Preisträger von 1987-2010

Preisträger 2010

2010 wurden zwei kreative Projekte der universitäteren Lehrerbildung mit dem BLLV Förderpreis "Pädagogik innovativ" ausgezeichnet:

Modularisierung reloaded – Individualisiertes Lernen mittels e-Portfolios im Rahmen der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern
Das Gewinnerprojekt befasste sich mit folgenden Fragestellungen: Wie könnte es gelingen, dem Zwang des Lehrangebots, der durch die in Bologna formulierte Forderung nach internationaler Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse erhoben wurde, gerecht zu werden und dennoch den individuellen Lernprozess des einzelnen Studierenden zu erfassen und zu dokumentieren? Kurz gesagt: Wie könnte eine nachhaltige Evaluationskultur ("sustainability") geschaffen werden, die diesen Namen auch wirklich verdient? Aus diesen Überlegungen entwickelten die Wissenschaftler ein Portfolio in der fachdidaktischen Lehrerausbildung, insbesondere von Fremdsprachenlehrkräften. Die Berücksichtigung von neuesten Erkenntnissen der Hirn- und Lernforschung sowie der Ansatz von individalisierten Lernprozessen begeisterte die Jury.
Ausgezeichnet wurden Marianne Häuptle-Barceló und Oliver Meyer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

MIND - Mathematisches Informationstechnologisches und Naturwissenschaftliches Didaktikzentrum
Das MIND-Zentrum bildet das fächerübergreifende Koordinationszentrum für Ausbildung und Forschung an der Universität Würzburg. Als eine viatele "Keimzelle" arbeiten die Fakultäten Mathematik, Informationstechnologie und Naturwissenschaften als Didaktikzentrum an der Verwirklichung einer fächerübergreifenden und schulpraxisbezogenen Ausbildung von Lehramtstudierenden aller Schularten und Fächerkombinationen. Das Konzept dahinter mit seiner langfristigen Ausrichtung überzeugte die Jury.
Ausgezeichnet wurde Prof. Dr. Thomas Trefzger, Julius-Maximimilians-Universität Würzburg

Preisträger 2007

Im Jahr 2007 wurden ein erster und zwei dritte BLLV-Förderpreise "Pädagogik innovativ" vergeben, die es sich zum Ziel gesetzt haben, deb Lehrberuf zu stärken. Ein zweiter Preis wurde nicht vergeben.

Nachforschendes Lernen in der Ausbildung von Sachunterrichtslehrkräften und das Projekt SUPRA
Die sechsköpfige Jury war begeistert von der wissenschaftlichen Fundierung, dem Laborschulcharakter der Veranstaltung für die Studierenden, von der zukunftsweisenden Rolle der Universität in der Lehreraus- und -fortbildung sowie dem inhaltlichen Schwerpunkt des Konzepts der vier Münchner Wissenschaftler, die den ersten Preis erhalten. Die Dozenten der Grundschulpädagogik und -didaktik und Dozenten der Physikdidaktik beteiligten sich mit zwei aufeinander aufbauenden Projekten an der Ausschreibung um den BLLV-Preis.
Neueste (fach-) didaktische und kognitionspsychologische Erkenntnisse liegen ihrer Internetpräsenz "SUPRA" und ihrem Aus- und Fortbildungskonzept für Grundschullehrkräfte zugrunde. "SUPRA" bietet eine ständig verfügbare und flexibel handhabbare konkrete Unterstützung für die Planung und Gestaltung von Unterricht. Dazu haben die Wissenschaftler ein "blended learning"-Programm mit Seminar- und Fortbildungstagen entwickelt und seit 2004 erprobt. Es widmet sich dem Aufbau und der Förderung der physikdidaktischen Kompetenz. 2006 wurden Elemente des Konzepts für den Einsatz im Grundschulstudium weiterentwickelt, Dr. Hagen und Dr. Heran-Dörr integrierten nicht nur Theorie und Praxis, sondern auch die Forschung in ihr kooperatives Veranstaltungskonzept. Ziel der Wissenschaftler ist es, den naturwissenschaftlichen Unterricht an Grundschulen zu veranschaulichen und zu stärken. Ein Weg, um bei Grundschulkindern sachlich tragfähige Konzepte zu anspruchsvollen physikalischen Inhaltsbereichen aufzubauen.

