Ein differenzierter Blick auf die Arbeitszeiterfassung – Beitrag und Kommentar

Das zweifelhafte Glück des Einstempelns und Ausstempelns

Viele sehen in der Einführung einer Arbeitszeiterfassung die Lösung aller Probleme des aktuellen Schulsystems. BLLV-Dienstrechtsexperte Hans Rottbauer klärt auf, warum die Arbeitszeiterfassung nicht als Allheilmittel für alles und jeden taugt.
weiterlesen

Rechtskolumne

Her mit den besseren Noten!

Was tun, wenn Eltern über ihren Anwalt Widerspruch gegen das Übertrittszeugnis ihres Kindes einlegen? Die Begründung auf Nachfrage: bestimmte Aspekte des Nachteilsausgleichs seien nicht erfüllt worden. Die Rechtsabteilung empfiehlt, ruhig zu bleiben.
weiterlesen

Editorial bayerische schule #5 25

Pappkameraden

Pappaufsteller als Spickbremse? Chefredakteur Steve Bauer betrachtet diese Methode als etwas, das Schulen längst überwunden haben sollten. Stattdessen plädiert er für eine moderne Prüfungskultur sowie alternative Wege der Leistungsbeurteilungen.
weiterlesen

Akzente – der politische Kommentar

Kurs Halten in der Zick-Zack-Politik

Die aktuelle Politik im Land ist gekennzeichnet durch Schnellschüsse aus der obersten Etage und abrupte Richtungswechsel. Da wächst in den Schulen der Frust. Die BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann rät: Kurs halten, auch gegen den Wind!
weiterlesen

Bildungsziel Medienkompetenz

Sinnvolle Smartphone-Nutzung vermitteln statt Störgeräte installieren

In der Debatte um Smartphones an Schulen wird über „Jammer“ diskutiert, die deren Signal stören. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass dies ein Rechtsbruch wäre. Schulen sollten besser den kritisch-reflektierten Umgang vermitteln.
weiterlesen

Klartext zum Schulstart

Wer setzt sich für die Bildung der Kinder ein?

Die TV-Nachrichten des Bayerischen Rundfunks analysieren zum Schulbeginn die Lage. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass der tägliche Einsatz von Lehrerinnen und Lehrern für gute Bildung der Kinder in Bayern die Unterstützung jedes Einzelnen braucht.
weiterlesen

Lehrkräftebildung

Praxiserprobte Impulse für den Schulalltag mitnehmen

Was Schulen, die beim Deutschen Schulpreis erfolgreich waren, anders machen als andere Schulen, erläutern sie bei der Tagung des Deutschen Schulpreises "Lernwirksamen Unterricht ermöglichen". Interessierte können sich bis zum 20.10. anmelden.
weiterlesen

Angebote und Rabattcode für Lehrkräfte

Frankfurter Buchmesse: BLLV-Präsidentin Fleischmann eröffnet das Programm im Forum Bildung

Die Frankfurter Buchmesse lädt vom 15. bis 19. Oktober 2025 zum Netzwerken, Diskutieren und Staunen ein. Im Forum Bildung spricht BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über Demokratiebildung, eigene Erfahrungen und ihre Erwartungen an die Schulbuchverlage.
weiterlesen

Modellversuch „FlowBy“

Schreibschrift-Debatte: Auf die Kinder eingehen statt starre Vorschriften

Das Kultusministerium lässt Kinder an 43 Grundschulen ihre Handschrift direkt aus der Druckschrift entwickeln. Für BLLV-Präsidentin Fleischmann ist Handschrift wichtig. Lehrkräfte sollten aber selbst über den besten Weg für ihre Kinder entscheiden dürfen.
weiterlesen

Impulspapier des Expertenrats im Bundeswirtschaftsministerium

Absage an die Diskussion um den Beamtenstatus

Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung? Infragestellung des Beamtenstatus von Lehrerinnen und Lehrern? Die BLLV-Präsidentin und Stellvertretende Bundesvorsitzende des VBE, Simone Fleischmann, findet klare Worte.
weiterlesen

Erstklässler:innen beim Schulstart begleiten

Die Kinder einbeziehen und mit ihnen in Kontakt bleiben

Für Bayerns Erstklässler:innen und deren Familien ist morgen ein ganz besonderer Tag: Der erste Schultag steht vor der Tür. Wie Eltern ihre Kinder gut begleiten können, verrät BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Gespräch mit der Mittelbayerischen Zeitung.
weiterlesen

Start des neuen Schuljahres mit neuen und alten Herausforderungen

Geht so Bildungsqualität? Vieles bleibt auf der Strecke!

