit dem BBB bietet das Bayerische Finanzministerium jetzt einen eLearning-Kurs „Mitarbeiterschutz vor Gewalt“ an. Hier erfahren Sie mehr über den neuen Kurs und weitere Angebote.
weiterlesen

BLLV-Dachverbände BBB, dbb und VBE zur Einkommensrunde TV-L

Faire Einkommen für alle!

Die Forderungen für die Einkommensrunde 25/26 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder stehen fest! 7 Prozent mehr, mindestens 300 Euro – so die Forderung der Arbeitnehmervertretung in der kommenden Einkommensrunde zum Tarifvertrag der Länder, TV-L.
weiterlesen

Pressemitteilung

Die Fachgruppe Förderschule unterstützt das Statement des Verband Sonderpädagogik e.V. zur Stadtbildäußerung von Bundeskanzler Merz

Statement des Verband Sonderpädagogik e.V. zur Stadtbild-Äußerung von Bundeskanzler Merz am 15. Oktober 2025
weiterlesen

"Du Psycho!" von ULLV und vds

4. Fränkischer Förderschultag 2025: "Du Psycho!" von ULLV und vds

„Du Psycho!“ Der 4. Fränkischer Förderschultag am 18. Oktober in Würzburg – das zeigte schon der Titel - wollte aufmerksam machen auf ein Thema, das im schulischen Alltag immer mehr Raum einnimmt: Die Prävention von und der Umgang mit psychischen Erkrankungen
weiterlesen

Zum Begriff „Migrationshintergrund“ in Schulen

Integration aller Kinder ist Schlüssel zum Bildungserfolg

Die AfD nutzt den Begriff „Migrationshintergrund“ gezielt in Kampagnen, um Schulen unter Druck zu setzen. BLLV-Präsidentin Fleischmann hält wenig von dieser Kategorisierung und betont: „Jedes Kind, das in unsere Schulen geht, ist erstmal ein Kind, das da ist.“
weiterlesen

Günzburger Zeitung vom 15. November 2025

BLLV spendet Bluetooth-Box für das Schullandheim Stoffenried

Der KV Günzburg trägt zur technischen Ausstattung des Schullandheims Stoffenried bei. Kreisvorsitzender Roland Grimm zu dieser Unterstützung: „Schullandheim heißt nicht nur wegfahren und eine schöne Zeit haben – es ist vor allem Lernen außerhalb der Schule."
weiterlesen

Der Neue Wiesentbote vom 16. November 2025

36. Oberfränkische BLLV-Hallenfußballmeisterschaft in Lichtenfels

Rektor Christian Deusel begrüßte vier Lehrermannschaften in der Dreifachturnhalle der Herzog-Otto-Mittelschule Lichtenfels zur Oberfränkischen Fußballmeisterschaft. Coburg gewann dabei knapp vor Bamberg und qualifizierte sich für die Bayerische Meisterschaft.
weiterlesen

Update vom 17. November 2025 / Modellversuch „FlowBy“

Schreibschrift-Debatte: Auf die Kinder eingehen statt starre Vorschriften

Das Kultusministerium lässt Kinder an 43 Grundschulen ihre Handschrift direkt aus der Druckschrift entwickeln. Für BLLV-Präsidentin Fleischmann ist Handschrift wichtig. Lehrkräfte sollten aber selbst über den besten Weg für ihre Kinder entscheiden dürfen.
weiterlesen

Regensburger Zeitung vom 14. November

System im Verzug

Die Regensburger Zeitung berichtet, dass Aushilfslehrkräfte vorübergehend ohne Vertrag und ohne Gehalt an Schulen unterrichten. Hans Rottbauer vom BLLV: „Es kann und darf nicht sein, dass Beschäftigte monatelang arbeiten, ohne Vertrag und ohne Bezahlung.“
weiterlesen

Sachorientierung fehlt häufig

„Schlagzeilen statt Lösungen“

In einem ausführlichen Interview mit der Bayerischen Staatszeitung warnt BLLV-Präsidentin Fleischmann vor einer Bildungspolitik, die in drängenden Fragen wie Lehrkräftemangel, Sanierungsstau und Integration auf öffentliche Wirkung statt echte Lösungen zielt.
weiterlesen

DOK.education

Dokumentarfilm-Workshops: Erzählen mit der Wirklichkeit

Neben dem jährlichen Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen organisiert DOK.education unter anderem Workshops zum Dreh von Dokumentarfilmen. Was macht eine gute Interview-Führung aus und was gibt es bei der Kameratechnik zu beachten? Jetzt anmelden!
weiterlesen

Buchempfehlungen

Krisen, Konflikte und ihre Bewältigung: Drei hilfreiche Bücher

Mit Konflikten und Krisen umgehen ist eine tägliche Herausforderung für Lehrkräfte. Diese drei Bücher schaffen ein klareres Verständnis von Auslösern und Ursachen und bieten jede Menge konkrete Tipps für Lösungen anhand realer Fallbeispiele.
weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Bildung gerecht gestalten“ der Abteilung für Schul- und Bildungspolitik

Bildungsgerechtigkeit im Hochschulwesen

Im Oktober hatten die Studierenden im BLLV zur Veranstaltung „Bildungsgerechtigkeit im Hochschulwesen“ eingeladen. Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und dem BLLV waren sich einig: Die Bildungschancen im Lehramtsstudium sind alles andere als gleich.
weiterlesen

Pressestatement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur Verkündung von Teilzeiteinschränkungen

Nichts verstanden: Frauen sollen’s mal wieder richten!

Die heute von MP Söder verkündeten Teilzeiteinschränkungen treffen vor allem Lehrerinnen, weil sie Teilzeit arbeiten, um Care-Arbeit für Kinder und Angehörige mit Pflegebedarf leisten zu können. Der BLLV fordert die Rücknahme, auch des Piazolopaketes!
weiterlesen

Mehr Kinder brauchen mehr Lehrkräfte

Steigende Schülerzahlen: „Staatsregierung muss trotz Finanzlage reagieren!“

Die Bildungsministerkonferenz prognostiziert bis 2034 deutlich mehr Schüler:innen. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert bei BR24 eine Reaktion der Staatsregierung, auch wenn die Kassen klamm sind. Denn auch die Zahl der pädagogischen Aufgaben nimmt stetig zu.
weiterlesen