Ausgezeichnet wurden Dr. Mechthild Hagen, Dr. Eva Heran-Dörr, Prof. Dr. Joachim Kahlert, Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik, und Prof. Dr. Dr. Hartmut Wiesner, Lehrstuhl für Didaktik der Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München | Kontakt: Prof. Dr. Kahlert, Tel: 089/ 2180 5102, E-Mail: kahlert@lmu.de oder Prof. Dr. Dr. Wiesner, Tel: 089/ 2180 2020

Begleitung körperbehinderter Schüler im individuellen Berufswahlprozess
Ein erstes Kennenlernen des späteren Berufsfeldes und eine intensive Arbeit mit den Schülern ermöglicht Diplompädagoge Ullrich Reuter den Studierenden der Sonderpädagogik in Würzburg mit seinem Projekt "Begleitung körperbehinderter Schüler im individuellen Berufswahlprozess". Dies und der Modellcharakter seiner Idee überzeugten die Jury, Reuter mit einem dritten Preis zu würdigen. Bei dem Kooperationsprojekt der Universität Würzburg mit dem Förderzentrum Würzburg-Heuchelhof werden mit fachspezifischen Methoden individuelle Perspektiven der Schüler entwickelt und bei der Suche nach Praktikumsplätzen konkretisiert. Erkenntnisse aus diesem Projekt sind bereits in eine Weiterentwicklung im Förderzentrum eingegangen.
Ausgezeichnet wurde Ullrich Reuter (Dipl. Päd. Univ.), Körperbehindertenpädagogik und Geistigbehindertenpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Kontakt: Ullrich Reuter, Tel: 0931/ 888 68 09

Physik der Materie - Ein aktives, multimedial gestütztes Lehr-Lern-System an der Hochschule
Für eine "zukunftsweisenden Lernmethode" erhält Dr. Jana Traupel einen weiteren dritten Preis: Der Wissenschaftlerin ist es im Rahmen ihrer Doktorarbeit gelungen, "Physik der Materie" wissenschaftlich und verständlich zugleich zu vermitteln. Sie entwickelte ein aktives, multimedial gestütztes Lehr-Lern-System, bei dem fachwissenschaftliche Inhalte durch eine Kombination aus Literaturstudium, Übungsphasen, einem Web-Kurs und Multimedia-Elemente erlernt werden. Die Studierenden profitieren sehr von dieser Methode und eignen sich großes Fachwissen an. Mit dem Web-Kurs schafft es Traupel, universitäre Lehre und Physikunterricht in der Schule zu verzahnen.
Ausgezeichnet wurde Dr. Jana Traupel, Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München | Kontakt: Dr. Jana Traupel, Tel: 089/ 2180 5033

Preisträger 2005

Mit dem Förderpreis "Pädagogik innovativ" des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) wurden im Jahr 2005 drei Wissenschaftler der Universitäten Regensburg und Bayreuth ausgezeichnet:

Innovative Bildungssysteme im In- und Ausland
Warum ist das schwedische Schulsystem so gut? Wie funktioniert Grundschule in den Niederlanden? Wie integrieren Lehrer in Italien behinderte Kinder? Fragen dieser Art standen im Mittelpunkt der Forschungsgruppe des ersten Preisträgers Dr. Rudolf Hitzler. Er ermunterte seine Studierenden dazu, neugierig und offen für alternative Schulmodelle im Ausland zu sein, und innovative Schulen im Inland aufzuspüren. Ziel war es, den Blick dafür zu schärfen, was Schule, und vor allem Grundschule in Deutschland leisten kann und könnte. Die Jury war darüber hinaus auch von der Öffentlichkeitsarbeit der jungen Forschungsgruppe überzeugt.
Ausgezeichnet wurde Dr. Rudolf Hitzler, Universität Regensburg

Ein Römerschiff in Regensburg
Archäologie zum Anfassen - so lautet das Motto von . Der Wissenschaftler von der Universität Regensburg beschreitet ungewöhnliche Wege und scheut sich z.B. auch nicht, mit seinen Studierenden in römischer Marschkleidung über die Alpen zu wandern. Mit dem zweiten Preis wurde Konen jedoch für den Nachbau des römischen Kriegsschiffes "Navis Lusoria" ausgezeichnet. Konen wurde dabei tatkräftig von seinen Studierenden unterstützt. Angehende Geschichtslehrer betreuen nun Schulklassen aus ganz Ostbayern, die das Römerschiff als außerschulischen Lernort in Regensburg auf der Donau besuchen und nutzen.
Ausgezeichnet wurde Dr. Heinrich Konen, Universität Regensburg