Im neuen Schuljahr bleibt die Personallage angespannt. Der Zickzackkurs der Staatsregierung schafft neue Baustellen bei Digitalisierung, Sprachförderung und Inklusion. Psychische Probleme bei Schüler:innen nehmen zu, ebenso der Druck auf Lehrkräfte.
weiterlesen

Presse-Statement der BLLV-Präsidentin zu Aussagen der Kultusministerin zum neuen Schuljahr

"Und wo ist denn der Kompass eigentlich?"

Die Kultusministerin verkündet zum Schuljahresbeginn viele Zahlen und Projekte. Eine klare Linie und Konzepte wie zur vom MP angekündigten Bewegungshalbestunde fehlen aber. Der BLLV hat die Ideen und Konzepte! Wir haben einen Kompass. Auf uns ist Verlass!
weiterlesen

Motivieren statt sortieren

„Kontrollbrille“ hilft nicht beim Lernen

Neues Schuljahr, altes Lern- und Leistungsverständnis: Im Gespräch mit der SZ plädiert BLLV-Präsidentin Fleischmann stattdessen für eine Schule, die Lust auf lebenslanges Lernen macht. Der Lehrberuf müsse zudem attraktiver werden, um Nachwuchs zu gewinnen.
weiterlesen

Bildungspolitische Gespräche

Qualitätsoffensive für Kitas, Schulen und Hochschulen gefordert

Reformen gelingen nur, wenn die Politik die Beschäftigten einbezieht, betonen Vertreterinnen des dbb. Es gibt viele Baustellen.
weiterlesen

Ein Fest der Freude

30 Jahre Engagement der BLLV-Kinderhilfe in Peru

Über 300 Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrer und Sozialpädagogen feierten am 23. August im Kinderhaus in Ayacucho 30 Jahre Zusammenarbeit zwischen der BLLV-Kinderhilfe und der peruanischen Partnerorganisation Wawa Kuna Mantaq (Quechua: Für unsere Kinder).
weiterlesen

Gemeinsame Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands VBE mit dem DKHW und VCD

Jede gefährliche Situation vor dem Schultor ist eine zu viel!

Eine aktuelle forsa-Umfrage zeigt: Ein Fünftel der Eltern schätzen den Schulweg ihres Kindes als unsicher ein. Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub und der VBE fordern mehr Verkehrssicherheit und eine Begrenzung des Verkehrs vor Schulen.
weiterlesen

Am 5. Oktober 2025 um 16 Uhr am Königsplatz in München

Haltung zeigen gegen Antisemitismus

Judenhass ist in Europa wieder Alltag geworden. Der BLLV unterstützt die Gedenkveranstaltung, die unter dem Motto "DACH gegen Hass” steht. Wir wollen gemeinsam ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen. Seien auch Sie dabei!
weiterlesen

Der digitale Lehrkräftekalender

DIGIT: Mit KI und Überblick ins neue Schuljahr

DIGIT begleitet BLLV-Mitglieder zuverlässig durch den Schulalltag - ob Stundenstruktur, Methodenauswahl oder Kompetenzen: Neue KI-Funktionen unterstützen Ihre Unterrichtsplanung. Nutzen Sie das kostenfreie Probejahr oder besuchen Sie die praxisnahen Webinare.
weiterlesen

ifo-Studie 2025

Mehrheit will Mindestalter für Social-Media-Nutzung

Das ifo Bildungsbarometer 2025 beschäftigt sich mit den Themen wie Handynutzung, Social Media und Künstliche Intelligenz. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann betont einen reflektierten, kritischen und professionellen Umgang mit Zukunftsorientierung.
weiterlesen

Bedeutung der Schultüte

Wofür steht die Schultüte und was sollte rein?