Entwicklung eines fachdidaktischen Konzeptes zum fächerintegrativen Arbeiten im neuen Unterrichtsfach Natur & und Technik an Gymnasien
Mit Chemie, Physik, Biologie und Erkunde beschäftigten sich die Studierenden des Akademischen Oberrats Walter Wagner, der den dritten Preis erhalten hat. Nicht nur, um ihr eigenes Wissen zu vertiefen, sondern um später ihren Schülern an bayerischen Gymnasien im Fach Natur & Technik erfahrbar zu machen, wie Naturwissenschaften funktionieren und zusammenhängen. Besonders anerkennenswert aus Sicht der Jury ist es, dass innerhalb der Universität Lehrstühle unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam an einem Projekt arbeiteten.
Ausgezeichnet wurde Walter Wagner, Universität Bayreuth

Preisträger 2003

Mit dem Förderpreis "Pädagogik innovativ" des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) wurden im Jahr 2003 insgesamt fünf Wissenschaftler der Universitäten München, Würzburg und Passau ausgezeichnet:

Jenaplan-Pädagogik in niederländischen Basisschulen - Ein grundschulpädagogisches Konzept und hochschuldidaktisches Projekt universitärer Lehrerbildung
Das von Roth und Süß entwickelte und durchgeführte Projekt mit dem Titel "Jenaplan-Pädagogik in Niederländischen Basisschulen. Modelle und Perspektiven für die Entwicklung der Grundschule" wird seit 1995 an der Ludwig-Maximilians-Universität München angeboten. Die Studierenden erhalten Einblicke in die "Jenaplan-Pädagogik", in der es darum geht, aus Unterrichtsschulen Lern- und Lebensorte für Kinder zu machen. Das Projekt bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, eine Studienfahrt in eine niederländische Basisschule zu unternehmen, um dort Schule "anders" zu erleben. Sie sind im Rahmen einer Hospitation in das dortige Schulleben eingebunden und sammeln dort Erfahrungen in der Umsetzung eines innovativen Unterrichts.
Im Mittelpunkt der niederländischen "Basisschool" steht die Schulgemeinschaft. Der Unterricht erfolgt nicht in Klassen, sondern in "jahrgangsgemischten Stammgruppen". Schüler und Lehrer führen Gespräche, sie arbeiten, spielen und feiern gemeinsam. Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch Lehrer und Schüler. Die Niederländischen Basisschulen zeichnen sich aus durch eine achtjährige gemeinsame Schulzeit für vier- bis 12-jährige Kinder. Es handelt sich um Ganztagsschulen, die eine große "Unterrichtsfreiheit" besitzen, finanziell, personell und pädagogisch selbstständig agieren können. Ziel ist es, Kindern die Möglichkeit zu geben, länger voneinander und miteinander zu lernen. "Das Projekt ist wegen seiner starken Vernetzung von Theorie und Praxis sowie seines Bemühens um eine bessere Grundschule innovativ und richtungsweisend", sagte Eckinger. Es wäre absolut notwendig, dass Elemente dieser Pädagogik Einzug in deutsche Grundschulen halten würden. Bislang hätten 288 Studierende davon profitiert.

Ausgezeichnet wurden Dr. Jürgen Roth und Dr. Winfried Süß, Ludwig-Maximilians-Universität München

Lernwerkstatt Religionsunterricht
Die "Lernwerkstatt Religionsunterricht" von Prof. Dr. Hans Mendl und Akad. Rat Rudolf Sitzberger fördert generations- und schulartübergreifende Lernprozesse im Bereich der Aus- und Fortbildung von Religionslehrer/innen. Vor allem die Verknüpfung der drei Phasen der Lehrerbildung und die hohe Praxisrelevanz der angebotenen Veranstaltungen überzeugten die Jury.
Ausgezeichnet wurden Prof. Dr. Hans Mendl und Akad. Rat Rudolf Sitzberger M.A., Universität Passau

Die ProfessionalisierungsInitiative für Studierende aller Lehrämter (PISL)
Bei der ProfessionalisierungsInitiative für Studierende aller Lehrämter von Prof. Dr. Walter Müller handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe, die an der Universität Würzburg angeboten wird. Ziel ist die stärkere Verzahnung von Theorie und Praxis. Aktive Lehrer und Lehrerinnen, die Experten in bestimmten schulpädagogischen Bereichen sind, geben dabei ihr spezielles Fachwissen an die Studenten weiter.
Ausgezeichnet wurde Prof. Dr. Walter Müller, Universität Würzburg

Preisträger 2001

2001 hat der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) zum ersten Mal den Förderpreis "Pädagogik innovativ" vergeben. Insgesamt ehrte der BLLV fünf Preisträger:

Trainingsseminar für Lehramtsstudenten: Disziplinschwierigkeiten im Unterricht (Münchner Lehrertraining)
Ziel des von Havers entwickelten Lehrertrainings ist es, Lehramtsstudierenden soziale Kompetenz beim Umgang mit Disziplinschwierigkeiten im Unterricht zu vermitteln. In speziellen Trainingsseminaren lernen Studentinnen und Studenten, den Unterricht so vorzubereiten, dass Konfliktsituationen vorgebeugt werden kann. In Rollenspielen werden sie mit kritischen Situationen aus dem Schulalltag konfrontiert und erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, pädagogisch wirkungsvoll einzugreifen. Im Vordergrund steht umsichtiges und entschlossenes Lehrerverhalten und die Fähigkeit, wiederholt vorkommende Disziplinschwierigkeiten längerfristig anzugehen. Havers Konzept beinhaltet auch die kritische Auseinandersetzung mit persönlichen Vorstellungen der Studenten vom Lehrerberuf. BLLV-Vizepräsident Dr. Ludwig Eckinger begründete den ersten Preis damit, dass die Wissenschaftsdisziplin "Pädagogische Psychologie" Hinweise und Angebote für besseres pädagogisches Handeln entwickelt habe.
Ausgezeichnet wurde Prof. Dr. Norbert Havers, Ludwig-Maximilians-Universität München

Didaktik der Mathematik: Lehrerbildung im Theorie-Praxis-Verbund
Mit dem zweiten Preis wurde Dr. Fritz Haselbeck von der Universität Passau für das von ihm entwickelte Projekt "Lehrerbildung im Theorie-Praxis-Verbund" im Bereich Mathematikdidaktik gewürdigt. Ein weiterer zweiter Preis ging an Dr. Michael Anton von der Universität München. Er bekam die Auszeichnung für seine Veranstaltungsreihe zur Lehrer(fort)bildung in der Chemiedidaktik.
Ausgezeichnet wurden Dr. Michael Anton, Ludwig-Maximilians-Universität München, Didaktik und Mathematik der Chemie: Lehrer(fort)bildung unter Betonung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Aspekte und Dr. Fritz Haselbeck, Universität Passau

Reformation und Gegenreformation im Kontext – Religionsdidaktische Zugänge am Konzilort Trient im Rahmen von Blockseminaren
Mit dem dritten Preis wurden Dr. Ulrich Kropac und Dr. Matthias Bahr von der Universität Regensburg geehrt. Beide erarbeiteten das Konzept für ein Blockseminar in Trient. Thema: "Reformation und Gegenreformation im Kontext - Religionsdidaktische Zugänge am Konzilort Trient."
Ausgezeichnet wurden Dr. Ulrich Kropac und Dr. Matthias Bahr, Universität Regensburg

Preisträger von 1987-1997

Preisträger 1997

Prof. Dr. Rudolf Seitz: Schule der Phanatsie
(BS 1998 S. 34)

Preisträger 1995

Prof. Dr. Hertha Sturm: Medienpädagogik
(BS 1995 S. 253)

Preisträger 1992

Prof. Dr. Hans Schiefele: Lehrerbildung
(BS 1993 S. 6)

Preisträger 1990

Projekt Traumfabrik unter der Leitung von Rainer Pawelke   (zum Bericht in der Bayerischen Schule)
Prof. Dr. Peter Fauser: Projektgruppe Praktisches Lernen
(BS 1991 S. 228)

Preisträger 1987

Prof. Dr. Heinz Rosenbusch: Die neue Lehrerbildung
Prof. Dr. Max Liedtke: Nürnberger Lehrerprotokolle
(BS 1987. S. 293)