Im Gespräch mit der Mittelbayerischen erklärt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann die Bedeutung der Schultüte. Außerdem gibt sie Tipps, womit Eltern sie befüllen sollten - und womit besser nicht.
weiterlesen

Pressemitteilung des Dachverbands BBB zur Diskussion um den Beamtenstatus

BBB: Berufsbeamtentum sichert verlässlichen Staat!

Als „das im Sommerloch übliche Beamtenbashing“ bezeichnet der Vorsitzender des Bayerischen Beamtenbundes (BBB) Rainer Nachtigall die aktuellen Diskussionen um den Beamtenstatus. Der Diskussion fehle es an Tiefe, Realitätssinn und ernstzunehmenden Argumenten.
weiterlesen

münchen.tv vom 2. September 2025

Schule heute: zwischen Bildungsgerechtigkeit, KI, Lehrkräftemangel und einem neuen Leistungsbegriff

Kurz vor dem Schulstart befragt münchen.tv BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur Situation der Schulen und der Bildung in Bayern. Es wurde ein intensives Gespräch, das vom Lehrkräftemangel über KI bis hin zur Bildungsgerechtigkeit kaum ein Thema offen ließ.
weiterlesen

Zum Schuljahresstart: Kreatives Schreiben gegen Rassismus und Ausgrenzung

Jetzt mitmachen beim bundesweiten Schulwettbewerb „Schreib für Hanau!“

Nach den Sommerferien geht der Schulwettbewerb „Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt“ in die heiße Phase: Noch bis 22. Oktober können Schüler:innen Texte einreichen und sich so für eine offene, vielfältige Gesellschaft stark machen.
weiterlesen

Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands dbb zur dbb Bürgerbefragung Öffentlicher Dienst 2025

Einfacher, schneller, digitaler: Das erwarten die Deutschen vom Staat

Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat sinkt das fünfte Jahr in Folge. Dabei haben die Deutschen klare Vorstellungen davon, wie es besser geht.
weiterlesen

Update zum Thema Arbeitszeiterfassung vom 27.08.2025

Chancen und Risiken einer Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte

Ein Beschluss des Bundesarbeitsgerichts legte schon 2022 fest, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein System einzuführen, das die Arbeitszeit registriert. In einer aktuellen Diskussion nimmt das Thema wieder Fahrt auf – was würde das für Lehrkräfte bedeuten?
weiterlesen

Buchtipps im August

Geschichten zum Staunen, Lachen und Mitfühlen

Lesestoff für die Sommerferien: Über den Schulstart als neuen Lebensabschnitt, eine Chaostruppe aus drei besten Freunden und das Leben eines neunjährigen Mädchens in einem Frauenhaus – drei aktuelle Buchempfehlungen vom Forum Lesen.
weiterlesen

Debatte ums Sitzenbleiben

Statt Klassenwiederholungen: Mehr Förderlehrkräfte, eine gute Diagnostik, mehr Kleingruppen

Im Interview mit SAT.1 Bayern erläutert BLLV-Präsidentin Fleischmann, wie individuelle Förderung als Alternative zum Sitzenbleiben aussehen kann. „Wir können das, wir Lehrerinnen und Lehrer haben das gelernt." Dazu brauche es allerdings mehr Lehrkräfte.
weiterlesen

"Bildungsgipfel, der Podcast über Schule und Politik" in der Ausgabe vom 22. August 2025

"Schluss mit Hopplahopp"

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann analysiert im Podcast von Roman Eisner die deutsche und bayerische Bildungspolitik, kritisiert den aktuellen Zickzack-Kurs und fordert mehr Eigenverantwortung und Wertschätzung für Schulen und Lehrkräfte.
weiterlesen

Sprachförderung ermöglichen statt Ausgrenzung antreiben

Obergrenzen-Gerede gefährdet pädagogische Integrationsarbeit

Integration ist eine enorme Aufgabe an Schulen, Sprachkompetenz der Schlüssel dazu. Wer meint, das ließe sich mit populistischen Zwischenrufen erreichen, sabotiert tägliche Anstrengungen für echte Förderung, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar.
weiterlesen